• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lange Blitzsynchronzeit

wroxls

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mal eine technische Frage zur Synchronzeit. Man liest überall im Netz je kürzer die Blitzsynchronzeit, desto besser. Verstehe ich auch soweit. Aber warum kann ich an meiner Nikon dann überhaupt noch längere Blitzsynchronzeiten von 1/60 oder 1/125 Sekunde einstellen? Wann könnte das Sinn machen? Ich kann doch trotz Blitz einfach die Belichtungszeit verlängern.

Vielen Dank für Hinweise.

Lothar
 
Je nach Blitzanlage brauchst Du mehr - die kürzeste Zeit passt ja nur, wenn auch der Blitz sein Licht in sehr kurzer Zeit (<1/1000 s) abbrennt.
 
Das hab ich mich auch schon einige Male gefragt was es damit eigentlich auf sich hat. Mir ist zwar klar was die Blitzsynchronzeit ist (hoffe ich) aber warum sollte man die runter stellen? Für ältere Blitzmodelle? oder woher weis ich wann der blitz wie du sagst "nicht so schnell abbrennt" und auf was ich dann stellen muss?
 
Die kürzeste Blitzsynchronzeit ist diejenige, bei der der Blitz gerade noch das komplette Motiv(=Sensor) ausleuchten kann.
Nehmen wir an, bei deiner Kamera ist dies 1/125sec. Dann kannst du ohne weiteres längere Zeiten, z.B. 1/60 oder 1/30sec einstellen. Der Blitz knallt mitten in die Zeitspanne rein und belichtet das Bild. Stellt du aber 1/250 oder ein 1/500sec ein, so ist der Verschluss bereits teilweise geschlossen, wenn der Blitz zündet. Du hast einen schwarzen Balken im Bild, weil das Umgebungslicht ohne Blitz nicht ausgereicht hat.

Vielleicht meinst du aber was anderes: HSS
http://aufsteckblitz.info/hss-und-blitzsynchronzeit/
 
Die kürzeste Blitzsynchronzeit verwende ich, wenn das Motiv ausschließlich vom Blitz beleuchtet werden soll.
Bei einer längeren Synchronzeit wird auch noch etwas vom vorhandenen Umgebungslicht eingefangen.

Gruß Gerhard
 
Dazu musst Du aber nicht die Synchronzeit verstellen, sondern einfach nur die (längste) Blitzbelichtungszeit.

Am Beispiel der D7200 geht es dem TO doch um e1, nicht e2?

oder woher weis ich wann der blitz wie du sagst "nicht so schnell abbrennt" und auf was ich dann stellen muss?
Das siehst Du am Ergebnis - wenn es einen schwarzen Balken oder ungleichmässige Helligkeitsverteilung gibt, dann ist die Synchronzeit zu kurz eingestellt. Was mit den passenden Aufsteckblitzen natürlich nicht passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gerhard: Das die dort eingestellte Zeit ist doch nur die kürzest mögliche? wenn ich sowieso auf M fotografiere gehe ich einfach einen schritt runter und habe das gleiche ergebnis oder?

@whr: achso also wenn der Blitz "zu langsam" ist drehe ich da runter? Oder ich drehe die verschlusszeit hoch um 1-2 Schritte?



Jetzt mal nur nicht das ich hier von vorn herein was falsch verstanden habe wenn als synchronzeit 1/125 ausgewählt ist dann bedeutet das, das bis zu einer Verschlusszeit von 1/125 der Sensor kurze Zeit komplett frei liegt (also kein Vorhang davor).
 
Hallo

die Blitzsynchronzeit für deine Kamera gibt die kürzeste Verschlusszeit an, wo dein Verschluß den Sensor noch komplett frei gibt. Z.B 1/200sec, dass ist dann für deine Kamera die kürzeste Verschlußzeit, die deine Blende den Sensor komplett frei gibt, nimmst du eine kürzere Verschlußzeit, dann hast du einen mehr oder weniger großen, schwarzen Balken auf dem Bild, da ab, um hier bei dem Beispiel von 1/200sec zu bleiben, ab dieser Verschlußzeit die Blende den Sensor nicht mehr komplett frei gibt, sondern die zweite Blende der ersten schon folgt, wenn diese noch nicht ganz oben ist. Und je kürzer die Verschlußzeit, umso kleiner ist der Spalt zwischen den Blenden. Es gibt dann Techniken wie HSS oder SuperSync mit denen man die X-Synchronzeit umgehen kann.
Und wie meine Vorredner bereits geschrieben haben, ist die Belichtungszeit beim Blitzen ein Gestaltungsmittel. Je länger die Belichtungszeit, umso mehr hast du vom Hintergrund mit auf dem Bild und je kürzer die Belichtungszeit, umso weniger hast du vom Hintergrund mit auf dem Bild.:)

Angeloo
 
@whr: achso also wenn der Blitz "zu langsam" ist drehe ich da runter?
Eigentlich hoch (länger). Ja.

Oder ich drehe die verschlusszeit hoch um 1-2 Schritte?
Manuell kannst Du das, Automatiken verwenden die eingestellte Blitzsynchronzeit als Grenze.

Jetzt mal nur nicht das ich hier von vorn herein was falsch verstanden habe wenn als synchronzeit 1/125 ausgewählt ist dann bedeutet das, das bis zu einer Verschlusszeit von 1/125 der Sensor kurze Zeit komplett frei liegt (also kein Vorhang davor).
Nein, wenn Deine Kamera als Synchronzeit 1/200 s (5 ms) unterstützt, dann bedeutet das, dass bis zu einer Verschlusszeit von 1/200 s der Sensor kurze Zeit (z. B. 1 ms) komplett frei liegt - der erste Vorhang braucht also 4 ms zum Aufmachen, dann ist 1 ms ganz offen, und dann braucht der zweite Vorhang wieder 4 ms zum Schliessen.

Wenn Du dann an der selben Kamera als Blitzsynchronzeit 1/125 s (8 ms) einstellst, braucht der erste Vorhang immer noch 4 ms zum Aufmachen, dann ist aber 4 ms ganz offen, und dann braucht der zweite Vorhang wieder 4 ms zum Schliessen. Der Blitz hat also jetzt 4 ms zum Abbrennen, statt einer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten