• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lagerung zu Hause (Schimmel, Staub, etc)

cluster5020

Themenersteller
Mahlzeit DSLR-Forum ;)

Habe mir letztens ein Hydrometer gekauft, da ich an einer Wand leichten Schimmelbefall hatte, im Bad hatte ich schon öfters Schimmel (is einfach nicht zu vermeiden bei der alten Bude mit feuchtem Keller darunter -.-), aber da sind immer 2 Türen dazwischen geschlossen.
Im großen und ganzen heize ich im Winter nur einen Raum (20m²), dieser ist meiner Meinung nach auch der trockenste.
Seit ich das Hydrometer habe, habe ich nur Werte zwischen 65 und 71% abgelesen. Daher mache ich mir Sorgen um meine Optiken.

Ich strebe 2 Lösungen an, die erste wäre ein elektrischer Luftentfeuchter, allerdings kostet der Energie und muss (wahrscheinlich) täglich geleert werden.
Die andere wäre, auch weil mir der Wandschimmel nicht so wichtig ist (trivial), ein spezieller Schrank, wo ich meine Fotoausrüstung drin lagern kann.

Eine andere Lösung habe ich bereits versucht. Habe mir Silica Gel gekauft und dieses in die Taschen der Fotoausrüstung gegeben. Nach 10h waren alle 30 Beutel vollgesogen und hätten regeneriert werden müssn (das ist mir zu aufwendig!)

Vielen Dank :)
 
Bei so hohen Luftfeuchtigkeiten hast Du tatsächlich ein mögliches, ernstes Pilzproblem. Du mußt ja literweise Wasser in der Wand haben. :eek:
Wenn Du schon die Feuchtigkeit nicht abhalten kannst, sorg wenigstens dafür, daß die Objektive Licht kriegen. UV-Licht (Tageslicht) hemmt den Pilz nachhaltig am Wachstum. Also raus aus den Köchern und runter mit den Deckeln. Besser auch noch woanders lagern.

Gegen die Feuchtigkeit gibt es chemische Entfeuchter zu kaufen, die recht effektiv sind. Bei so viel Feuchtigkeit und Schimmel in der Wand hast Du auch ein gesundheitliches Risiko.

Das regenerieren von den Silicabeuteln ist aber sehr einfach, nur in den Backofen legen und warten (bzw. kannst ja auch was anderes machen in der Zeit). Ich kann das irgendwie nicht als 'aufwendig' ansehen.

Das Teil heißt übrigens 'Hygrometer'. ;)
 
Also wer nicht heizt, der sollte sich auch nicht über Schimmel wundern. Vielleicht zur Abwechslung mal heizen und alle Räume, nicht nur einen Raum.

70% Luftfeuchtigkeit in der Bude ist ja Wahnsinn. Da müssen die Wände schon Schwämmen gleichen. Vielleicht sollte man vor dem Heizen auch erstmal mit Entfeuchtergeräten arbeiten um das ganze Wasser vorab herauszuziehen.
 
Nur einen Raum heizen ist ja schon fast mutwillig
 
Naja was heißt nicht vernünftig heizen, bin Student und hab im Moment schon eine Strom und Gasrechnung jedes Monat, das fast die Miete übertrifft, noch mehr heizen könnte ich mir nicht leisten. (abgesehen davon lassen sich die anderen Räume noch schwerer heizen als der eine) Allerdings heize ich den einen Raum ordentlich, sprich lass ihn nie ganz abkühlen usw.
Power-Lüften usw. mach ich auch, in der Regel lässt sich dadurch die Luftfeuchte kurz senken.
Schwämme hab ich keine ^^
Im Gegenteil, hab eigentlich recht wenig Probleme mit den Wänden und mein Nachbar nebenan hat eine Luftfeuchte von 77%, der is noch ärmer dran als ich ;)

@TorstenHB, ja das werde ich auch, aber der Mietpreis is aktuell eigentlich recht gerechtfertigt (unter dem Schnitt). Da ich bald mit dem Studium fertig bin werd ich das auf jeden Fall noch abwarten, bevor ich dann erst recht wieder umziehen muss.

Aber eure Reaktionen haben mir nun wirklich etwas Angst gemacht, ein elektrischer Luftentfeuchter wäre daher sicher von Vorteil, auch wenn er ziemlich viel Strom fressen wird.
 
Lüften statt technischen Aufwand betreiben

Wenn die Wohnung gemietet ist (wovon ich ausgehe), würde ich wertvolles Equipment nur im geheizten Raum lagern.

Ist die Dichtigkeit der Fenster und Türen ein Problem, diese in Rücksprache mit dem Vermieter über Dichtungsbänder abdichten, sonst entweicht ständig warme Luft (mit Feuchtigkeit) in die kalten Räume und verschärfen das Schimmelproblem. Den Abgang vom feuchten Keller muss man abtrennen (isolieren), das ist das A und O, entweder die Decke vom Keller oder den Fußboden in der Wohnung, Zugang zwischen beiden in jedem Falle.

70 % Luftfeuchtigkeit mögen in einem Bad, wo ständig Wasser fließt, tolerierbar sein, in Wohnräumen keinesfalls, also Ursachenfindung betreiben (Küche, Wasserkocher etc.) und Abhilfe schaffen, die Gesundheit wird es dir danken, Heizungskosten spart man sowieso mit trockener Luft, dieses Argument interessiert insb. deinen Vermieter.
 
Ja, die Wohnung ist gemietet, mein Equipment befindet sich ausschließlich im beheiztem Raum.

Die Fenster sind dicht, das Problem ist der Keller, da das Gebäude über 100 Jahre alt ist (der Keller sieht dementsprechend aus wie Katakomben) ist eine Trockenlegung extrem kostspielig, da es nur 2 Wohnungen im gesamten Komplexx betrifft wird da niemals ein Beschluss in diese Richtung gemacht (von der Hausvertretung her).

Mein Nachbar hat sich eine Fußbodenheizung selbst verlegt und die Decke des Kellers isoliert, allerdings nur weil er selbst Eigentümer der Wohnung ist.
Mein Vermieter hat eine Außenwand in Richtung unbeheiztem Stiegenhaus mit Rigips aufstellen lassen (da dürfte nichtmal Dämmmaterial drin sein). Ich bezweifle also, dass er eine Bodenheizung noch eine Isolierschicht aufbringen wird. ^^

Die andere Sache wäre eine Lagerung im Auto, bin zwar versichert, aber is mir trotzdem zu riskant hier in der Großstadt :(

Vielen Dank auf jeden Fall :)
 
Ja, dann ist die einzige Lösung eh nur ein elektrischer Luftentfeuchter.

Ich werd 10l/24h nehmen, i denke das reicht bei 60m³ Volumen, ist auch ökonomischer und leiser.
 
Naja was heißt nicht vernünftig heizen, bin Student und hab im Moment schon eine Strom und Gasrechnung jedes Monat, das fast die Miete übertrifft, noch mehr heizen könnte ich mir nicht leisten.

Klar ist das alles Mist und schwierig aber deswegen kann man doch fremdes Eigentum nicht verschimmeln lassen.
 
Wenn nicht vernünftig geheizt wird, dann trägt es zur Schimmelbildung massiv bei.

Naja, noch schimmelt ja nichts ;)
Ob es jetzt hinter der Verkleidung der Küche schimmelt oder nicht kann ich nicht sagen, kann ich ja schwer rausreißen deswegen, aber sehen tu ich bisher nix.
Ausmalen tu ich bei Schimmelbefall nach Beendigung des Mietvertrages aber sowieso.
Eigentlich heize ich mit allen Heizkörpern, nur nicht mit dem im Vorraum, weil der tropft wenn er an ist (ist defekt), aber ich schließe halt die Türen, da der Thermostat im Wohnschlafraum ist, stoppt er mit heizen halt wieder sobald die Temperatur dort erreicht wird.

Wenn es dir nur um deine Ausrüstung geht, hilft auch ein Klimaschrank.
Gibts da spezielle dafür?
 
Der feuchte Keller hat mit der feuchten Wohnung nichts tun. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Feuchte Wände bzw. Schimmel an den Wänden, wird durch „kalte“ Wände begünstigt. Das heißt: Schimmel entsteht, wenn es ein starkes Temperaturgefälle zwischen Raumluft. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert irgendwo im Bereich der Wand. Wenn die Wandoberflächje warm ist, entsteht auch kein Schimmel.

Do solltest daher die Luftfeuchte nicht im Bereich der Wand messen. Das führt zu ungünstigen Werten.

Hast du „neue“ Fenster in deiner Wohnung? Wie ist dein Lüftungsverhalten?

Allerdings halte ich die 65% für nicht sooo schlimm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten