• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

künstliche Glasscheiben in Photoshop erzeugen, benötige Hilfe dabei!!!

Mr Dodd

Themenersteller
Hallo DSLR Forum,

seit einiger Zeit fällt mir bei vielen Automobilen Composings / Montagen auf, das der künstlich eingefügte Hintergrund auch durch die Autoscheiben hervorkommt ohne das die Scheiben künstlich aussehen (oder so aussehen als wären sie nicht vorhanden).

Wie ich nun eine künstliche Spiegelung auf die Scheiben lege, das weiß ich, da ja die Spiegelung auf die Scheibenebene gelegt wird.

Doch wie mache ich das umgekehrt und lege eine neue Ebene unter die Scheibe?
Hinzu kommt ja noch das die Schreibe ja in den meisten Fotos nicht transparent ist sondern halt auch wenn sie in einem Studio vor weisen Hintergrund aufgenommen wurde auch so spiegelt.

Ich denke einfach, die haben die Scheibenfläche künstlich in Photoshop erzeugt und sie dann wieder eingefügt, hat jemand eine Idee wie man so was macht?

Man sieht ja unten auf meinen angehängten Bildern das die Scheiben in allen möglichen Varianten in den Bildern sind.

z.B beim orangen Cayenne und der schwarzen C Klasse. sieht es aus als ob eine schwarze Scheibe bzw. 50% Transparentebene eingefügt wurde, jedoch bei der silbernen C Klasse wieder rum ist der typische Scheibenreflex auf der Windschutzscheibe zu sehen.

Mich würde einmal sehr stark interessieren wie ich so eine künstliche Scheibe in PS erzeuge.


hier ist der Link, wo man die Bilder sehen:

http://www.mercedes-benz.de/content...cars/home/products/new_cars/cclasssaloon.html

http://www.porsche.com/microsite/cayennegts/germany.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die von dir gezeigten Bilder....sind alle nicht Original!

und sie brauchen weder was drauf noch drunter zu legen!
Bin mir zeimlich sicher das die aus 3D programmen stammen,
dort kannst du die transparenz sowohl von hinteren als auch vorderen Objekten festlegen!

sonst...
Scheibe freistellen auf eine Ebene bringen
dann kannst du einigen drunter und drüber machen:D

das(dein) Problem wird nur sein....
ein fotografisches Gedächnis zu haben,
wie sowas in Natur aussieht, auszusehen hat...
dementsprechend die Einstellungen im PS
Mfg gpo
 
Bloß nicht zu kompliziert denken! Für die Illusion einer Glasscheibe reicht es oft schon, den Kontrast etwas zu senken, ein paar Spitzlichter einzubauen und/oder ein paar Spiegelungen. Bei gebogenen Scheiben mit Verläufen arbeiten. Das kann man halbwegs realistisch oder auch etwas comicartig machen.
 
Da die Bilder offensichtlich nicht vom Threadopener sind und höchstwahrscheinlich einem Copyright unterliegen, wurden sie sicherheitshalber entfernt. Falls sie online zu finden sind, bitte nur den Link posten.

Jörg
 
Hallo,

Gut geht das auch mit einem Grafiktablett, da kannst du dir die Deckkraft auf den Stiftdruck legen lassen, und dann so lange weich über die Maske fahren, bis man das Motiv dahinter erkennt, aber trotzdem die Scheibe sieht.
 
Bloß nicht zu kompliziert denken! Für die Illusion einer Glasscheibe reicht es oft schon, den Kontrast etwas zu senken, ein paar Spitzlichter einzubauen und/oder ein paar Spiegelungen. Bei gebogenen Scheiben mit Verläufen arbeiten. Das kann man halbwegs realistisch oder auch etwas comicartig machen.




Die eine Lösung von dem mit dem Oldtimern find ich gut, hab aber nicht verstanden wie genau er es macht.
 
Wie ich's versuchen würde:
Die Originalscheibe komplett wegwerfen und neu erzeugen. Die Original-Spiegelung dürfte eher schwer von den Dingen dahinter zu lösen sein, müsste man mal länger überlegen, wie man das am besten machen würde.
Wenn das Licht durch ne Scheibe geht wird es etwas flauer, dunkler, evtl. auch etwas farbig, unscharf und verzerrt. Den neuen Hintergrund würde ich also erstmal per Gradationskurven flauer, dunkler und evtl. minimal farbiger machen, dann was weichzeichnen, biegen, falls die Scheibe auch stark gebogen ist.
Dann muß für die Spiegelung noch neues Licht drauf, ganz unabhängig von dem, was das Bild schon so zeigt. Ich meine, Gimp hätte dafür einen Ebenenmodus zum Addieren, für PS/Photoline wüsste ich nur einen etwas komplizierteren Weg, kenne PS aber praktisch nicht.
-Hintergrund auf 50% abdunkeln. Geht z.B. per Tonwertumfang der Histogrammkorrektur, Obergrenze des Umfangs auf 50% runterziehen.
-Die Spiegelung als Ebene davor im mOdus 50% normal genauso behandeln bzw. halt eine Schwarze Ebene nehmen und nicht heller als 50% Grau drauf herummalen, wenn man nicht stark überbelichten will.
-Über die beidne eine Histogramm-Arbeitsebene, die alles wieder aufs doppelte aufhellt. Also die normale Obergrenze auf 50% runterziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten