• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leica R-Objektive an den Nikon?

Benat

Themenersteller
Vor Kurzem las ich, dass man die Leica R-Obj. zu einem günstigen Preis für die
Nikon-DSLR umbauen lassen kann.
Hat schon Jemand Erfahrungen mit Leica an Nikon?
Insbesondere für die Elmarit 2,8 35, 2,8 90mm und Summicron 2,0 50mm?
Angeblich sind gerade die genannten Elmarits in der BQ sehr gut.
 
Google -> Leitax


Lohnt sich nur wegen des Gewichts, der Freude am Basteln oder wenn die Objektive schon da sind und nicht in Zahlung gegeben werden sollen...
 
Schau Dir mal die Seiten von Leitax an. Dort steht, welche Objektive umgerüstet werden können, außerdem findest Du die Anleitungen dazu. Mit etwas manuellem Geschick kannst Du das selbst machen.
Bezüglich BQ wirst Du möglicherweise etwas googeln müssen. Ich kenne keine Tests, die die von Dir genannten alten Leitzobjektive mit aktuellen AF-Objektiven vergleichen.
 
Habe inzwischen 3 Objektive umgebaut. 28er und 135er Elmarit sowie 50er Summilux. Die Anleitungen auf der Leitax-Seite sind sehr ausfühlich. Wenn man keine Angst vor kleinen Schrauben und eine ruhige Hand hat, sollte man es selbst machen.

Die D800 hat ja wohl einen super Autofokus. Bisher habe ich nur die Fokus-Anzeige benutzt - mit den o.g. Objektiven - und das funktioniert perfekt. Welchen Anteil die Leica-Linsen an der unglaublichen Schärfe der Ergebnisse haben, kann ich nicht sagen, da ich keine vergleichbaren Nikon-Festbrennweiten habe. Aber der Unterschied von der D300 zur D800 erinnert mich an die 70er Jahre, als von einer Kleinbild-Yashica auf Mamiya 645 umgestiegen bin.
 
Die Leitax-Seite ist sehr gut. Leitax selbst ist sehr zuverlässig, die Bajonette haben eine sehr gut Qualität.
Ich habe ein 90er Elmarit, ein 80er Lux und einer 35er Cron umgebaut und es nicht bereut.
Vergleichsfotos zwischen dem Elmarit und dem 85er/1,8 AF-D Nikon offenbarte doch die deutliche Überlegenheit der Leica-Linsen in Hinsicht auf eine ausgesprochen harmonische und in sich stimmige Abbildungsleistung.
 
Google -> Leitax

Lohnt sich nur wegen des Gewichts, der Freude am Basteln oder wenn die Objektive schon da sind und nicht in Zahlung gegeben werden sollen...

Es kann sich absolut auch optisch lohnen, aber nur mit besonderen Leica-Linsen. Die Luft da oben ist einfach dünner geworden. Allgemeiner Nachteil der Adaptiererei ist halt die fehlende Autoblende (MF ist für mich kein genereller Nachteil. Fotografiere schon länger als es nennenswerten AF gibt, lange auch mit Leica-R, als es schon schnellen AF gab).

Habe gegenwärtig das Leica Vario-Elmar-R 4.2/105-280 und das Leica APO-Makro-Elmarit-R 2,8/100 jeweils mit Leitax-Bajonett an der D800.
Am Rand ist das 105-280 offenblendig schon schärfer als das Nikkor AF-S 4/300 bei jedweder Blende. Dazu null streulichtempfindlich und Leica-Farben, -Kontrast & -Bokeh auf kaum geschlagenem Niveau. Nachteil: 2kg Messing & Glas.
Das APO-Makro ist schlicht nicht von dieser Welt. Auch von der D800 nicht ausgereizt, auch nicht am Bildrand! Messreferenz bei Leica, zusammen mit einer Handvoll anderer Leica-APOs. Und das alles bei Offenblende. Abblenden erhöht nur die Schärfentiefe. (Mikro)Kontrast, Nuancen, Bokeh, Streulichtunempfindlichkeit ebenfalls unglaublich. Im Nikon/Canon-Lager (in dieser Kombination!) nicht zu haben (kenne da etliche Makros ebenfalls aus langer Erfahrung). Nicht zweifeln – bitte ausprobieren!!! Hat aber auch seine Cons: (1) Maßstab 1:1 nur mit speziellem „Linsenkopf“ (der nicht nur einfach eine Vorsatzlinse ist, sondern ein ganzes spezifisches Modul für diese Objektiv). Dann aber nicht mehr bis unendlich fokussierbar. Sonst nur 1:2. (2) Seeehr feines Fokusgewinde. Von Naheinstellung bis undendlich zwei volle Umdrehungen! Feineinstellung hin oder her, das ist doch zu viel des Guten, vor allem, weil diese Linse nicht nur als Makro, sondern (entgegen anderen Makros) auch bei jeder anderen Fokussierdistanz auf diesem Niveau einsetzbar ist.

Hatte diese Linsen zuvor auch an den EOS 5D 'I' & II. Das war schon eine Freude. An der D800 kommt da tatsächlich nochmal deutlich mehr. Die beiden sind aber meine Zen-Linsen :). Ich hatte über die Jahre noch andere Leica-Schätzchen, die ich trotz 'potentieller' optischer Überlegenheit abgegeben habe. Ich weiß AF-S und VR durchaus zu schätzen - und nutze es auch. Oft genug entstehen deshalb mehr Keeper, die auch nicht aus Pappe sind. Wie gesagt, die Luft da oben ist dünner geworden.

Gutes Licht
Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal auf nikonpoint.de in den MF-Bereich. Dort gibt es zum 35er und zum 50er Beispielbilderthemen. Dann kannste für dich entscheiden, ob du dir den Umbau leisten möchtest=)
 
Ein deutscher Händler (Auskunft gerne über PN, da Händlerangaben hier nicht gerne gesehen sind) hat Bajonette zum halben Preis von Leitax - sind genau so gut und stabil.
Den Umbau kann man selbst vornehmen, bei Leitax gibts ja eine sehr gute Umbauanleitung. Aufs Blendenkügelchen muss man acht geben. Leitax liefert eines mit, der andere Händler nicht.

Lohnen tut ein Umbau auf jeden Fall! Die Abbildungsleistung der R-Objektive ist klar besser als die der Nikon-Linsen, besonders was Festbrennweiten betrifft. Auch mit dem Scharfstellen gibt es keinerlei Probleme, und die Schärfe sitzt genau.
 
Und nochmals die Hälfte (oder weniger) zahlt man, wenn man die Dinger direkt in China bestellt.

Diese Kombi finde ich aber doch etwas befremdlich. Da hat man Kilo-€-Linsen und schraubt irgendein Blech dran? Wenn der "deutsche Händler" Leitax-Qualität liefert, ok. Eine solche sollte es aber auch sein.

Diese Sorte Diskussionen hab' ich schon zu EOS-Zeiten hinsichtlich Adapter geführt. Einzige Adapter mit Haltekraft, Passung und Finish von Leica-R-Kameras sind die Novoflex (mit Stahlfedern & seidenglatter Oberfläche, wie die Kameras eben). Die hochwertigeren alternativen (Haoda etc.) sind für Ihr Geld nicht schlecht aber dennoch kein Vergleich.

Ok, ich habe recht schwere Leica-R Gläser aber - "You get what you pay for".
Und in dieser Linsen-Preis- und Präzisionsliga, also bitte...

:)
 
die Qualität der o.g. Leica-Gläser 105-280 und 100 APO Makro kann ich voll bestätigen. Habe diese Gläser auch an der Oly E3 mit ihren 10 MPixel auf FT genutzt. Dies entspricht in etwas einer Pixeldichte von 40 MPixel auf KB bezogen.


Hierzu habe ich die Leitax-Adapter geordert, die nach wenigen Tagen aus USA hier eintrafen. Den Preis sind sie allemale wert, da äusserst genau gefertigt, ohne scharfe Kanten und Ecken. Dies kann ich von dem anderem Liefranten aus Deutschland zum halben Preis nicht sagen. Funktionieren zwar, sind aber eher scharfkantig.

An der D800 funktioniert auch das 35er Elmarit R ganz hervorragend. Und besonders mag ich, dass die D800 die Möglichkeit hat, Brennweite und Anfangsöffnung manuelle mitzuteilen, so dass der Beli und der Fokusindikator funktionieren. Klasse.
 
Hierzu habe ich die Leitax-Adapter geordert, die nach wenigen Tagen aus USA hier eintrafen. Den Preis sind sie allemale wert, da äusserst genau gefertigt, ohne scharfe Kanten und Ecken. Dies kann ich von dem anderem Liefranten aus Deutschland zum halben Preis nicht sagen. Funktionieren zwar, sind aber eher scharfkantig.
Das kann ich nicht bestätigen.
Ich hatte erst ein Leitax an Sigma - dann bin ich zu Nikon gewechselt und habe mir über obigen Händler 2 Bajos geordert und selbst umgebaut. Da ist nichts scharfkantig, wackelt nichts, der Fokus sitzt punktgenau. Inzwischen habe ich die umgebauten R-Objektive eine ganze Weile in Verwendung - an der Stabilität hat sich nichts geändert. Und scharfkantig ist bis heute nichts. ;)
 
dann habe ich die falschen aus deutscher Lieferung ;)

ich bin davon ausgegangen, dass es hier nur einen Lieferanten gibt, neben Leitax, USA

und wenn man schon Leitax erwähnt, der andere Hersteller ist quenoX.
 
Zuletzt bearbeitet:
ups, Du hast so Recht.

Wieso ich auf die Idee kam, Leitax käme aus USA :confused:

Also, meine waren auch aus Spain und die sind sehr OK. Die Anderen von der Freudenfirma (Ihr wisst??) sind scharfkantig, funktionieren aber (Masshaltigkeit, Material).
 
Mal aus Neugier dazwischen gefragt: Gibt es außer den beiden von Dir genannten Linsen noch andere Geheimtipps aus dem Leica-R-Programm?

Ich denke, alle R-Objektive sind Geheimtipps :)

Am meisten habe dazumals mein Elmarit 90mm/2.8 verwendet, als ich noch analog fotografierte. Auch das 135er Elmarit hat mich begeistert, aber gerade über diese Optik sind die Meinungen geteilt. Wenn mich für eines meiner R-Objektive entscheiden müsste, würde ich 90er wählen.
 
Mal aus Neugier dazwischen gefragt: Gibt es außer den beiden von Dir genannten Linsen noch andere Geheimtipps aus dem Leica-R-Programm?

Das 28-90/2.8 ist sehr gut. Ich mag auch meine Summicron 35/2 und 50/2 - das sind aber wohl keine Geheimtips.

@SimDreams: Diese lapidare Bewertung des 28-90/2.8-4 ist jetzt aber eine hübsche Untertreibung :rolleyes:

@Garrincha04: Auch keine Geheimtipps (für Leicaner) aber einen Blick wert, falls die Brennweiten/Blenden zusagen, z.B.: 4/35-70, 4/80-200 (nein, ist kein Minolta-Design), 2,8/70-180 APO, 4/280 APO. Letztere beide sind aber besonders empfindlich teuer und so eigentlich zweimal kein Geheimtipp. Das 4/280 APO ist auch so ein Messreferenz-Teil, wie das 100er Makro. Das 2,8/70-180 APO ist für ein "70-200er" schon seeehr grenzwertig schwer, schließlich sind solche Linsen klassische “Freihandobjektive“. Das 4/80-200 hat vor allem für die Freihand-“Praxis“ durchaus ernste Konkurrenz in dem AF-S 4/70-200 VR bekommen, und schon lange in dem EF 4/70-200L IS für Canonen, dessen Abstimmung mich sogar noch mehr an das Leica erinnert als das Nikkor (die Sache mit der „dünnen Luft“, s.o.).
Ansonsten wurden hier ja schon noch einige andere genannt.

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten