• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Legaler, sinnvoller und professioneller Transport der Fotoausrüstung per Flugzeug

Die kleine Ausrüstung ist eindeutig Handgepäck und das Stativ kommt in den Koffer.
Ich kenne Stative, die passen in keinen Koffer, den man noch selber von Hand tranportieren möchte, und würden die Freigepäckgrenze auf dem Zubringerflug in Deutschland mühelos sprengen.

So pauschal kann man das mithin nicht beantworten.
 
Danke für Deinen Tip mit dem Loewe Rucksack. Habe bereits einen von Kata, aber der ist eben für das 'kleine Gedeck' Body + 2 Gläser. Ich möchte halt vor Ort nicht unbedingt so einen grossen Rucksack rumschleppen. Das behindert einen doch beim fotografieren.

Wir haben die Ausrüstung immer im größeren Rucksack (Minitrekker oder Computrekker AW) als Handgepäck und diese ist etwas umfangreicher, als das, was Du da angibst.
Für den Transport vor Ort haben wir noch den Slingshot 300 AW im Koffer. Den kann man ganz gut mit allerlei anderen Dingen ausstopfen, so das er nicht zuviel Platz wegnimmt. Das Stativ reist auch im Koffer. So reisen wir schon seit Jahren immer wieder in die USA und Probleme gab es nie. Der Rucksack hat immer so 8-12 kg. Die Maße für das Handgepäck hält er so gerade ein.

Gruß

Cruiser8
 
Gibt es Gepäckbestimmungen für den aufzugebenen Koffer? Was die Maße betrifft? Hast du die Möglichkeit, denke schon, da du ja anscheinend einiges an Geld ausgeben würdest für einen sicheren Transport..., dir einen größeren Koffer zuzulegen, wo das Stativ hineinpasst? Ferner, wirklich, wie mein Vorposter, die Option in Kauf nehmen, einen sicheren und großräumigen Handgepäck-Rucksack (und sei es sogar der Lowepro Computrekker Plus Trolley) zu erwerben und vor Ort dann die Sachen im kleinen gewohnten Rucksack (welcher im Koffer transportiert wird) zu tragen.
 
Ich war in diesem Jahr mehrmals mit meiner Ausrüstung mit dem Flugzeug innerhalb Europas unterwegs. Zum Transport alles im Tamrac Expedition 5 als Handgepäck mitgenommen, außer Ladegräte und Stativ (Feisol CT3441S). Die waren im Koffer zusammen mit meiner leeren Fototasche (Kalahari K-31) verstaut. Den Rucksack selbst hab ich dann im Flugzeug unter den Vordersitz geschoben. Auch bei den Sicherheitskontrollen gab es nirgends Probleme. Ich musste ihn noch nicht einmal irgendwo öffnen. Beim letzten Flug hatte ich sogar eine Photobank im Rucksack, kein Problem.
Gewicht des Rucksacks mit Ausrüstung 8 kg.

Gruß
Andreas
 
Und immernoch nicht hast du uns die Information gegeben, wohin es denn gehen soll und mit welcher Fluglinie. So können dir hier User sicherlich genauere Erfahrungen mit der besagten Fluglinie geben, wie die Kulanz und Verständnis gegenüber Fotografen ist und wie man am besten zu einer positiven Lösung beiderseits kommen kann.

:) Du hast recht, habe ich bisher noch nicht.
Ziele primär innerhalb Europas. Fluglinien wie verfügbar sowie Charters im Urlaub
 
Moin zusammen,

nach gründlichem Aussortieren hatte ich auch nur noch eine ähnliche Ausrüstung wie der TO. Sowohl mit Air Canada von München nach Canada (und zurück) als auch mit Air Berlin über Palma nach Malaga (direkt wieder zurück) gab's im Handgepäck keinerlei Probleme. Im Sicherheitsbereich musste ich immer die Kamera auspacken, einschalten und mit Sprengstoffanalysetuch abwischen. Aber das ist ja wirklich nicht schlimm. Interessant find ich auch, das das 2,8/70-200 sich ja hervorragend als "Patronenhülse" eignen würde. Das intressiert aber niemanden ...

Gruss und guten Flug
Klaus

PS: dann wollen wir hier aber auch Bilder sehen :)
 
Ich kenne Stative, die passen in keinen Koffer, den man noch selber von Hand tranportieren möchte, und würden die Freigepäckgrenze auf dem Zubringerflug in Deutschland mühelos sprengen.

So pauschal kann man das mithin nicht beantworten.

Es ist einmal davon auszugehen, dass man für die angegebene Ausrüstung kein 10kg Stativ auf die reise mitnimmt. Ich verwende ein Gitzo Reporter, sowie ein Manfrotto 055. Auf Reisen verwende ich meist das Gitzo, das, wie oben beschrieben, in eine eigens angepasste Polyesterröhre verpackt wird. An der Röhre sind 2 Trageösen angenietet, sodass man eine Tragegurt befestigen kann. Die Sache ist nicht allzu schwer und hat das Stativ bisher vor grösseren Schäden bewahrt. Von einer Weichtasche für Stative würde ich Abstand nehmen, hier ist der Schutz meiner Meinung nach nicht ausreichen gewährleistet.
 
:) Du hast recht, habe ich bisher noch nicht.
Ziele primär innerhalb Europas. Fluglinien wie verfügbar sowie Charters im Urlaub


Na siehst, da ist es meistens, sofern du nicht wirklich die extrem pingeligen Billigfluglinien (wo man sogar das "eine Gepäckstück" mitbestellen muss), kein großes Problem.

Es gibt bestimmt etliche Spotter, die innerhalb der EU mit den verschiedensten Fluglinien schon geflogen sind um an neue Flughäfen zu gelangen wo sie bisher noch nicht waren.

Mach dir keine so große Platte. Am sichersten ist der Transport auf dem Rücken und immer am Mann (also Handgepäck) und wie du das am besten bewerkstelligst, wurde dir hier schon mehrfach gesagt. Da du eh finanziell dazu bereit wärst, einen professionellen Transport in Anspruch zu nehmen, sollte diese einmalige Investion kein Problem sein.

:)
 
Ich fliege regelmäßig mit einer etwas größeren Fotoausrüstung Langstrecke, Südamerika, Nordamerika, Kamtschatka (Sibirien)

An Ausrüstung war auf meiner Letzten Reise dabei...

Nikon AF-S 200-400 4.0 VR
Nikon AF-S 70-200 2.8 VR
Nikon AF-S 17-55 2.8
Tokina 12-24 4.0
Nikon TC 1.4
Winkelsucher
div. Filter
Ladegerät
2 x Body D300 + D200

Gitzo Carbon 2 Leveling mit Markins M20 Kugelkopf

dabei habe ich die Ausrüstung in einem LoewePro Dryzone 200 und das Stativ in einer Gitzo Stativtasche
UND ich nehme alles so wie es ist als Handgepäck in die Kabine, bis jetzt keine Probleme, bei meiner letzten Reise habe ich extra bei Fraport in Frankfurt wegen dem Stativ angerufen kein Problem (da ich wegen Frankfurt etwas vorsichtig war)! Im Ausland ist das bisher nie ein Problem gewesen! Einzig London Heathrow würde ich als Airport meiden!
Was die Gepäckmarke angeht in Petropavlovsk Kamchatsky braucht man die Marke wirklich zwingend wenn man mit seinem Gepäck das Flughafengebäude verlassen möchte! Ist aber der einzige Flughafen den ich weltweit kenne in dem die Gepäckausgabe kontrolliert wird!
Allerdings fliege ich meist Linie und meide extreme Billigflieger alla Ryanair etc.

lg Jens
 
Es ist einmal davon auszugehen, dass man für die angegebene Ausrüstung kein 10kg Stativ auf die reise mitnimmt.
Und wieso sollte man davon ausgehen?

Ich kenne kein Stativ unter 10kg, daß die Bezeichnung "stabil" wirklich verdient.

Und diese beiden Teile - Nikon AF-S 200-400 4.0 VR und Nikon AF-S 70-200 2.8 VR - mitsamt D300 oder D200 auf ein leichteres Stativ zu schrauben ist ziemlich unsinnig, da kann man sich das Stativ auch gleich sparen.
 
Und wieso sollte man davon ausgehen?

Ich kenne kein Stativ unter 10kg, daß die Bezeichnung "stabil" wirklich verdient.

Und diese beiden Teile - Nikon AF-S 200-400 4.0 VR und Nikon AF-S 70-200 2.8 VR - mitsamt D300 oder D200 auf ein leichteres Stativ zu schrauben ist ziemlich unsinnig, da kann man sich das Stativ auch gleich sparen.

Und ich dachte der Threadersteller hat gar kein 200-400.....na ja...

Und übrigens: es gibt ganz gute Carbonstative von Gitzo...da haben weit unter 10 kg und sind auch stabil.....und wenn ich mein 15 kg Linhof bis zum geht nicht mehr ausfahre und mit dem Tele in den Wind stelle, wackelt da auch was....
 
Hi,

ich erlaube mir mal, den Thread mit einer ergänzenden Frage aufzufrischen.
Morgen in aller Herrgottsfrühe fliege ich - trotz Flugangst - nach Mallorca und zum ersten Mal mit Fotoausrüstung.
Ich bekomme alle vier Objektive als Handgepäck in meinen Tamrac-Rucksack, bis auf das 70-200 (das Stativ kommt in den Koffer).
Was mach ich nun mit dem 70-200?
Dürfte ich die Kamera evtl. bestückt mit dem 70-200 um den Hals hängen und so dann einfach Platz nehmen?

Danke im voraus für nützliche Antworten!

Pixelina :)
 
Dürfte ich die Kamera evtl. bestückt mit dem 70-200 um den Hals hängen und so dann einfach Platz nehmen?

Das hängt von der Fluglinie ab. Bei Ryanair nicht, bei vielen anderen schon. Guck mal in deren Bestimmungen zum Handgepäck, die findest Du auch online.


Gruß, Matthias
 
Danke für deine schnelle Antwort!

Ich versuche wohl lieber, das 70-200 noch irgendwie reinzuquetschen - falls die Waage es zulässt und die 6 kg nicht überschritten werden - und ansonsten lasse ich mein Lieblingsobjektiv dann eben zu Hause - ist ja ohnehin nur ein 3-Tage-Kurztrip.

Auf der Seite von Condor hatte ich Folgendes gefunden:

"Als Handgepäck ist in der Kabine nur ein Gepäckstück bis max. 6 kg zulässig.
Die Maße 55 x 40 x 20 cm dürfen nicht überschritten werden. Zuzüglich zum Handgepäck kann ein Laptop kostenfrei in der Kabine mitgeführt werden. Das Handgepäck wird zuzüglich zum aufgegebenen Freigepäck transportiert. Aus Sicherheitsgründen darf Handgepäck gewogen werden, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass die beschränkte Handgepäckmenge von max. 6 kg überschritten wird. Das Bordpersonal ist aus Sicherheitsgründen verpflichtet, nicht zulässige Gepäckstücke mit dem übrigen Gepäck im Laderaum zu verstauen.

Zu Ihrer Sicherheit kommen auf einigen deutschen Flughäfen auf Empfehlung des Bundesinnenministeriums Durchleuchtungsgeräte zum Einsatz, die Foto- und Filmmaterial beschädigen können. Deshalb empfehlen wir, Foto- und Filmmaterial im Handgepäck mitzuführen."
 
"Als Handgepäck ist in der Kabine nur ein Gepäckstück bis max. 6 kg zulässig.

Mein Handgepäck ist, außer bei Ryanair und ein paar Flügen mit ganz kleinen Flugzeugen, noch nir gewogen worden. Und wenn es doch mal passiert, werden 7kg wohl auch kein "Beinbruch" sein.

Zu Ihrer Sicherheit kommen auf einigen deutschen Flughäfen auf Empfehlung des Bundesinnenministeriums Durchleuchtungsgeräte zum Einsatz, die Foto- und Filmmaterial beschädigen können. Deshalb empfehlen wir, Foto- und Filmmaterial im Handgepäck mitzuführen."

Darüber musstest Du Dir schon zu analogen Zeiten kaum Gedanken machen (außer bei hochempfindlichen Filmen), heute und digital ist es völlig belanglos.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten