• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Leica M8: Der Thread

AW: Fragen zur Leica M8

1. Saphierglas brauchst du nicht, denn man kann bei der M8 mit dem Echtglasdisplayschutz von GGS auch das Display schützen.

2. Die Verschlusszeit bei der M8 beträgt max 1/8000 und wurde bei der M8.2 auf 1/4000 gesenkt, vermutlich aus Materialschonungs-Erwägungen. Ist bei höherer Helligkeit natürlich von Nachteil.

3. Hinsichtlich der zusätzlichen Sucherrahmen hast du wohl etwas missverstanden, sind bei beiden gleich.

4. Wenn es das 50mm Äquvalent werden soll, musst du wohl bei den 35mm/40mm schauen. Das Voigtländer 35 1.4 ist dbzgl. nicht zu empfehlen, da es zum Fokusshift neigt, insbesondere in den Blendenregionen, wo du große Freistellung hast.
Preiswerte Alternativen:
Voigtländer 35 2.5 Color Skopar von Voigtländer (Pancake) 340,-€ neu
Voigtländer 35 1.2 wurde gerade neu aufgelegt 930,-€
Zeiss Biogon 35 2.0 800-850,-€ neu
Minolta M Rokkor 40 1:2 gebraucht für 360,-€
Voigtländer 40 1:1.4 439,-€ neu
 
AW: Fragen zur Leica M8

Danke für die schnelle Antwort.

OK beim ersten Punkt so etwas in der Art hatte ich dann vor.

Zum 2ten Punkt ok gut dann ist wohl die M8 vieleicht doch ne bessere Wahl bei Lichtstarken Brennweiten. Kann dann ja mal schnell Knapp werden.

Beim 3ten Punkt ok dann hab ich mich wohl verlesen ich meinte das Die M8.2 noch zusätzliche hat. Die bei der M8 aber bei Leica nachgerüstet werden können.

zu 4tens Das 40er Voigtländer hatte ich mir auch angeguckt ist das den so viel anders als das 35er? bis auf die Brennweite? das Überrascht mich jetzt etwas.

Aber ich denke wenn es offenblende schon scharf sein soll ist wohl das 35er 2,5 besser? Ich hatte mich in die Materie noch nicht so eingelesen weil man hauptsächlich über Leicagläser liest.

Das 35er 1,2 liegt dann auch wieder bei 1000 euro neu. MIr geht es halt hauptsächlich um die 50mm effektiv.

Gruß Aem
 
AW: Fragen zur Leica M8

40/2 M-Rokkor bzw. 40/2 Summicron wären eine gute Wahl. Kosten auch nicht viel. Auch ein 35er Leica Summaron ist ein geniales Objektiv, und kostet auch nur kaum was. Sonst, das CV 35/2,5 ist absolut genial, eins der besten Gläser von Voigtländer. Eventuell kannst du dir die 35er vom Canon ansehen, die sollen auch ganz nett sein, hatte aber selber noch keines.

Zu den Sucherrahmen .. Bei der M8.2 hat sich nur die Kombination der Sucherrahmen geändert. Es sind die selben, es werden nur andere Kombinationen eingeblendet.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Du meinst wahrscheinlich das hier:

Für genauere Bildausschnitte bei langen Distanzen wurden die Leuchtrahmen im Messsucher auf eine größere Ausschnittbestimmung ausgelegt.

Hier gibts die Langversion mit den Unterschieden:

http://de.leica-camera.com/photography/m_system/m8/

Yogi
 
AW: Fragen zur Leica M8

Hmm warscheinlich hab ich dann das gemeint :D ok dann danke für die Aufklärung. Wenn die Rahmen gleich sind bzw. nur die Kombi anders ist dann ist das also auch kein Grund für die M8.2.

Was ist denn der Vorsatz vom 35mm Summaron 0o sieht ja Skuriel aus.

Das 2,5/35mm von Voigtländer sagt mir schon sehr zu da es ja noch dazu sehr Kompackt ist.

Zusätzlich kommt dann noch ein 50er dazu aber erst im Folgemonat. Da hab ich mich irgentwie in das Elmar 50mm 2,8 verguckt. Sieht einfach total Geil aus (was aber nebensache ist) und soll ja auch ganz gut sein.

Aber gut bleiben wir erstmal beim 35er oder 40er... Muss ich mal noch ein bischen drüber lesen. Was würdet ihr von den hier vorgeschlagenen nehmen?

Gruß Aem
 
AW: Fragen zur Leica M8

Wenn du die 35mm hast, wird dir der Unterschied zu den 50mm zu gering sein. Ich hatte bis vor kurzem ein 50 1:2 Summicron, dass war mir irgendwie zu lang als Immerdrauf und zu kurz für Portraits. Ich habe dann auf das Zeiss Biogon 35mm 1:2 gewechselt. Sinnvoll will ich den Objektivpark noch um ein 75mm oder 90mm Objektiv erweitern.
Für 1000€ könntest du sicherlich ein 35mm Color Skopar und ein 75mm/90mm Summicron haben.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Das klingt ja mal gut nur wenn ich mir das 75mm noch zusätzlich holen würde dann wäre ich ja mit den Rahmen schon am Ende da die M8 ja nur bis 90mm einblendet. Oder?

Das 35mm Color Skopar klingt mal sehr verlockend.

Gruß Aem
 
AW: Fragen zur Leica M8

Der Vorsatz des Summaron nennt sich "Brille". Der Wurde gemacht für die M3, die keine 35mm Sucherrahmen aufgrund der hohen Suchervergrößerung hatte. Durch den Vorsatz wurde der Sucher etwas verkleinert und 35mm Rahmen eingeblendet. Der ist für dich aber nicht relevant und kann abgenommen werden.

Im endeffekt wirst du ein Summaron wohl günstiger bekommen als ein Color Skopar, und das Summaron wird dir auch etwas stimmigere Bilder liefern, da es ein älteres Design ist und die mMn etwas hübscher aussehen.
Das Color Skopar ist dafür aber in Sachen Schärfe und Kontrast dem Summaron überlegen.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Der Vorsatz des Summaron nennt sich "Brille". Der Wurde gemacht für die M3, die keine 35mm Sucherrahmen aufgrund der hohen Suchervergrößerung hatte. Durch den Vorsatz wurde der Sucher etwas verkleinert und 35mm Rahmen eingeblendet. Der ist für dich aber nicht relevant und kann abgenommen werden.

Naja, moment... Die Summaron mit Brille blendet doch den 50mm Rahmen ein, der dann via Brille auf 35 Blickwinkel "erweitert" wird.

D.h. ich würde auch an der M8 (wenn ich ein 35er Summaron mit Brille hätte) die Brille drauflassen ...
 
AW: Fragen zur Leica M8

Das Summaron lässt sich aber innerhalb von 1 Minuten auf die 35er Rahmen runterfeilen. Es muss nichtmal 1mm an Messing am Bajonett weggefeilt werden, und schon hat man 35er Rahmen. Ist die selbe Prozedur wie mit dem 40er Rokkor/Summicron.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Die Frage ist M8 oder M8.2. Der Display bzw. Saphierglas scheint mir jetzt nicht so wichtig, wohl eher aber der andere Verschluss (was ist daran anders?) und die zusätzlichen Sucherrahmen. Was allerdings bei der M8 ja nachgerüstet werden kann. Allerdings mit kosten verbunden ist klar :)

M8 vs. M8.2 ist eine kleine Glaubensfrage. Ich halte nur fest, daß die großen Japaner (Nikon und Canon) schon für deutlich weniger Mehrwert ganz neue Modelle gebaut haben.

Bei M8.2 vs. M8 zählt Leica ganz genau die Unterschiede auf (siehe Link weiter oben).

Eine M8.2 bekommst Du wahrscheinlicher mit Restgarantie als die ältere M8. Das war für mich ausschlaggebend, da der Preisunterschied am Markt jetzt nicht so hoch ist (in jedem Fall niedriger als eine M8 kaufen und dann bei Leica auf M8.2 umrüsten, was übrigens möglich ist).


Wegen der Objektive hatte ich mir eigentlich das Nokton 1,4/35mm rausgesucht. Jetzt das Problem das man oft liesst das es nicht so der Bringer sein soll nicht so kontrastreich und die Schärfeeben soll wandern mit wechsel der Blende.

Bezogen auf aktuell erhältliche Objektive:

Also, der "sweet spot" in der Leica Objektivpalette ist meiner Meinung nach die Summicron Reihe mit 2.0 Anfangsblende. Das sind ausnahmslos Spitzenobjektive, hervorragend über den gesamten Blendenbereich.

Summilux und Nokton (1.4 und 1.1 bzw. 0.95) sind in Wirklichkeit Spezialobjektive, die man bei Offenblende sehr gut benutzen kann. Das muß man wollen und brauchen. Es macht keinen Sinn 8000,- für ein Nokton auszugeben, wenn man damit immer nur ab Blende 2.8 fotografiert.

Summarit mit 2.5 ist die "Billig"-reihe, soweit man bei Leica von so etwas sprechen kann. Kompromisse in der Mechanik - merkt man nur als Leica Kenner und nur wenn man ansich Summicron und besser gewohnt ist.

Darauf hin hatte ich mich nach Alternativen umgesehen Summicron 2,0/35mm und Summilux 1,4/35mm. Danach natürlich das große AUTSCH in der Preisregion befinde ich mich im Moment nicht so wirklich da ich schon auf die M8 sehrt lange gespart habe.

Summarit 35/2.5 ist ein gutes Objektiv... gibts gebraucht für unter 1000 EUR und ist ein aktuelles Modell.
Ansonsten bieten sich ältere 35er an, die es als Summaron mit 2.8 oder 3.5 schon ab 400,- gibt.

Das Voigtländer Color Skopar 35/2.5 hatte ich. Ein sehr empfehlenswertes Objektiv und mit einem Neupreis weiter um/unter 400,- auch sehr günstig. Noch billiger als M39 Linse mit Adapter für Leica M - gebraucht schon ab 200,-

Was möglichst nicht grad über 1000€ kostet? Mein Herz blutet schon ziemlich...

ist meiner Meinung nach völlig ok. Irgendwann landest Du sowieso bei z.B. Summicron und für den Anfang spricht nichts gegen z.B. einem Voigtländer, zumal man sich an die bevorzugte Brennweite ja erst herantasten muß... immerhin sind wir mit der M8 nicht Fixbrennweitenliga und nicht in der Megazoombereich.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Das Summaron lässt sich aber innerhalb von 1 Minuten auf die 35er Rahmen runterfeilen. Es muss nichtmal 1mm an Messing am Bajonett weggefeilt werden, und schon hat man 35er Rahmen. Ist die selbe Prozedur wie mit dem 40er Rokkor/Summicron.

Ja, okay... eine Bastellösung - das mußt halt auch dazu sagen, insbesondere einem Leica M Einsteiger

Ich feile an meinem M Linsen jedenfalls nicht herum. Schwarze Punkte draufmalen ist schon das Maximum.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Hi,
ich würde bei den Objektiven keine Kompromisse eingehen und entweder das Summarit 35/2.5 oder gebraucht, kodiert das Summicron 2.0/50 nehmen. Auf die Kodierung würde ich auf keinen Fall verzichten wollen, ebenso würde ich auch keine Striche mit einem Filzstift auf das Objektiv malen wollen oder daran rumfeilen.
Gerade das Summicron 50/2.0 ist sehr zu empfehlen und gebraucht in einem neuwertigen Zustand für ca. 1000.- EUR zu bekommen.
(z.B. l-camera forum)
Der Vorteil beim 50-er Summicron ist, dass Du schon ein recht gutes Freistellpotential hast.
Ich habe das 28/2.0 Asph und das 50-er Summi und benutze beide regelmäßig. Das 28-er etwas häufiger, da es sich besser für low light eignet.

VG
Thomas
 
AW: Fragen zur Leica M8

kodiert das Summicron 2.0/50 nehmen. Auf die Kodierung würde ich auf keinen Fall verzichten wollen, ebenso würde ich auch keine Striche mit einem Filzstift auf das Objektiv malen wollen oder daran rumfeilen.

Die Codierung bringt Dir aber bei Objektiven > 35mm keinen Mehrwert, außer daß der Name des Objektivs in den EXIF steht.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Meine persönliche Meinung zum Thema 35mm...

Das Voigtländer Pancake, wenn es ein Fremdhersteller sein darf (gibt es gebraucht schon ab 200 Euro).

Wenn es ein Leica sein soll, würde ich zw. dem "alten" Cron 35 oder Summarit 35 wählen. Diese liegen gebraucht mit unter 1000 Euro im Preisrahmen und lassen keine Wünsche offen, bieten aber unterschiedliche Charaktere!

Ein 50ger als einzige Ergänzung empfinde ich als etwas zu nah beieinander...
Wenn, dann würde ich allerdings das tolle Cron 50 (gebraucht für ca. 700Euro) nehmen oder das Voigtländer 50/1.1 als lichtstarke alternative zum 35er. So würde dessen Einsatz trotz der etwas geringen Brennweitendifferenz sinnvoll sein. (wobei ich letzteres nicht persönlich kenne!)


Gruß
bastl
PS. Zeiss gibts natürlich auch noch. Hier wäre mir aber die Preisdifferenz zum Leica zu gering.
 
AW: Fragen zur Leica M8

Danke für eure Antworten

Ich denke das ich mir am anfang mal das Voigtländer Skopar anschauen werde um mir dann etwas Geld auf die Seite zu legen. Dann können immer noch Gläser dazukommen. Und/oder ich kann das 35er dann noch wechseln.

Wenn es ein Leica sein soll, würde ich zw. dem "alten" Cron 35 oder Summarit 35 wählen. Diese liegen gebraucht mit unter 1000 Euro im Preisrahmen und lassen keine Wünsche offen, bieten aber unterschiedliche Charaktere!

Darum hatte ich mir auch gedanken gemacht weil sich doch durch die verschiedenen Linsen ein anderer Bildcharakter ergibt. Da werd ich mir denk ich mal ein paar Bilder im Internet anschauen. Oder es dann selber Testen müssen.

Jetzt für den Anfang erst einmal wird es denk ich das Skopar da es sich in einem Recht angenehmen bereich befindet und auch empfehlenswert sein soll. Allerdings werde ich dann sicher noch andere dazuholen und mal sehen welches ich dann behalte.

Was ich beim 50er halt etwas hmmm doof finde ist das es dann Effeltiv 66,5mm wären. Dafür gibts ja keinen Sucherrahmen.

Das mit der Brille auf dem Summaron

Ja, okay... eine Bastellösung - das mußt halt auch dazu sagen, insbesondere einem Leica M Einsteiger

Ich feile an meinem M Linsen jedenfalls nicht herum. Schwarze Punkte draufmalen ist schon das Maximum.

Also Feilen wollte ich jetzt nicht :D Aber man kann die Brille ja drauflassen falls ich diesen Kontrahänten mal bestitzen sollte. (y)

Gruß Aem
 
AW: Fragen zur Leica M8

...
Was ich beim 50er halt etwas hmmm doof finde ist das es dann Effeltiv 66,5mm wären. Dafür gibts ja keinen Sucherrahmen.
...
Noch so ein Mißverständnis.

Der 50er Rahmen der M8 zeigt im Rahmen der bei Meßsucherkameras üblichen Toleranzen selbstverständlich den Ausschnitt, der auch vom M8-Sensor "gesehen" wird.

Du kannst an der M8 24er, 28er, 35er, 50er, 75er oder 90er Objektive verwenden und bekommst - wie gesagt im Rahmen der üblichen Genauigkeit - den für die M8 "richtigen" Ausschnitt angezeigt.

Rainer
 
AW: Fragen zur Leica M8

Wenn du an die M8 ein 50er dranschraubst, dann ist der 50er Rahmen der angezeigt wird nicht wirklich ein 50er Rahmen, sondern wem ein entsprechend des Cropfaktors kleinerer. Also, der 50er Raen zeigt dir effektiv die 66mm die das 50er wäre. Genauso zeigt der 35er Rahmen eigentlich nur knapp 45mm. Es wird also nicht so gerechnet das bei einem 35er Objektiv ein 50er Rahmen eingeblendet wird, sondern die richtigen Rahmen sind entsprechend kleiner :)
 
AW: Fragen zur Leica M8

OOOOOHHHHAAAA

Ok noch besser! Das erfreut mich grad unglaublich!

Das ist das worüber ich mir nicht so schlüssig war da ich die Rahmen doch der Brennweite haben wollte. Mich aber mit dem Preis der M9 im Moment nicht so anfreunden kann :D

Es wird ja immer Besser (y)

Wie ist es denn dann mit den Angaben auf dem Objektiv? Also den Meter angaben.
Sprich wenn ich das 35er drauf habe und jetzt auf Blende 8 einen Schärfebereich von sagen wir 1 meter habe. Ich stelle das auf dem Objektiv ein und Fotografier einfach sei es ein Schnappschuss aus der Hüfte. Stimmen die Angaben dann weil sich durch den Crop ja eine andere Brennweite ergibt?
Das müsste dann ja stimmen da die Ramen dann ja auch angepasst werden?

Gruß Aem
 
AW: Fragen zur Leica M8

Ich verstehe nicht ganz, warum es unbedingt ein 35mm sein soll. :confused: Diese Brennweite ist sicherlich die beliebteste, aber eben an den KB-Format-Ms wie z.B. M6 oder M9.
Mit einem 28mm erhälst du an der M8 mit dem APS-H-Crop einen 37mm-Ausschnitt- und bist wieder bei der beliebten Leica-M-Brennweite von 35mm! (y)
Meine Objektive an der M8 kannst du übrigens meinem Profil entnehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten