Sorry, das war ein Tippfehler. Meinte das
28er-Elmarit, Version III
Damit hätte ich auch für die M 240 ein 28er, allerdings natürlich nicht in der Lichtstärke wie das Summilux an der Q.
Also - ich denke, mit f2.8 Anfangsblende kommt man bei KB wunderbar zurecht.

Ich nutze das Summarit-M 50/2.4 an der M246 - übrigens eine sehr gute und leider nicht mehr produzierte Linse - und habe noch nie etwas vermisst.
Letztlich kann dir die Entscheidung niemand abnehmen - ob du eine im Konzept "moderne" Kamera nimmst (*ich* würde da ja eher zur Sony RX1R II schielen....) - oder die M240 mit dem klassischen Messsucher-System. Es hängt eben auch damit zusammen, ob du dich mit der Art des Fotografierens anfreunden kannst.
Ich nutze seit 2 Jahren die Q neben Fuji und schiele manchmal rüber, ob eine M240 nicht doch mehr Spaß machen könnte. Durch einen Messsucher einer M habe ich noch nie geschaut, aber den optischen Sucher einer Fuji X100F mochte ich sehr von der Klarheit.
Mein Hauptanliegen wäre nämlich der optische Sucher, den ich seit dem Verkauf meiner alten Canon 5D Mk2 manchmal vermisse. ...
Dennoch verbleibe ich mit einem Auge im Biete-Bereich des Forums auf der Suche nach einer relativ kompakten digitalen Kamera mit großem, hellem optischem Sucher. Vielleicht eine Nikon Df oder Leica M240
Vorsicht - ein Messsucher ist etwas anderes als ein Durchlicht-Sucher. Mit ersterem stellst du scharf; Nikon Df oder Fuji X100/X-Pro haben einen ganz normalen AF (plus Möglichkeit manuellen Scharfstellens, aber eben nicht via Messsucher).
Du solltest vor deinem Begehr erstmal durch einen Messsucher gucken - falls vorhanden, Brille nicht vergessen - und sehen, ob du dein Ziel scharf bekommst (Überdeckung zweier Felder). Das erfordert meist etwas Übung, besonders wenn es auch mal schneller gehen soll; bei mir hatte das damals, ist länger her, ein Jahr gedauert, bis ich für "street" schnell genug war.
Dafür ist es *für mich* immer wieder eine Freude, von AF dorthin zurückzukehren. Es ist einfach ein anderes Fotografieren (ohne dass ich dazu Begriffe wie "entschleunigt" verwenden wollte). *
Ausprobieren, wenn möglich mindestens für ein paar Stunden.
Am besten wäre da natürlich Ausleihen: wo und wie das möglich ist, weiß ich allerdings nicht. Praktisch wäre ein guter Freund, oder jemand, der noch eine analoge M hat - Film verknipsen und aufs Entwicklungsergebnis warten.

Aber intuitiv weißt du schon vorher, ob Messsucher was für dich wird.
* PS
... und man verlernt es nicht, das Messsucher-Knipsen, wenn man es mal gemacht hat. Ich hatte einige Jahre keine Leica M - und als die 246 dann da war, habe ich mich auf Anhieb zurechtgefunden und bei der ersten Session ein paar auch von der Szene her gelungene Bilder geschossen.
