• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Landscapes im Panorama Format

Nein, rechts geht es aufwaerts.
Es ist von links bis in die Bildmitte etwa gerade und dann geht es kontinuierlich nach oben.

Ja, hast Recht. Das ist dann etwas aufwendiger. Geht aber auch zu lösen.

verwende den Microsoft ICE. Da hast du aus meiner Sicht sehr gute Möglichkeiten das Bild bzgl. Krümmung und Neigung anzupassen. Nur mehrfache Wellen bekommt man damit nicht raus.

Ich hatte in der Vergangenheit immer die Autopano software benutzt. Seitdem Lightroom diese Funktionalität bietet, versuche ich es damit weil das Resultat wiederum ein DNG ist und das ist kleiner als ein TIFF mit entsprechenden Ausmassen und ist natürlich innerhalb LR bestens integriert mit allen DNG Bearbeitungsmöglichkeiten. Leider erlaubt es kein Feintuning des Stitch-Prozesses. Ganz zu schweigen von den Möglichkeiten in Autopano.

Wichtig ist bei Panoramas eine saubere Vorarbeit.
Ich kann an meinem Berlebach-Stativ schnell und einfach, den Sockel fuer den Stativkopf mit der integrierten Wasserwaage ausrichten, und danach die Kamera mit dem Nodalpunktadapter nochmal fuer sich.
Wenn ich mir dafuer 2 Minuten Zeit nehme, hatte ich danach in Panorama Studio Pro 2 oder auch in Lightroom 6.6 nie Probleme.

Für geplante Panos nutze ich seit einiger Zeit einen automatisierten Kopf. Den mitgeliferten Unterbau habe ich inzwischen durch ein Berlebach ersetzt. Natürlich auch waagerecht aufgestellt, allerdings in der Regel ohne echte Nodaleinstellungen, weil diese in der Hauptsache bei nahen Objekten Stitch-Probleme eliminieren. Für Landschaftspanoramen ist der Adapter nicht so wichtig. Ausserdem mache ich oftmals Freihand-Panoramas.

Bei Lightroom hatte ich (neueste Version noch nicht getestet) immer Probleme mit dem Zusammenfügen von einheitlichen Flächen. Also zB blauer Himmel ohne Wolken. Das hat LR abgebrochen bzw. die Teile aus den Daten entfernt und übrig blieb ein Panorama welches nicht so wie gedacht war. Das hat Autopano bisher eigentlich immer gut hinbekommen.
 
Hast Du das Bild aus #102 schon mal anderweitig gezeigt? Ich meine, ich fand es damals schon genial. Und nach wie vor gefällt es mir ausgezeichnet! (y)
 
Freihand geht aber auch im Notfall :)

WooooooW
shok.gif

Was ein Hammer- Foto!!!
 
Currumbin Beach II by Georg Dieter, auf Flickr
Gold Coast, Australien. Currumbin Beach (Elephant Rocks). Im Hintergrund die Statdteile Palm Beach (li.) und Surfers Paradise (re.). 7 Hochkantbilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Superb! Freihand?

Danke, nein dieses Mal vom Stativ, 6 Aufnahmen im HF, wundert mich eigentlich dass etwas passendes bei raus gekommen ist, da ich davon wenig Ahnung habe. Hab auch kein Panorama Kopf, hab nach jedem Bild leicht justiert und die Wasserwaage an der 7DII immer auf Mitte/Mitte gestellt, da ich ja eh ne weitestgehend symmetrische Spiegelung wollte, scheint es auch so zu funktionieren. Den Rest hat Lightroom erledigt, recht sauber wie ich finde, einzig die Verzerrung hab ich auf +40 gestellt, da es sonst nen "dicken Bauch" hatte :D
 
Es ist keine Fotomontage, das Pano hat eine Beleuchtung weder von der Sonne und nicht vom Mond, sondern?

3-Zeiler mit 18 Bildern im Hochformat, jedes Bild hat eine total unterschiedliche Beleuchtung aus verschiedenen Winkeln, daher musste ich alle 18 Bilder umfangreich einzeln bearbeiten und im Weißabgleich, Helligkeit, Schattenwürfen in CS1 untereinander abgleichen.

Jedenfalls geht beim Nähen mit Autopano durch den notwendigen Abgleich viel an Bilddetails, vor allem in der MS verloren :(

Daher war eine weitere Finalisierung in PS notwendig.

Es war unglaublich klar, somit war mit 30 sek. Bel.Zeit auf knapp1900m einiges mehr von der Milchstraße zu sehen. Ich hoffe, es gefällt Euch

Milky_Way_Seethaler.s.jpg


Gruß Jürgen

Hier auf dslr-forum saufen die dunklen Teile ab, wer möchte . 2400pix auf OneDrive:

https://1drv.ms/i/s!AjBVC06mQU641lYkk_2RSrKdlEac
 
3-Zeiler mit 18 Bildern im Hochformat, jedes Bild hat eine total unterschiedliche Beleuchtung aus verschiedenen Winkeln, daher musste ich alle 18 Bilder umfangreich einzeln bearbeiten und im Weißabgleich, Helligkeit, Schattenwürfen in CS1 untereinander abgleichen.

Der Aufwand hat sich absolut gelohnt. Klasse!
 
Weser bei Bremerhaven




Olympus E-3 / Zuiko 12-60
ISO: 100
Focal length: 27.0 mm (54.0 mm in 35mm)
Aperture: f/6.3
Exposure Time: 0.004s (1/250)
Panorama: 12515x2260px / 28 MPix
Stitching: 6pics / LR cc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ralf, Reinhard - Danke :)

Die Auflösung der Beleuchtung, geplant war vom "Kommandostand" des Heeres etwas höher und schräg links vom Aufnahmestandpunkt die Milchstraße im See spiegeln zu lassen, denkste!

Ich mach die ersten Probeaufnahmen, plötzlich geht hinter mir über dem Bergrücken die Knallerei im großen Stil los, dann tauchen Leuchtgranaten die Berge in ein surreales, ständig wechselndes Licht. Zuerst habe ich laut geflucht, dann aber habe ich die gerade 30 Sek. Aufnahme angesehen und beschlossen, das als Beleuchtung einfach in das Pano einzubauen :D

LG Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten