Sasse
Themenersteller
Mahlzeit!
Das Thema Sensor-Schädigung durch Laser(shows) sorgt bei mir gerade für zunehmen Bauchschmerzen.
Ich bin langjähriger Event-Fotograf und habe meiner Canon 40D schon so einiges zugemutet. Jetzt befindet sich gerade die neue 5D3 auf dem Weg zu mir, genau deshalb mache ich mir die Sorgen.
Gerade bei der 5D2 gibt es einige Schreckensmeldungen über zerstörte Sensoren durch Laser-Einfall in die Linse, die Vermutung, dass die 5D3 ähnlich empfindlich ist, liegt nahe.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen und eine Diskussion anregen, von was es denn abhängen könnte, ob ein Sensor durch einen Laser schaden nimmt oder nicht. Denn eins ist klar, nicht immer nimmt der Sensor Schaden, wenn ein Laser darauf strahlt. Ich kann kaum noch zählen wie oft mir schon ein Laser beim Fotografieren und bei der Nutzung von LiveView direkt auf den Sensor der 40D gestrahlt hat und nach wie vor ist nach den fast 5 Jahren Partyeinsatz kein Schaden festzustellen.
Was sind also die kritischen Randbedingungen?
Sensor-Design
Ist der Sensor an sich die Ursache? Höhere Empfindlichkeit führt zu leichterer Beschädigung durch Laser?
Oder gibt es andere Eigenschaften des Sensors, die das begünstigen können?
Objektiv
Spielt das Objektiv eine Rolle? z.B. könnte die Offenblende relevant sein. Bei Blende 4 geht natürlich weniger Energie auf den Sensor gegenüber einem Objektiv mit 2.8er Offenblende.
aufgeschraubter Filter
Ich verwende z.B. grundsätzlich einen UV-Filter zum Schutz der vordersten Linse, ist das der Grund warum mein Sensor der 40D noch lebt?
Aufnahmemodus
Im Internet wird eigentlich überwiegend von Schäden beim Filmen berichtet. Kann es daher vielleicht nur beim Filmen zur Schädigung des Sensors kommen (weil dann wärmer???), beim normalen Fotografieren jedoch nicht (selbst wenn der Laser z.B. bei einer längeren Belichtungszeit zufällig genau in die Linse strahlt).
Laserform
Hängt es ggf. davon ab wie die Form das Lasers ist bzw. wie dieser den Sensor überstreicht? (z.B. genau horizontal oder vertikal über die gesamte Länge einer Pixelreihe).
Dann hoffe ich mal, dass hier ein paar Spezialisten vertreten sind und wichtige Informationen teilen können.
Lasst die Fachsimpeleien beginnen! ;-)
Gruß Sasse
Das Thema Sensor-Schädigung durch Laser(shows) sorgt bei mir gerade für zunehmen Bauchschmerzen.
Ich bin langjähriger Event-Fotograf und habe meiner Canon 40D schon so einiges zugemutet. Jetzt befindet sich gerade die neue 5D3 auf dem Weg zu mir, genau deshalb mache ich mir die Sorgen.
Gerade bei der 5D2 gibt es einige Schreckensmeldungen über zerstörte Sensoren durch Laser-Einfall in die Linse, die Vermutung, dass die 5D3 ähnlich empfindlich ist, liegt nahe.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen und eine Diskussion anregen, von was es denn abhängen könnte, ob ein Sensor durch einen Laser schaden nimmt oder nicht. Denn eins ist klar, nicht immer nimmt der Sensor Schaden, wenn ein Laser darauf strahlt. Ich kann kaum noch zählen wie oft mir schon ein Laser beim Fotografieren und bei der Nutzung von LiveView direkt auf den Sensor der 40D gestrahlt hat und nach wie vor ist nach den fast 5 Jahren Partyeinsatz kein Schaden festzustellen.
Was sind also die kritischen Randbedingungen?
Sensor-Design
Ist der Sensor an sich die Ursache? Höhere Empfindlichkeit führt zu leichterer Beschädigung durch Laser?
Oder gibt es andere Eigenschaften des Sensors, die das begünstigen können?
Objektiv
Spielt das Objektiv eine Rolle? z.B. könnte die Offenblende relevant sein. Bei Blende 4 geht natürlich weniger Energie auf den Sensor gegenüber einem Objektiv mit 2.8er Offenblende.
aufgeschraubter Filter
Ich verwende z.B. grundsätzlich einen UV-Filter zum Schutz der vordersten Linse, ist das der Grund warum mein Sensor der 40D noch lebt?
Aufnahmemodus
Im Internet wird eigentlich überwiegend von Schäden beim Filmen berichtet. Kann es daher vielleicht nur beim Filmen zur Schädigung des Sensors kommen (weil dann wärmer???), beim normalen Fotografieren jedoch nicht (selbst wenn der Laser z.B. bei einer längeren Belichtungszeit zufällig genau in die Linse strahlt).
Laserform
Hängt es ggf. davon ab wie die Form das Lasers ist bzw. wie dieser den Sensor überstreicht? (z.B. genau horizontal oder vertikal über die gesamte Länge einer Pixelreihe).
Dann hoffe ich mal, dass hier ein paar Spezialisten vertreten sind und wichtige Informationen teilen können.
Lasst die Fachsimpeleien beginnen! ;-)
Gruß Sasse