Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Für's Deckel-Bajonett gibt's Adapter, die so gestaltet sind daß beide Sorten reinpassen: Retina-Reflex und Voigtländer-Objektive.
Hab mir so einen bestellt, sinnigerweise DKL -> M42, damit ich ihn mit M42-Adapterringen an allen meinen Kameras verwenden kann und nicht auf ein System festgenagelt bin. Funktioniert prima.
Allerdings müßte man jetzt mal klären, was für eine Retina der TO überhaupt meint, "Retina" oder "Retina Reflex" und wenn ja: mit welchem Anschluß.
Hatte gehofft, dass sich die Objektive irgendwie auf Canon EF adaptieren lassen. Konkret z.B. das Curtar Xenon 1:4/35mm
Wenn ich das recht verstehe, kann ich damit zwar auf M42 kommen (was sich an Canon EF adaptieren lässt)
aber mir würden dann immer noch die kameraseitigen Linsenelemente fehlen.
Welchen Anschluß hat das Objektiv denn?
Zeig doch mal bitte aussagekräftige Fotos von der Bajonettseite und vielleicht eines von vorne.
Achso, ich habe den Graukater-Beitrag für allgemein gültig verstanden.Die Retina- und Voigtländer-Objektive mit Deckel-Bajonett sind normale Wechselobjektive, keine Satzobjektive, da gibt's keine "kameraseitigen Linsenelemente".
Wenn's ne Sucherkamera war, dann kann man das sowieso höchstens an eine µ-F/T adaptieren, wg. Auflagemaß. Oder ist das ein Objektiv von einer Retina Reflex? - Dann könnte es klappen.
z.B. das: Schneider-Kreuznach Retina-Curtar-Xenon C 1:4/35mm
bilder kommen beim ersten gugel-ergebnis
Achso, ich habe den Graukater-Beitrag für allgemein gültig verstanden.
Dann möchte ich (unabhängig von o.g. Objektiv) nochmal meine Eingangsfrage umformulieren:
Kann mir jemand allgemein die Anschlussbezeichnung +Auflagemass der Retina-Serie sagen?
(mit Wechselobjektiv, nicht mit Satzobjektiv)
Super, vielen Dank. Damit ist meine Frage beantwortet.Deckel-Bajonett (DKL-Bajonett) und 44,7mm -> funktioniert auf M42 trotzdem, weil der Adapter in den Anschluß hineinragt (DKL hat einen sehr kleinen Durchmesser).
Ich habe keines. Danke.Wenn Du mir ein Bild deines Objektives zeigst (von der Bajonettseite natürlich), dann kann ich Dir innerhalb von Sekunden sagen ob es die Version mit DKL-Bajonett ist oder nicht. Das würde das Rätselraten sofort beenden.
Eben diese 44,7mm für DKL/Bessamatic werden in der Diskussion des Wikipedia-Artikels zum Auflagemaß in Zweifel gezogen. Wenn ich mir die Adapter-Angebote eines bekannten Online-Auktionshauses zu DKL->M42 oder auch DKL->EOS ansehe, würde ich ebenfalls behaupten, dass das Auflagemaß größer sein muss (der M42-Adapter trägt zusätzlich auf, ungeachtet der Tatsache, dass ein Teil des Objektives im Adapter verschwindet). Einer der bekannteren Anbieter aus Fernost zeigt dort auch Beispielbilder für den Bajonettanschluss. Das zuvor zur Spache gebrachte konkrete Objektiv-Exemplar ist jedenfalls keins für DKL.Deckel-Bajonett (DKL-Bajonett) und 44,7mm -> funktioniert auf M42 trotzdem, weil der Adapter in den Anschluß hineinragt (DKL hat einen sehr kleinen Durchmesser).