• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langzeitbelichtung Sportfotografie

13haxxor37

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich bin leider ein recht unerfahrener Fotograf und muss für ein Schulprojekt
Fotos mit Langzeitbelichtung schießen und das Ziel dabei ist eine Bewegung
festzuhalten und dabei mit angebrachten Led-Leuchten schöne Lichtschwünge zu erzielen. Nun hab ich leider keine Ahnung wie ich das erzielen kann und habe
auf Hilfe aus diesem Forum gehofft. Das Endergebnis sollte in etwa so wie von Red Bull aussehen. Ich bedanke mich herzlichst im Voraus.

Mfg
~haxxor
 
1. Ausrüstung werde ich schon irgendwie auftreiben können, bloß ich weißt nicht was ich brauche.
2. Das Video hab ich schon gesehen und ich weiß auch das ich die Belichtung unter B ("Bulb") zwischen 1 und 5 Sekunden einstellen muss, nur möchte ich wissen wie ich es hinkriege, dass der Darsteller nicht verzerrt ist denn er macht ja schnelle Bewegungen und wie ich es schaffen den Hintergrund wie bei den Red Bull Fotos komplett in Schwarz zu halten. Zudem wären Tipss zur Beleuchtung hilfreich. :)
 
Welche Ausruestung steht dir denn zur Verfuegung?


Das ist glaub ich in dem Fall auch egal ...

Ich würds im Vorfeld mal mit nem Kumpel versuchen, obs überhaupt auch nur im Ansatz klappt.
Einigermassen 'noch heller' Platz, Stativ, Blende auf 5.6, max 8, 2 Sekunden Belichtungszeit und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang ...

Dann reden wir weiter. Ich guck mir zwischenzeitlich mal das making-of an ...
 
kann mich irren, aber im Modus Bulb kannst Du keine Zeit einstellen ;-)
Da lässt Du solange Licht auf den Sensor wie du den Auslöser gedrückt hast.

Du wirst zwingend einen Blitz brauchen, ein Leutstab, Kamera mit nem guten Objektiv (Lichtstark) und Platz zwischem dem (schwarzen)Hintergrund.

Dann die Kamera so einstellen das zwar der Leutstab auf dem Bild erscheint, aber die Person nicht (in einem dunklem Raum)
danach die Leuchtkraft des Blitzes auf die Kameraeinstellungen regulieren.
Dann alles zusammen bringen

so in etwas der ganz grobe Ansatz wie ich es machen würde, der nicht richtig und nicht der einzige sein muss.
Ansonsten auch mal die jungs von google fragen, als Stichworte "Lichtmalerei" "Light painting" (writing)
 
Blende auf 5.6, max 8, 2 Sekunden Belichtungszeit und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang ...
Wenn ich es richtig verstehe bewirkt der zweite Verschlussvorhang, dass man ein scharfes Bild mit verwischten Spuren hat aber dann wäre der Darsteller doch auch verwischt oder habe ich da was übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig verstehe bewirkt der zweite Verschlussvorhang, dass man ein scharfes Bild mit verwischten Spuren hat aber dann wäre der Darsteller doch auch verwischt oder habe ich da was übersehen?

Der bewirkt, dass der Blitz erst dann gezündet wird, wenn der Verschluss wieder zugeht. Sorgt bei Langzeitbelichtungen dafür, dass der 'scharf' abgebildete Körper am ENDE einer (verwischten) Bewegung steht.

Gut, was da für RedBull gezaubert wurde, ist einfach.
Hintergrund schwarz abhängen. Dann schätze ich mal, dass er einen 600Ws Strobo abgefeuert hat und auf dem zweiten Vorhang den (wahrscheinlich 1200 Ws) 'Hauptblitz' mit ziemlich viel Power zündet. Alles direkt. Fertig. Und sieht gut aus.

Für Dich würd ich empfehlen, Dir zwei ordentliche Aufsteckblitze zu besorgen (leihen, da muss man nicht gleich selbst 1 000 Euro für ausgeben) : Einen klemmst für das 'Hauptlicht' auf die Kamera, den anderen (der ganz gerne eine Stroboskopfunktion haben sollte) drückst einem Kumpel in die Hand und gibts ihm nach Beginn der Bewegung ein unmissverständliches Zeichen, dass er auslösen soll. Der Rest ist eine Frage des timings : der letzte aus dem Strobo sollte ganz gerne unmittelbar vor dem Hauptding abgefeuert sein, damit das kein zu grosses 'Loch' gibt. (setzt das Ding mal auf 5 Hz = 5 Blitze pro Sekunde und volle Leistung)
Stativ ist eh Satz für solche Aktionen, Hintergrund musst gucken. Wo kommst her ? Ich empfehle professionelle Filmkramverleiher und schwatten Molton. Sandsäcke für die Stative nicht vergessen ; das Zeug wiegt richtig was. Kommt halt auch mit auf die Location an.

Edith merkt noch an : Wenn ihr das in der Strobobewegung auch einfärben wollt : Farbfolie. CTO (colour to orange) wäre hier die richtige. Von Lee gibt das ein 'Probenblatt' mit allen möglichen Dingern drin. Kost um und bei einen Zehner, passt aber vor einen Aufsteckblitz ;)
Und spielt mit dem Strobo rum. Mal frontal, mal von recht, mal von links. Schräg oben und unten in allen richtungen würd ich auch rumprobieren.
Kennst des Fotografen homepage ? http://maragni.com.br/b-boys-in-motion/
 
Zuletzt bearbeitet:
Der bewirkt, dass der Blitz erst dann gezündet wird, wenn der Verschluss wieder zugeht. Sorgt bei Langzeitbelichtungen dafür, dass der 'scharf' abgebildete Körper am ENDE einer (verwischten) Bewegung steht.

Gut, was da für RedBull gezaubert wurde, ist einfach.
Hintergrund schwarz abhängen. Dann schätze ich mal, dass er einen 600Ws Strobo abgefeuert hat und auf dem zweiten Vorhang den (wahrscheinlich 1200 Ws) 'Hauptblitz' mit ziemlich viel Power zündet. Alles direkt. Fertig. Und sieht gut aus.

Für Dich würd ich empfehlen, Dir zwei ordentliche Aufsteckblitze zu besorgen (leihen, da muss man nicht gleich selbst 1 000 Euro für ausgeben) : Einen klemmst für das 'Hauptlicht' auf die Kamera, den anderen (der ganz gerne eine Stroboskopfunktion haben sollte) drückst einem Kumpel in die Hand und gibts ihm nach Beginn der Bewegung ein unmissverständliches Zeichen, dass er auslösen soll. Der Rest ist eine Frage des timings : der letzte aus dem Strobo sollte ganz gerne unmittelbar vor dem Hauptding abgefeuert sein, damit das kein zu grosses 'Loch' gibt. (setzt das Ding mal auf 5 Hz = 5 Blitze pro Sekunde und volle Leistung)
Stativ ist eh Satz für solche Aktionen, Hintergrund musst gucken. Wo kommst her ? Ich empfehle professionelle Filmkramverleiher und schwatten Molton. Sandsäcke für die Stative nicht vergessen ; das Zeug wiegt richtig was. Kommt halt auch mit auf die Location an.

Ich glaube du beziehst dich damit auf die erste Fotoserie die Red Bull gemacht hat. Ich brauch nämlich Hilfe bei der zweiten Serie wo sie Led-Leuchten an die Füße der Akteure getapet haben. Ich werde es aber trotzdem mal versuchen jetzt wo ich die Anleitung habe. ;)
 
Ich glaube du beziehst dich damit auf die erste Fotoserie die Red Bull gemacht hat. Ich brauch nämlich Hilfe bei der zweiten Serie wo sie Led-Leuchten an die Füße der Akteure getapet haben. Ich werde es aber trotzdem mal versuchen jetzt wo ich die Anleitung habe. ;)

Oups ! ;) Gleich das erste Bild in Deinem link, oui. Die mit den LED weiter unten ?
'Kindergeburtstag.' Blitz volle Kanne auf zweiten Vorhang, Abfahrt. Kannst die Blende relativ weit dichtmachen ; LED sind verflixt hell. Musst spielen, welche Verschlusszeit da vonnöten sein wird, dass man den Körper erst einmal nicht sieht. Alles an Umgebungslicht eliminieren, was geht.
 
fotos wie das 3te und 4te unter dem video sollten was leichter sein als die oberen wo auchnoch der, ich nenne es mal rote schatten, von der person zu sehen ist.

wenn die person auf einem fleck bleibt und sich dreht brauchst du nichtmals auf den rear blitz achten da sich die kreisbewegungen der leds schon vorher einbrennt.

einfach eine höhere belichtungszeit mit blitz fotografieren

wenn die person jedoch läuft bzw sich von einer zur anderen seite des bildes bewegt ist der blitz kurz vorm ende der belichtung unverzichtbar

aber ich lese nirgends in deiner beschreibung das die person wirklich deutlich abgebildet sein muss
es hört sich eher so an als ob es sich hierbei um lichtmalerei geht als wirklich um portraits

frag da sicherhaltshalber nochmal nach

sonst brauchst du nämlich nur stativ und die langzeitbelichtung

hab nun kein bild von menschen mit lichtmalerei aber es würde in die richtung gehen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2057667[/ATTACH_ERROR]

mfg WoRei
 
Im prinzip soll es ja genau wie bei red bull aussehen nur mit anderen bewegungen und bezüglich der eliminierung des umgebungslicht, hat red bull nicht sogar zwei lampen auf die "tanzfläche" gerichtet? Ich werde jetzt erstmal herumprobieren und dann mitteilen wie alles geworden ist :)
 
Das ist glaub ich in dem Fall auch egal ...

Ich würds im Vorfeld mal mit nem Kumpel versuchen, obs überhaupt auch nur im Ansatz klappt.
Einigermassen 'noch heller' Platz, Stativ, Blende auf 5.6, max 8, 2 Sekunden Belichtungszeit und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang ...

Dann reden wir weiter. Ich guck mir zwischenzeitlich mal das making-of an ...

Wieso soll das egal sein? Man braucht zumindest mal eine Kamera, die manuelle Einstellungen zulaesst (gut jede DSLR kann das, aber der TO hat ja keinerlei Angaben gemacht, ob eine zur Verfuegung steht), sowie mindestens einen Blitz, der zu einer willkuerlichen Zeit manuell oder auf den zweiten Vorhang gezuendet werden kann.
 
- Dunkler Hintergrund, dunkler Raum
- Leute bewegen sich mit Licht an den Füßen
- Kameraverschluß auf
- Leute bewegen sich weiter
- Leute bewegen sich immer noch
- Mit Blitz auf Mensch halten
- Kameraverschluß zu

Die "roten" Menschen bekommt man wenn man mehrere Blitze (mit Rotfilter) macht, den letzten dann mit normalem, etwas stärkerem Licht.
Oder man macht einfach mehrere Aufnahmen und bastelt die dann zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, was da für RedBull gezaubert wurde, ist einfach.
[..] einen 600Ws Strobo abgefeuert hat und [..] (wahrscheinlich 1200 Ws) 'Hauptblitz'

Du hast "Schulprojekt" und "unerfahren" irgendwie nicht mitbekommen...

Erstens mal vereinfacht sich das "Raum abdunkeln" erheblich, wenn man sich einfach nachts nach draußen begibt. Hat nebenbei den Vorteil, daß man eine hübsche Location ins Bild einbeziehen kann, und es gibt kaum räumliche Zwänge für die Bewegung.
Dann besteht die Aufnahme eigentlich aus zwei Teilen, die man separat üben kann, bis man sie im Griff hat, und dann erst ans richtige Bild geht: Die Lichtspuren der bewegten LEDs und die angeblitzten Personen.

Die Belichtung des ersten Teils steuert man über Blende, ISO und Geschwindigkeit der Bewegung, die des zweiten muß man dann bei gleichbleibenden Einstellungen alleine über den Blitz steuern (mögliche Parameter: Leistungseinstellung und Abstand).

An fototechnischer Ausrüstung genügt auf dem Niveau, das dieses Projekt fordert, eine beliebige DSLR mit "08/15"-Objektiv, Kabelauslöser, um bequem lange Verschlußzeiten zu steuern - notfalls ist auch der noch verzichtbar -, Stativ und ein ziemlich beliebiger größerer Aufsteckblitz; das kann auch gerne irgendwas Älteres sein, nur sollte man die Leistung manuell einstellen können.

Wenn es dunkel genug ist und man den Kompromiß eingehen kann, daß die LED-Spur nicht mit dem Blitz endet, kann man auf Blitzsynchronsierung verzichten und einfach irgendwann bei offenem Verschluß manuell den Blitz auslösen (freihändig schräg seitlich), wenn man meint, daß es von der Bewegung her paßt. Empfehlenswert wäre Teamarbeit: Einer bedient die Kamera, ein anderer den Blitz.

Die erwähnte Synchronsiation auf den zweiten Vorhang fand ich auch nicht übermäßig hilfreich, weil die beim Entfesseln mit einfacher Ausrüstung wahrscheinlich gar nicht möglich sein wird.

@TO:

Tip am Rand: An LED-Spielzeug möglichst Sachen verwenden, die nur Ein/Aus haben, ohne irgendwelche Blinkfunktionen oder Dimmer. Sonst kann es passieren, daß das vermeintliche Dauerlicht in Wahrheit getaktet ist und die Bewegung gestrichelte Linien statt durchgehender liefert.

Statt dieser Sportgeschichte würde sich auch anbieten, sich auf Lichtmalen mit LED-Lampen und andere Lichtquellen zu beschränken, das dafür kreativer zu machen. Beliebt in diese Richtung ist z.B. das Zeichnen von Figuren oder auch kurzem Text (seitenverkehrt!). Dazu stellt man sich vor die auf Langzeitbelichtung gestellte Kamera und "malt" das Motiv mit der zur Kamera gerichteten Lampe in die Luft.
Damit kann man mit etwas Übung, aber wirklich geringem Aufwand, z.B. so etwas produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast "Schulprojekt" und "unerfahren" irgendwie nicht mitbekommen... [...]

Vollkommen klar. Lies Dir einfach den Rest durch und es sollte an und für sich klar werden, was ich 'mitbekommen' habe. Eine Analyse eines Profiaufbaus zu betreiben und daraus Schlüsse für 'Minimaleqipment' zu ziehen, halte ich für legitim.
Aus dem Zusammenhang gerissen zu zitieren, um daraus einen Aufhänger für Kritik zu konstruieren, dann aber in anderen Worten das vorzuschlagen, was ich in wesentlichen Teilen selber bereits geschrieben habe .... nun denn ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten