ED1272
Themenersteller
So, dann schreib ich mal kurz was ich unternommen habe.
Als erstes hab ich mir in der Arbeit ein Standardisiertes Proof (Druckvorlage) von den Bild das ich immer zum vergleichen daheim ausgedruckt habe, ausdrucken lassen. Der Drucker für das Proof war ein täglich kalibrierter Epson 4880. Der Abteilungsleiter der mir das gemacht hat, meinte das ein Proof in Din-A4 von unserer Firma mit 15€ für Fremdfirmen berechnet wird. Teurerer Spaß also.
Dann hab ich mir einen X-Rite DTP94 inkl. Software von der Arbeit ausgeliehen und meinen Mac daheim Kalibriert.
Ok, das Proof von meinen Bild und mein Monitor sehen sich schon mal sehr sehr ähnlich. War wohl auch nicht anders zu erwarten.
Dann hab ich mir eine Einweisung ins moderne Farbmanagement von Offset-Druckereien geben lassen. Wahnsinnig umfangreiches Thema, ich glaub das muss man Studieren......
So dann, was dann mit den Kodak ESP5250 machen? Richtig! Einen Arbeitskollegen der von alledem nichts mitbekommen hat verkaufen.

Welcher Drucker kommt nun:
Nach vielen lesen und engen finanziellen Grenzen (Frau schimpft, zu viele Objektive in letzter zeit gekauft) hab ich mir einen Canon Selphy 780 in Amazon gekauft. Billig.
Qualität ist gut, wesentlich besser wie der Kodak.
Schick sieht er auch aus neben den Mac. Man könnte meinen Apple und Canon haben sich abgesprochen.......
Aber nur 10x15 groß.
Heute hab ich mir dann noch einen Epson P50 gekauft und bin gerade ein wenig am probieren. Die ersten Ausdrucke sehen viel versprechend aus, ist aber sehr viel zum einstellen und probieren bei der Epson Software.
Ich war sehr am schwanken ob ich mir den P50 oder einen Canon ip4850 kaufen soll. Da aber Epson die Gewichtung mehr auf Foto liegt habe ich mich für den P50 entschieden. Einen R800 hätte ich mir gern gekauft, ist mir aber im Moment zu teuer. Gebraucht gehen auch immer wieder welche in der Bucht weg, das war mir aber zu gefährlich. Wenn man da einen bekommt wo der Druckkopf nicht mehr in Ordnung ist, hat man ein richtig teures Problem.
Vielleicht verkaufe ich den Selphy wieder, mal sehen. Cooles Gerät ist allerdings schon. Klein, schön, Fotos finde ich richtig gut. Aber zwei Fotodrucker?
Wenn es sich lohnt werde ich mal bei Farbenwerk.com evtl. einen Tintennachfüllset ordern, mit Drucker-Kalibrierung.
Das war s dann erst mal mit Drucker-Problemchen.
Gruß
Als erstes hab ich mir in der Arbeit ein Standardisiertes Proof (Druckvorlage) von den Bild das ich immer zum vergleichen daheim ausgedruckt habe, ausdrucken lassen. Der Drucker für das Proof war ein täglich kalibrierter Epson 4880. Der Abteilungsleiter der mir das gemacht hat, meinte das ein Proof in Din-A4 von unserer Firma mit 15€ für Fremdfirmen berechnet wird. Teurerer Spaß also.
Dann hab ich mir einen X-Rite DTP94 inkl. Software von der Arbeit ausgeliehen und meinen Mac daheim Kalibriert.
Ok, das Proof von meinen Bild und mein Monitor sehen sich schon mal sehr sehr ähnlich. War wohl auch nicht anders zu erwarten.
Dann hab ich mir eine Einweisung ins moderne Farbmanagement von Offset-Druckereien geben lassen. Wahnsinnig umfangreiches Thema, ich glaub das muss man Studieren......
So dann, was dann mit den Kodak ESP5250 machen? Richtig! Einen Arbeitskollegen der von alledem nichts mitbekommen hat verkaufen.


Welcher Drucker kommt nun:
Nach vielen lesen und engen finanziellen Grenzen (Frau schimpft, zu viele Objektive in letzter zeit gekauft) hab ich mir einen Canon Selphy 780 in Amazon gekauft. Billig.
Qualität ist gut, wesentlich besser wie der Kodak.
Schick sieht er auch aus neben den Mac. Man könnte meinen Apple und Canon haben sich abgesprochen.......
Aber nur 10x15 groß.
Heute hab ich mir dann noch einen Epson P50 gekauft und bin gerade ein wenig am probieren. Die ersten Ausdrucke sehen viel versprechend aus, ist aber sehr viel zum einstellen und probieren bei der Epson Software.
Ich war sehr am schwanken ob ich mir den P50 oder einen Canon ip4850 kaufen soll. Da aber Epson die Gewichtung mehr auf Foto liegt habe ich mich für den P50 entschieden. Einen R800 hätte ich mir gern gekauft, ist mir aber im Moment zu teuer. Gebraucht gehen auch immer wieder welche in der Bucht weg, das war mir aber zu gefährlich. Wenn man da einen bekommt wo der Druckkopf nicht mehr in Ordnung ist, hat man ein richtig teures Problem.
Vielleicht verkaufe ich den Selphy wieder, mal sehen. Cooles Gerät ist allerdings schon. Klein, schön, Fotos finde ich richtig gut. Aber zwei Fotodrucker?
Wenn es sich lohnt werde ich mal bei Farbenwerk.com evtl. einen Tintennachfüllset ordern, mit Drucker-Kalibrierung.
Das war s dann erst mal mit Drucker-Problemchen.
Gruß