• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

L-Winkel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_85498
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_85498

Guest
Für was ist denn so ein L-Winkel gut :confused:

In der Beschreibung steht u.a.:
Der Winkel ermöglicht einen schnellen Wechsel von horizontal auf vertikal ohne Stativ oder Justierung auf einem Kugelkopf.

Ich sehe da aber kein Gelenk oder sowas.
 
ist wohl gemeint, daß man mit Schnellwechselplatte einfach vom Hochformat ins Querformat wechseln kann. (einfach durch lösen der Kamera mit angebrachtem L-Winkel)
also: Schnellwechselplatte aufmachen -> Kamera um 90° drehen -> und wieder auf die Schnellwechselplatte
 
Zuletzt bearbeitet:
ist wohl gemeint, daß man mit Schnellwechselplatte einfach vom Hochformat ins Querformat wechseln kann.

Dazu brauch ich aber doch keinen L-Winkel, das kann doch jeder Kugelkopf oder Neiger auch ?

Hab jetzt mal nach nem Vid geschaut.
http://youtu.be/IqPAZIcqRh4

Der Vorteil von so einem L-Winkel erschliesst sich mir nicht so ganz,
ausser das man vlt. beim Kugelkopf nicht erneut die Kamera ausrichten muss.

Ich habe einen Getribeneiger, der lässt sich um 90° kippen, da brauch ich sowas wohl nicht :confused:

oder hab ich da nen denkfehler?
 
Dazu brauch ich aber doch keinen L-Winkel, das kann doch jeder Kugelkopf oder Neiger auch ?

Hab jetzt mal nach nem Vid geschaut.
http://youtu.be/IqPAZIcqRh4

Der Vorteil von so einem L-Winkel erschliesst sich mir nicht so ganz,
ausser das man vlt. beim Kugelkopf nicht erneut die Kamera ausrichten muss.

Ich habe einen Getribeneiger, der lässt sich um 90° kippen, da brauch ich sowas wohl nicht :confused:

oder hab ich da nen denkfehler?

Wenn du deinen Getriebenneiger kippst, hast du aber einen anderen Bildausschnitt. Willst du das vermeiden, brauchst du einen L-Winkel. Außerdem Sitzt ein guter L Winkle wo stabiler an der Kamera (im vgl. zu schlechte Schnellwechselplatten).
Macht natürlich am Kugelkopf wesentlich mehr sinn, als am Getriebeneiger.
 
ist ja schon fast alles gesagt außer das ein L-Winkel nur dann Sinn macht wenn man einen Batteriegriff oder ähnliches an der Kamera hat. Denn sonst bekommt man den selben Bildausschnitt nicht hin.
 
Bei Verwendung eines L-Winkels sitzt die Kamera immer (fast) über der Schwerpunktachse des Stativs. Wenn Du einen Neiger hast, und ins Hochformat wechselst, dann hängt die Kamera quasi neben dem Stativ und macht die ganze Sache deutlich instabiler...

...außer das ein L-Winkel nur dann Sinn macht wenn man einen Batteriegriff oder ähnliches an der Kamera hat. Denn sonst bekommt man den selben Bildausschnitt nicht hin.

Den selben Bildausschnitt hat man in keinem Fall ;-)
Und das mit dem Batteriegriff habe ich nicht verstanden...nutze meinen L-Winkel seit je her ohne solch einen Griff. Grund: siehe oben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine berechtigte Frage. Oftmals scheint mir der Winkel das 50er des Zubehörs zu sein - keiner weiß, warum er es hat, aber alle empfehlen es zu jeder Gelegenheit als "must have".

Du brauchst den Winkel NICHT,

- wenn du Teleobjektive mit drehbarer Stativschelle hast.

Du brauchst den Winkel VIELLEICHT NICHT,

- wenn du keinen Batteriegriff benutzt
- wenn deine Objektive leicht sind

Wie oben geschrieben: Mit Winkel bleibt die Masse oberhalb des Kopfes, ohne ist sie seitlich vom Kopf. Viel Masse seitlich ist sehr unstabil und kann kippen. Der Batteriegriff entfernt sie weiter vom Kopf, wenn man kippt. Davon abgesehen: Meiner Meinung nach gehört der Batteriegriff am Stativ abgeschraubt.

Benutzt du eine D800 mit 85er Festbrennweite, kommst du auch sehr gut ohne aus. Benutzt du eine D3 mit 14-24, ist der Winkel sehr sinnvoll.

Ich benutze den Winkel relativ selten und habe deshalb einen Universalwinkel gebastelt: An die Kameras kommen passende Schnellwechselplatten, der Winkel besteht aus Novoflex QPL Winkel mit aufgeschraubter Q-Mount Schnellwechselkupplung.
 
Mit L-Winkel liegt (bei entsprechender Ausrichtung) die Drehachse genau in der Sensormitte.
Kippt man dagegen den Kopf um 90 Grad, ist der Sensor außerhalb der Drehachse.
 
Und das mit dem Batteriegriff habe ich nicht verstanden...nutze meinen L-Winkel seit je her ohne solch einen Griff. Grund: siehe oben...

wurde ja im Posting vor mir schon erklärt
ich finde den großen Vorteil eines L-Winkels ist wenn sich der Mittelpunkt des Objektivs bei Drehung nicht von Querformat auf Hochformat ändert. Das ist aber ohne Batteriegriff nicht möglich.
Ich habe keinen Batteriegriff, vorallem weil ich das höhere Gewicht nicht mag daher habe ich mir einen sehr leichten Ersatz gebastelt :).


Mit L-Winkel liegt (bei entsprechender Ausrichtung) die Drehachse genau in der Sensormitte.
Kippt man dagegen den Kopf um 90 Grad, ist der Sensor außerhalb der Drehachse. (ohne Batteriegriff)
 

Anhänge

Ah, ein Bild sagt mehr als...

Jetzt hat es bei mir Klick gemacht...Allerdings sieht Deine Konstruktion für mich zu wackelig aus...

Nen Batteriegriff (ohne Akkus :-9 ) wiegt doch auch fast nix...
 
Ein L-Winkel impliziert eigentlich auch eine verdrehsichere Montierung. Die normale Stativschraube kann immer noch 1mm weiter gedreht werden und der Ausschnitt verändert sich. Es gibt natürlich auch verdrehsichere Schnellwechselplatten, sind aber wenn sie ordentlich zur Kamera passen auch schon 1/2 so teuer wie ein L-Winkel. Dann kauf ich mir doch lieber gleich einen L-Winkel und habe Hochkant-Bilder auch genau im Stativ-Schwerpunkt. Diese 90°-Kugelkopf-Markierung, die eigenlich oft 100° oder noch etwas mehr sind, machen das Stativ sehr seitenlastig, und die Hebelkraft sollte dann auch berücksichtigt werden bei Stativangaben wie "bis zu 5kg Belastung". ;) Wenn es langsam nachsackt, oder wackelt wie ein Lämmerschwanz, ist das auch nicht toll. Kann man mit leben, muß man aber nicht.

Ich will jedenfalls nicht mehr drauf verzichten, aber als Pflicht sehe ich das auch nicht an.
 
Ah, ok.

Wie ich das jetzt verstanden habe ist ein L-Winkel ohne
den entsprechenden unterbau wo dieser einrastet nicht
verwendbar ?
 
Nen Batteriegriff (ohne Akkus :-9 ) wiegt doch auch fast nix...

aber er kostet :lol:.
Ist genauso stabil wie ohne meinem Anbauteil. Einen eigenen L-Winkel werde ich mir bei meiner nächsten Kamera fräsen bei meiner jetzigen 7D zahlt sich das nicht mehr aus.

Weiterer Vorteil eines L-Winkels sind z.B.
Das Stativ wird nicht kleiner den wenn man den Kugelkopf umlegt ist das Stativ gleich ~20cm kürzer
 
L-Winkel ohne
den entsprechenden unterbau wo dieser einrastet nicht
verwendbar ?

Mein liebert Schalli....das hat aber lange gedauert :eek::D:p

es gibt hier aber ein paar Sachen...die wiedermal nicht gesagt wurden :angel:
und zwar deshalb, weil die Leute sich teure L-Brackets(Winkel) kaufen...
ohne eine tatsächliche Verwendung dafür zu haben :D

1) der L >>> braucht IMMRER die Schnellwechseleinheit>>> darunter(Stativ)
die kosten als Quickrelease von RRS auch lockere $120 !!!

2) ein L >>> und Kamera MIT BG....ist etwas sinnfrei denn...
die Konstruktion geht NOCH höher und wird instabiler

3) ein L >>> ersetzt einen TEUREN Kugelkopf....
der Witz ist doch das KKs im 90° Schwenkmodus alle nachsacken...:eek:
bleibt der KK aber senkrecht stehen> kann die Kamera per L 90° geschwenkt werden....
ohne das es besondere Auswirkungen auf den KK hat :top:

4) ein L >>> und Getriebeneger nutze ich z.B bei mir im Studio seit Jahren...:top:
der Manfrotto #400 ist saustabil, bekommt eine Quickrelease Platte(RRS)
da drauf kommt Kamera+L(RRS)...
nun kann man flott und lustigt wechseln, ohne Gefahr für die Kamera :cool:
den #400 drehn udn verschwenken um auf Hochformat zu kommen>>> ist aufwendiger :rolleyes:


5) der L >>> und sein Nachteil> selbst die Nachbauten sind teuer und passen nur an EIN Kameramodell....
wird die Kamera verkauft, sollte man den L mitverkaufen...ergibt auf jeden Fall einen höheren Gebauchtwert...

# benutzt man L-Winkel>>> müssen ALLE Stative, auch Einbeine mit Wechelplatten aufgerüstet sein...
sonst macht es wenig Sinn :angel:

# Objektivschellen>>> verlangen dann aber auch nach Wechselsystemen(ARCA)
auch das ist nicht gerade billig

6) Fazit.....auch wenn dieses Zubehör "recht teuer erscheint"....
wäre jede runtergefallenen DSLR teurer im Verlust oder Reparatur :eek:

und "Schuld" an der Misere...sind nicht Hersteller wie RRS oder Kirk oder Co...
sondern die KB-Kamerahersteller die seit Jahren> immer größere und schwerere Sachen bauen aber....
immer noch am leidigen klitzekleinem 1/4" Gewinde festhalten....
was häufig genug >>> nur im Plastikboden nur verklebt ist(immer bei BGs) :evil:

das wiederum erklärt das KB-kameras(DSLRs) = Handkameras sind....
das erklärt auch, das selbst leichtere MFs wie Hasselblad und Mamiya>>>
fest eingebaute Schnellwecheleinheiten unter dem Body hatten :p
und das schon läger wie 30 Jahre :top:
Mfg gpo
 
wurde ja im Posting vor mir schon erklärt
ich finde den großen Vorteil eines L-Winkels ist wenn sich der Mittelpunkt des Objektivs bei Drehung nicht von Querformat auf Hochformat ändert. Das ist aber ohne Batteriegriff nicht möglich.
Danke, dass Du mich zitiert hast, bei beim Thema "Batteriegriff" sind wir nicht einer Meinung. RRS bietet kamereangepasste L-Winkel sowohl für Nutzung mit Batteriegriff als auch ohne an. Die Position der optischen Hochkantachse ist da schon ab Werk eingezeichnet.
Auch bei Deiner Konstruktion mit einem nicht-kameraspezifischen L-Winkel kannst Du doch Dein Bastelteil weglassen und den Winkel einfach um dessen Breite nach links schieben. :confused:

@TO: Übrigens ist das "kameraangepasst" der Schüssel für die oben erwähnte Verdrehsicherheit. Nachteil: neue Kamera benötigt neuen Winkel bzw. Platte.
 
Das Problem ist bei Kugelköpfen oft, dass die 90° Kerben natürlich nur an einer (manchmal auch 2 oder 4) stellen sind. In 90° Stellung ist man dadurch eingeschränkt in der Bewegung da man nicht in alle 4 Bildichtungen kippen kann sondern nur in der Richtung in der die Kerbe ist. Wll man in die andere Richtung kipen braucht man die Panoramaachse was wiederum den Bildausschnitt verändert. Gerade wenn man irgendwie schräg nach oben fotografiert (Häuserschluchten etc) ist das ein Graus.

Mit einem L-Winkel ist die Bedienung des Stativs/Kopfes völlig gleich, ebenso (fast) die Last und Hebelwirkung weil man die Kamera dreht.



Mir ist bis heut noch nicht klar wieso man kein 2. Stativgewinde an die linke Kameraseite macht, zumindest bei den Profikameras. Platz ist genug und für die Buchsen die dort meist sind findet sich sicher auch woanders Platz.
 
1) der L >>> braucht IMMRER die Schnellwechseleinheit>>> darunter(Stativ)
die kosten als Quickrelease von RRS auch lockere $120 !!!
Erstens gibt's da schon welche ab 70€, zweitens muss man keine von RRS nehmen, muss halt ARCA SWISS kompatibel sein, z.B. Kirk (40€).

Zu den herstellerspzifischen Schnellwechselsystemen wie Z.B. Manfrotto gibt es m. W. keine kameraangepassten Winkel oder Platten.
 
@gpo
Mach doch nicht alles schlechter, schlimmer und teurer als es ist auch wenn du in einigen Punkten Recht hast.
Es gibt Universalwinkel die man nicht mit jeder neuen Kamera verkaufen muss.
Es gibt günstige Grundplatten die als Aufnahme dienen können die jenseits der 120,- RRS Teile liegen
Wenn man kein Schwalbenschwanzsystem hat gibt es auch noch genug andere Wechselatten um ne Stativschelle zu befestigen
etc
;)

PS
Es gibt auch noch Anbieter die Winkel für andere Wechselsysteme als das Schwalbenschwanzsystem anbieten.
 
Ich hatte schon vorher einen Kugelkopf von Sirui. Der hat schon das ARCA SWISS Profil.
Da konnte ich direkt den L-Winkel draufmachen.
Ich finde es einfach bequemer die Kamera son von Quer auf Hochvormat zu wechseln.
Hatte auch vorher nur mit dem Kugelkopf von Quer auf Hochformat gewechselt. Das ist unpraktisch und fummelig.
Mit L-Winkel ist das kinderleicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten