• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer LED-Studioleuchte für Portrait und Akt

stoeberhai

Themenersteller
Ich trage mich gerade mit dem Gedanken, mir zwei LED-Flächenleuchten (ca. 50x50 cm) für Portrait und Aktfotografie im Studio anzuschaffen.
Die Farbtemperatur der einzelnen Leuchte wird mit 5600 Kelvin angegeben, Lichtintensität 3600 Lux bei 2m, Beleuchtungsstärke 7380 Lumen.

Hat jemand von Euch für diesen Anwendungszweck schon Erfahrungen gesammelt, positive wie negative?


Danke für Euere Erfahrungsberichte und Tips im voraus. :top:
 
Warum keinen Studioblitz? Der hat doch auch ein Einstelllicht, und das Model wird nicht permanent geblendet.
Fraglich ist auch ob die Lichtleistung der LED´s ausreicht.

Gruß Thomas
 
Warum keinen Studioblitz? Der hat doch auch ein Einstelllicht, und das Model wird nicht permanent geblendet.
Fraglich ist auch ob die Lichtleistung der LED´s ausreicht.

Gruß Thomas

Danke, Thomas, für Deine Antwort. Aber eine Studioblitzanlage habe ich schon.
Ich war kürzlich auf einem Akt-Workshop. Dort haben wir im Raum mit durch das Fenster fallendem Tageslicht fotografiert, und ich konnte mich davon überzeugen, wie vorteilhaft Dauerlicht sein kann.
Ich fragte den Workshop-Leiter, ob er nachts oder in Kellern nie shootet. Da nimmt er dann Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt. Zuerst wollte ich seine Idee 1:1 übernehmen, hatte dann eben aber Skrupel wegen der Lichtfarbe.
So bin ich auf die LED-Lampen gestoßen, die noch dazu regelbar sind. Aber klar, die Frage ist, ob die Lichtleistung ausreicht.
Deshalb stellte ich die Frage auch ins Forum. Vielleicht arbeitet ja jemand bereits mit derartigen Lampen und kann von seinen Erfahrungen berichten?!
 
die frage ist doch, welche lichtformer hast du für dein dauerlicht system? ist da nix, dann ab in die tonne mit... bist du da gut sortiert, dann kann man darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist. aber ohne lichtformer... nete...
 
Lichtformer...
... ja, das ist ein Aspekt!

Die Hensel-Softbox kann man nämlich nicht davor anbringen :)

Ok, das wäre eindeutig ein Argument dagegen, denn es gibt nur diverse Farbfilter dafür und ein Flügeltor.
 
Ich trage mich gerade mit dem Gedanken, mir zwei LED-Flächenleuchten (ca. 50x50 cm) für Portrait und Aktfotografie im Studio anzuschaffen.
Die Farbtemperatur der einzelnen Leuchte wird mit 5600 Kelvin angegeben, Lichtintensität 3600 Lux bei 2m, Beleuchtungsstärke 7380 Lumen.

Hat jemand von Euch für diesen Anwendungszweck schon Erfahrungen gesammelt, positive wie negative?


Danke für Euere Erfahrungsberichte und Tips im voraus. :top:


Die Idee einer LED-Flächenleuchte ist gut. Durch die große Leuchtfläche wird das Licht gestreut, also diffus abgestrahlt.
Die neutrale Farbtemperatur von 5600K ist auch sehr gut für die Fotografie geeignet.
Wichtig wäre noch zu wissen, welche Farbqualität (CRI/RA) diese Leuchte hat.
Es sollten schon RA85 oder besser RA90 sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabe
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex


Warum keinen Studioblitz? Der hat doch auch ein Einstelllicht, und das Model wird nicht permanent geblendet.
Fraglich ist auch ob die Lichtleistung der LED´s ausreicht.

Gruß Thomas


Die Helligkeit ist auf eine relativ große Fläche verteilt. Das sorgt für eine geringere Blendwirkung als bei einem Blitz, da die Augen einen geringeren Helligkeitsunterschied (Kontrast) bewältigen müssen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdichte

Die Leuchtraft der einzenen Leuchte ist mit 7380 Lumen so hell wie 10x 60W Glülampen und erzeugen selbst in 2m Entfernung noch genügend Licht für einen Lichtwert (EV/LW) von 10,5.
http://en.wikipedia.org/wiki/Exposure_value#EV_as_a_measure_of_luminance_and_illuminance

Das reicht aus, um bei Blende f:2,8 und ISO 100 mit 1/160s zu arbeiten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert

Durch die kurze Verschlußzeit können auch längere Portrait-taugliche Brennweiten relativ verwackelfrei eingesetzt werden.


die frage ist doch, welche lichtformer hast du für dein dauerlicht system? ist da nix, dann ab in die tonne mit... bist du da gut sortiert, dann kann man darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist. aber ohne lichtformer... nete...


Bei einer Flächenleuchte ist ein Diffusor nicht erforderlich, da das Licht bereits gestreut abgestrahlt wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diffuses_Licht

Die Frage ist eher, ob die Anschaffungskosten von zwei LED-Leuchten langfristig interessant ist. Kurz/Mittelfristig lohnt sich ein Blitz eher.


Lichtformer...
... ja, das ist ein Aspekt!

Die Hensel-Softbox kann man nämlich nicht davor anbringen :)

Ok, das wäre eindeutig ein Argument dagegen, denn es gibt nur diverse Farbfilter dafür und ein Flügeltor.


Durch die (relativ) große Fläche der Leuchte(n) erübrigt sich eine Softbox schon fast. Alternativ könntest du dir auch eine Art LED-Striplight zulegen.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/Ultraslim-LED-Panels/?force_sid=
 
Danke, Thomas, für Deine Antwort. Aber eine Studioblitzanlage habe ich schon.
Ich war kürzlich auf einem Akt-Workshop. Dort haben wir im Raum mit durch das Fenster fallendem Tageslicht fotografiert, und ich konnte mich davon überzeugen, wie vorteilhaft Dauerlicht sein kann.
[...]
Deshalb stellte ich die Frage auch ins Forum. Vielleicht arbeitet ja jemand bereits mit derartigen Lampen und kann von seinen Erfahrungen berichten?!
Vorweg: Ich habe keine Erfahrungen mit LEDs und Leuchtstoff Röhren, und schrecke wegen des Farbwiedergabeindexes davor zurück. Und ich bin erklärter Maßen ein Fan von Studioblitzanlagen.

Wenn ich an Dauerlicht denke, dann sehe ich einen Aspekt, der ein Vorteil gegenüber einer Blitzanlage sein kann: Schnellere Bildfolgen

In meinem speziellen Fall ist das aber nicht relevant, weil meine Kamera langsam (3 Bilder pro Sekunde) und meine Blitze schnell (Unter 150Ws kann ich den Serienbild Modus nutzen) sind.

Allerdings ist Fensterlicht eine sehr spezielle Form des Dauerlichts. Der Lichtabfall über die Entfernung ist sehr viel geringer als bei künstlichem Licht. Damit unterscheidet sich Fensterlicht in der Lichtwirkung erheblich von künstlichem Licht.

Deswegen frage ich noch einmal nach: Worum geht es Dir? Wo waren für Dich die Vorteile dieser spezifischen Dauerlicht Lösung? Lichtwirkung oder Schnelligkeit?
 
och angerdan, und was mach ich, wenn ich statt diffuser doch gerichtetes licht haben möcht? Sollt ich dann die leut oder das dauerlicht heimsenden?
 
och angerdan, und was mach ich, wenn ich statt diffuser doch gerichtetes licht haben möcht? Sollt ich dann die leut oder das dauerlicht heimsenden?

Hast du dir denn schon eine LED/Flächenleuchte angeschafft? Und gleichzeitig kein Studioblitzgerät mehr übrig?

Jeder kann wohl noch selbst auswählen, für welche Ausrüstung er sich entscheidet.
In dieser Frage ging es ursprünglich um diffuses Licht (Fenster...)
 
Aber diffus ist auchnicht gleich diffus. Aber so wie du es sagtest, ein licht ohne steuerungsmöglichkeit. Ob das der Te wollte oder ob er vielleicht doch lieber interessante bilder kreieren wollte, das ist ja ihm überlassen, von den flachen etwas bildern gibts IMHO schon genug und es werden täglich mehr.
 
Vielen Dank für die zahlreichen und fundierten Tips. Ganz besonderen Dank an angerdan!
Mir geht es darum, daß das Modell nicht in den Blitzrhythmus "eintaktet" und damit ein fließenderes Shooting möglich wird. Ich möchte mit den Leuchten permanentes, diffuses "Tageslicht" simulieren in Situationen, wo das Licht durch das Studiofenster nicht mehr ausreichend ist, also z.B. bei einem Shooting im Studio nach Sonnenuntergang.
Verschlußzeiten 1/30, 1/20 bei ISO 500...1000 sind dabei kein Problem.
 
Konstantes Licht hat natürlich Vorteile für das Modell.
Und wenn du bei den Belichtungsdaten so flexibel bist, sind die LED-Flächenleuchten in der von dir genannten Größenordnung sicherlich ausreichend...

Durch den Litepanels 1x1 Modular lassen sich auch mehrere Module kombinieren, falls eine noch größere/diffusere Lichtquelle benötigt wird (Kostenfrage?).

Die Modelle von Litepanels (http://www.litepanels.com/lp/products/onebyone_line.html) habe ich erst nach meiner Antwort entdeckt.
Dort gibt es ja auch fokussierbare Modelle (1x1 Bi-Focus), um der teilweise genannten Fokussierbarkeit des Lichts gerecht zu werden...
 
Mir geht es darum, daß das Modell nicht in den Blitzrhythmus "eintaktet" und damit ein fließenderes Shooting möglich wird. Ich möchte mit den Leuchten permanentes, diffuses "Tageslicht" simulieren

und was meinst damit? willst filmen?

wenns um lichtsetzung geht, dann bieten sich die studioblitzanlagen oder auch die dauerlichter der bekannten und etablierten hersteller an.

wenn es darum geht ein nordlichtstudio auszuleuchten, bietet es sich an, überhaupt keine externe lichtquelle zu verwenden.
 
Mich würde das heute interessieren. Ich bin auch der Meinung, dass die Möglichkeit zum Einsatz von Lichtformern analog zu Studioblitz für gute Beleuchtung notwendig ist.
 
Dies sind Leuchtstofflampen, keine LED-Lampen.
Wie deren Farbwiedergabe bei gesättigtem Rot (R9) ist, lässt sich aus dem Allgemeinen Farbwiedergabeindex nicht schließen.
 
Mit LED Diffuses Tageslicht zu Simulieren wird schwer.
1. Haben LEDs meist nicht das volle Tageslicht Spektrum. Alle LEDs die mir untergekommen sind, fehlt der Magentaanteil im Licht es wirkt immer etwas grünlich bzw Magentafarbtöne wirken etwas flau.
Kann mich da aber auch irren vielleicht gibts welche mit dem vollen Tageslichtspektrum. Wird wohl auch eine Preisfrage sein.

2. Um Diffuses Licht zu erzeugen braucht man große Lichtquellen und um ein Objekt komplett auszuleuchten muss man damit relativ weit weg.
Die Relative größe vom Lichtformer vom Fotografierten Objekt aus gesehen bestimmt die härte des Lichtes.
Das heisst um so weiter man weg ist, desto größer muss der Lichtformer werden damit das Licht noch weich/diffus wirkt.
Je größer die Lichtquelle desto mehr Leistung geht verloren und je weiter man die Lichtquelle wegstellt desto dunkler wirds. Also ein Teufelskreislauf, man braucht dazu einfach Power und den haben LEDs nicht.

Selbst wenn man nur Kopfportraits macht, braucht man entweder extrem hohe ISO Werte, oder sehr große Blenden.

3. Wenn man ein ganzes Cluster an LEDs verwendet, hat man unzählige kleine Lichtquellen jede von ihnen wirft das Licht aus einem anderen winkel auf das Model und Produziert einen seperaten Schatten. Im Extremfall kann so was ebenfalls unvorteilhaft wirken.

Wenn man Dauerlicht und Fotografie verbinden will, sollte man eher auf HMI Lampen setzen. Die gibts zwar nicht Batteriebetrieben, sie brauchen viel Energie, werden heiss und die Birnen halten nicht ewig aber wenigstens haben sie den Output um eine Szene halbwegs auszuleuchten. HMI Lampen gibt es auch mit Adapterringe wo man Lichtformer dran Montieren kann.
Denke das HMI eher den zweck erfüllt als LED.
 
Denke das HMI eher den zweck erfüllt als LED.

Mit dem Unterschied das LED mehr wird und HMI weniger. Als ich letztens noch mit meinem alten Chef gesprochen habe sagte er mir das er immer mehr LED Licht kauft. Weil es einfach weniger verbraucht und mittlerweile sehr gut funkioniert beim Film.
Dazu muss man sich nur mal die Arri L7-C anschauen...imho ein kracher!

Wenn man Mischlicht haben will sind die billigen Panels sicherlich nicht der Hit, sondern eher hinderlich sofern man kein SW machen will. Aber wenn man im Keller mit nur einer Leuchte arbeiten will...warum nicht.

Ja Dagonator...um diffuses Licht zu machen nimmt man sowas wie ein Butterfly. Und der Witz ist ja das es ähnlich wie dein Cluster funktioniert, insofern weiss ich nicht was daran hinderlich sein soll wenn das Licht aus zig Winkeln kommt - genau darum nimmt man ja Diffusionsfolien/Bespannungen etc
 
Hier gehts um Fotografie und nicht um das Filmen. Klar sind LED Panels praktisch. Können mit Batterien betrieben werden, man kann sie auf eine Kamera stecken und loslegen. Allerdings reden wir hier von Fotografie und einem Studio Setup.

Fotografiere bitte mal klassische weiche Studio Sachen mit ISO100 f/8 mit einem LED Licht, egal von welchem Hersteller. Um weiches Licht zu erzeugen braucht man immer große Lichtquellen und große Lichtquellen fressen sehr viel Leistung.
Für ein Studio sind LED Lampen ungeeignet. Vielleicht wird sich daran in den nächsten Jahren was ändern, Aktuell kann man es aber vergessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten