• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lasershow fotografieren - Wie ?

TomTailor

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich möchte heute Abend eine große Laser- und Feuerwerksshow fotografieren. Hat jemand Tipps für mich, wie ich das am besten anstelle ? Die Hardware besteht aus einer Nikon D90, Sigma 24-70mm HSM f/2,8, Sigma 30mm HSM f/1,4 und einem Dörr-Stativ.

Für das Feuerwerk werden wohl längere Verschlusszeiten von Vorteil sein......wie schaut es denn bei Lasern aus ? Da geht es ja mehr ums "Einfrieren" und kurze Verschlusszeiten.

Besten Dank für Tipps !
 
Überhaupt nicht.

Wie dir dieses Video zeigt, lässt man am besten die Finger bzw. Kameras von Lasershows.

Längere Verschlusszeiten beim Feuerwerk... ich weiß nicht, immerhin bewegt sich das ja auch recht schnell :)
 
extremes weitwinkel am besten 35mm 1.4, am besten bei dem feuerwerk spotmesseung nehmen und 50stel aber mit IS bei der zeitautomatik einstellen und oder bei M....und bei lasern ..kann ich dir nicht helfen.

Ich habe mit der methode gute erfolge gehabt.wenn du ein beispiel bild haben willst, einfach melden.

lg kenny
 
extremes weitwinkel am besten 35mm 1.4, am besten bei dem feuerwerk spotmesseung nehmen und 50stel aber mit IS bei der zeitautomatik einstellen und oder bei M....und bei lasern ..kann ich dir nicht helfen.

Ich habe mit der methode gute erfolge gehabt.wenn du ein beispiel bild haben willst, einfach melden.

lg kenny

????:confused:
"extremes Weitwinkel" kann man ein 35 mm an Crop wohl kaum nennen (BTW, der TO hat ein 30 mm)
worauf willst Du bei Feuerwerk mit der Spotmessung - insbesondere bei Zeitautomatik - messen?
Wo findest Du in seiner Ausrüstung auch nur den Hauch eines IS - von mir aus auch VC da Nikon???
1/50 bei ZEITautomatik (also BLENDENvorwahl) einstellen - Respekt Alter;)

ich weiß nicht, ob ich der Einzige bin, der in Deinem Post keinen Sinn erblickt
Schönen Gruß
Karl
 
Feuerwerk ist eig. ganz einfach - schau' dir am besten vorher die Location an und such' dir ein nettes Plätzchen mit guter Sicht, die Objektivwahl machst du dann davon abhängig wie deine Sicht auf den Ort des Geschehens ist.;)

Kamera aufs Stativ (IS aus!), Fokus auf unendlich - lange Belichtungszeit (30s), Blende f8/10 und Feuer.;)
Am besten in Raw, damit du später den größtmöglichen Spielraum bei der EBV hast.
 
Besten Dank !

Bezüglich der Belichtungszeit von 30 Sekunden schätze ich aber, das die Bilder hoffnungslos überbelichtet sein werden.....oder irre ich mich da ? Der Himmel ist ja nicht Pech-Schwarz. Natürlich versuche ich mir einen Platz zu suchen, wo möglichst kein "Fremdlicht" ist.....

Ich hätte jetzt so auf maximal 5 Sekunden getippt... ;-)
 
Für die Helligkeit der einzelen Raketen ist die Belichtungszeit letzlich zweitrangig - egal ob 5 oder 30 Sekunden, da die Rakete ja viel kürzer dauert.
Also die Belichtung (Zeit/ Blende/ISO) so anpassen, dass der Himmel noch schwarz, und der Hintergrund wunschgemäß belichtet ist.
Zu lange Zeit bewirkt evtl. auch zu viele Raketen die Dir das Bild vollpulvern..
Vielleicht auch mal eine einzelne Rakete mit einer richtig kurzen Zeit (1/125 -1/250) versuchen, so dass diese als Momentaufnahme scharf abgebildet wird.
Dafür dann eher eine längere Brennweite
Ansonsten testen, am Display prüfen und weiter testen...
 
Meine Standardeinstellung beim Feuerwerk ist ISO 100, F/11 und 3,2s. Damit schafft man meist grade schön eine Rakete inkl. herunterfallenden Lichtern. Aber das ist nur ein grober Richtwert. Ich lad mal ein paar Bilder hoch vielleicht, dann kannst dir mal anschaun was ich so verwendet habe.
 
????:confused:
"extremes Weitwinkel" kann man ein 35 mm an Crop wohl kaum nennen (BTW, der TO hat ein 30 mm)
worauf willst Du bei Feuerwerk mit der Spotmessung - insbesondere bei Zeitautomatik - messen?
Wo findest Du in seiner Ausrüstung auch nur den Hauch eines IS - von mir aus auch VC da Nikon???
1/50 bei ZEITautomatik (also BLENDENvorwahl) einstellen - Respekt Alter;)

ich weiß nicht, ob ich der Einzige bin, der in Deinem Post keinen Sinn erblickt
Schönen Gruß
Karl

ich hatte zu jahres ende mit 1/50 mit stabi fotografiert und Iso weiß ich leider nicht mehr und es wurden auch Bilder und das Feuerwerk hat es engefroren ..

ich mahcs kurz..probier es selber aus^
 
Kenwagnerphoto, Du hast doch ein Beispielbild angeboten. Lass mal sehen.
 
ich weiß, es sind nicht die besten ...an dem tag habe ich vor 3/4 jahr angefangen mit fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hat es denn nun funktioniert?

Habe das heute auf dem Plan. Ist aber nicht so eine Bühnenshow, sondern ein riesiges Denkmal, das für diese Lasershow genutzt wird. Ich habe eine 50D, ein 18-135, ein 50 II, einen Kabelauslöser und Stativ dabei. Werde wohl an die 100m davon weg sein. Letztes Jahr hatte ich mal ein Feuerwerk fotografiert. Das war so f8-11, 2-5 sec. manueller Focus unendlich. Das hatte ich mit dem 50mm 1.8 gemacht. Hatte leider vergessen, ISO fest auf 100 zu stellen. Die Kamera hat dann 400 eingestellt.

Ich würde jetzt mal tippen, dass dür die Lasershow f8-11, 1-2sec. und ISO100 funktioniert.

Gruß
K.-D.
 
An den dafür optimalen Einstellungen hat sich doch in der Zeit nichts geändert. Mit der Suche nach Lasershow stand er ganz oben :)

Gruß
K.-D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten