@Garrincha04: Auch keine Geheimtipps (für Leicaner) aber einen Blick wert, falls die Brennweiten/Blenden zusagen, z.B.: 4/35-70, 4/80-200 ...
Gerade an solche Linsen wie die ersten beiden hatte ich gedacht. Vielen Dank für die Tipps!
hv€rh€y€n;10519292 schrieb:
Und genau die sind eher suboptimal. Bis ca 16MPixel an Vollformat (KB) mag es gehen, darüber hinaus zeigen sich schon deutliche Auflösungsschwächen bei Offenblende. Nicht meine Empfehlung.
Deshalb spare ich mir den Umbau auf Leitax des 4/35-70 für meine D800.
An der D700 sieht es dann schon wieder gut aus...
Hmmmmja, aber was bleibt dann an (relativ)
tragbaren Vollformatzooms, die es mit diesen aufnehmen können (außer z.B. den kaum auffindbaren/bezahlbaren 2,8/35-70 & 28-90)? Und die Festbrennweitenleier ist aus meiner bescheidenen Sicht einfach nie ein Argument gegen Zooms. Dafür ist die resultierende Arbeitsweise viel zu verschieden.
Für das R 4/35-70 kann ich es nur für die 5D2 sagen - aus dem Canonenlager gibt es keine Zoomkonkurrenz für 21MP
Vollformat (vorbehaltlich ggf. des neuen 4/24-70L IS). Und kein Objektiv ist auf 36MP Vollformat schlechter als auf 21MP. Mir sind die richtigen Pixel lieber als bloß viele.
Das R 4/80-200, das ja aus derselben Generation stammt, wird an der EOS 5D2 von Canonen-Alternativen zwar nicht geschlagen, aber das EF 4/70-200L IS kommt dermaßen nahe heran, dass der Adaptieraufwand fragwürdig wird. Nach meiner Erfahrung hat das EF sogar ein schöneres Bokeh in der Nähe der Schärfeebene und ist weniger Streulichtempfindlich.
An der D800 war mein 2,8/70-200 VR II zwar in der Mitte ebenbürtig, nicht aber am Rand (bei f4), auch nicht am langen Ende, an dem es besser ist, und hatte ein grauenhaftes Bokeh im Schärfeübergangsbereich (va. am kurzen Ende bei Nahabstand). Mein 4/70-200 VR kann da mit dem Leica nun mindestens mithalten.
Farbgebung und Kontrast gefallen mir beim Leica besser aber die Unterschiede sowohl zum genannten EF als auch zum 4/70-200 VR sind mir zu klein geworden, als dass ich auf die Vorzüge von AF-S/VR (USM/IS) und Autoblende - bei
praktisch gleicher Auflösung im
gesamten Vollformatbildkreis - verzichten wollte. In Anbetracht der Alternativen, nun auch bei Nikon mit dem neuen 4er 70-200, ist das R 4/80-200 nach über zehn Jahren trotz aller Vorzüge des “Leica-Fingerprints“ bei mir Geschichte geworden.
Wem andererseits AF-S/VR und Autoblende nicht so wichtig ist, dafür aber der “Leica-Fingerprint“, dem kann ich auch für die D800 zumindest das R 4/80-200 aus Erfahrung wärmstens empfehlen. Wem diese Leica-Leistung absolut nicht reicht, der wird das APO-R 2,8/70-180 schleppen (und bezahlen) oder tatsächlich auf Festbrennweiten ausweichen und kompakte Vollformat-Telezooms vergessen müssen.
