• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lensrentals.com testet Qualitätsstreuung diverser Objektive

Zixel

Themenersteller
Dass nicht alle Exemplare eines Objektivs gleich gut sind, wissen wir Fotografen schon lange. Was aber lensrentals.com mittlerweile herausgefunden hat, wird den einen oder anderen sicherlich überraschen. Nämlich, dass alle Hersteller, außer vielleicht Samyang/Walimex, sowohl Objektive mit geringer als auch hoher Qualitätsstreuung im Sortiment haben.

So ist z.B. das Nikkor 50/1.8 in dieser Hinsicht deutlich besser als das 50/1.4. Auf der anderen Seite unterliegt das neue 35/1.8 nicht nur i.V. zum 35/1.4 einer deutlich höheren Qualitätsstreuung, sondern bildet gemeinsam mit dem Samyang 35/1.4 das Schlusslicht. Wer glaubt, dass teure Objektive prinzipiell besser abschneiden, wird eines Besseren belehrt, denn das Otus wird nicht etwa vom Nikkor 58/1.4 oder dem Canon 50/1.2 auf seinen Platz verwiesen, sondern ausgerechnet vom neuen Canon 50/1.8 SMT und dem Sigma 50/1.4 Art. Das Art ist übrigens das 50/1.4 mit der niedrigsten Qualitätsstreuung überhaupt. Wer hätte das gedacht? ;)

Wie Lens Rentals testet, erfährt ihr hier. Die Ergebnisse der Tests findet ihr in den Artikeln zu den jeweiligen Brennweiten bzw. Objektiv-Arten: 50mm, 35mm, (U)WW, Tele.
 
Super Hinweis. Danke! Scheint recht systematisch zu sein. Werde ich mir mal genau durchlesen... Ob das einige Diskussionen hier im Forum objektivieren wird? Ich wage es kaum zu hoffen....

Gruss
Thomas
 
Die Seite entwickelt sich immer mehr zu meiner Lieblings-Testseite, da auch ein paar Dinge gemessen werden, die auf anderen Seiten nicht getestet werden und das ist insbesondere bei immer höher steigenden MP-Zahlen der Kamera-Bodies relevant. Dazu zählt eben nicht nur die Qualitätsstreuung sondern z.B. auch die Bildfeldwölbung. Was bei 12 MP noch vernachlässigbar war, ist bei 36-51 MP auf einmal ein echtes Problem.
 
Ich würde diesen Tests bzgl. Qualitätsstreuung von Objektiven nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Der Grund dafür ist, dass die untersuchte Menge Objektive im Vergleich zu der produzierten Menge viel zu gering ist. Weiters kommt es oft vor, dass verschiedene Produktionsstätten existieren, die auch ín der Qualität streuen können.
 
Ich würde diesen Tests bzgl. Qualitätsstreuung von Objektiven nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Der Grund dafür ist, dass die untersuchte Menge Objektive im Vergleich zu der produzierten Menge viel zu gering ist. Weiters kommt es oft vor, dass verschiedene Produktionsstätten existieren, die auch ín der Qualität streuen können.

Würde genau das Gegenteil annehmen -- wenn bei der geringen untersuchten Menge schon sehr viele fehlerhafte Objektive dabei sind, ist die Wahrscheinlichkeit bei noch größeren Stückzahlen eher höher.
Die von dir genannten verschiedenen Produkktionsstätten, die in der Qualität streuen sind ja nun auch nicht gerade ein Argument dafür, das es mehr "gute" als "schlechte" Linsen gibt!

So sind diese Testbedingungen doch höher einzustufen, als ein Test von 1 bzw. max. 2 Objektiven, bei denen dann entweder ein Top oder Flop heraus kommt.
--------------------
 
Ich würde diesen Tests bzgl. Qualitätsstreuung von Objektiven nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Der Grund dafür ist, dass die untersuchte Menge Objektive im Vergleich zu der produzierten Menge viel zu gering ist. Weiters kommt es oft vor, dass verschiedene Produktionsstätten existieren, die auch ín der Qualität streuen können.

Hallo HeinzX,

wenn ich aber hier im Forum oft lese welche Hersteller und welche Objektive eine hohe Serienstreuung aufweisen und das dann in Zusammenhang mit der Anzahl der getesteten Objektiven (oft von 0 :ugly: bis 1) setze, hebt sich dieser Test schon einmal sehr deutlich von der üblichen - oft mit Inbrunst verteidigten - Meinungsäußerung ab.

Immerhin wurde auch dargestellt, warum die Stichprobenmenge für ausreichend gehalten wurde. Wenn Du bessere Daten (!!! nicht Meinungen) hierzu hast: nur her damit.

Vielleicht habe ich es übersehen, aber woher weißt Du, dass bei dem Test nur Objektive einer Produktionsstätte verwendet wurden und dass Objektive mehrere Produktionsstandorte relevant stärker streuen als es im Test beschrieben ist?

Zu der verwendeten Methode kann ich nicht sagen, wie aussagekräftig sie ist. Dazu stehe ich zu wenig in dem Thema.

Der einzige Schwachpunkt (falls ich es nicht überlesen habe) ist für mich, dass grob (!) dezentrierte Objektive nicht genommen wurden bzw. auch nicht genannt wurde, wie viele Objektive und wenn ja, welche und welcher Hersteller betroffen waren. Diese Angabe lässt sich aber vermutlich auch noch in Erfahrung bringen.

Ich halte die Studie nicht für den Gold-Standard, aber sie ist zumindest das beste was ich bisher zu dem Thema gelesen habe. Wenn Du bessere Quellen hast: nur her damit!

Man sollte nicht vergessen, dass dieser Test für uns alle ohne Kosten verfügbar gemacht wurde. Wenn wir genaueres wissen wollen, könnten die Interessierten ja ein fund-raising machen und somit eine Firma beauftragen genau solche Messungen zu machen und der Welt zur Verfügung zu stellen. Wahrscheinlich ist es leichter (und macht mehr Spaß....) stundenlang über höhere Streuung bei z. B. Sigma zu reden statt 5 €/Stunde in ein Fund-raising Projekt zur Erforschung der Herstellerabhängigen Serienstreuung zu stecken... (wenn wir ehrlich sind würfte dann innerhalb dieses Forums schon in einem Jahr ein recht beachtlicher Ertrag zusammenkommen :D). Aber wir reden hier ja über Hobby (ich glaube, dass die meisten Profis andere Schwerpunkte haben...).

Gruss und allzeit gutes Licht,
Thomas

Ps.: mit diesem Beitrag hätte ich schon die ersten 5 € einzahlen können :D
 
grundsätzlich ist ein solcher Test zu begrüßen und sicher wervoller als "Gefühle" einzelner Forenuser.
Die Anzahl der getesteten Objektive ist allerdings schon die grundlegende Größe bei so einem Test.

Bei einer geringen Zahl gestester Objektive steigt die Wahrscheinlichkeit einer falschen Testaussage. Je höher die Anzahl der getesteten Objektive, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass das Testergebnis falsch ist.
Man kann z.B. exakt berechnen, wieviele Objektive jeden Typs man testen muss, damit die Wahrscheinlichkeit einer Falschaussage kleiner als 1% ist.
 
Auf den ersten Blick kann ich keine Unterschiede zwischen "Off-Brand"-Herstellern und "Original Brand" erkennen. Das gibt sicher Zündstoff :D
 
Auf den ersten Blick kann ich keine Unterschiede zwischen "Off-Brand"-Herstellern und "Original Brand" erkennen. Das gibt sicher Zündstoff :D
Lass die Nikon-only-Leute sich nur weiter einreden, dass sie dafür ja eine ach so hohe Qualitätskontrolle bekommen ;) Bleibt mehr Sigma, Tamron und Co. für die anderen.
 
Lass die Nikon-only-Leute sich nur weiter einreden, dass sie dafür ja eine ach so hohe Qualitätskontrolle bekommen ;) Bleibt mehr Sigma, Tamron und Co. für die anderen.

wie wärs wenn du dir ne sigma kamera kaufst, bleibt mehr nikon für die anderen :rolleyes:

am besten auch gleich zeiss von der einkaufsliste streichen, so schlecht wie das otus abgeschnitten hat - wahrscheinlich haben die äffchen, die die otus montieren, ihre bananen nicht pünktlich bekommen. wieso gibts die firma eigentlich noch, wenn man auch sigma und tamron kaufen kann?
 
wie wärs wenn du dir ne sigma kamera kaufst, bleibt mehr nikon für die anderen :rolleyes:
Noch baut Nikon die besten Kameras und die haben naturbedingt auch bei weitem nicht so viel Streuung wie ein Objektiv.

Zeiss-Linsen sind sowieso nix für mich. Für die paar Prozent Mehrleistung mag ich nicht so viel Geld ausgeben. Für meine Hobby- und Magazinarbeit reichen die normalen Linsen genauso. Und ich will auf jeden Fall AF, ganz wenige Linsen (extrem weit oder Astro) ausgenommen.

Fühl dich nicht so angegriffen ;)
 
Ich, denn ich bin seit 25 Jahren hochzufriedener Sigma Vielnutzer:top:

Gruß
Jörg

Jörg, du hast wohl das Smiley " ;) " übersehen?

wie wärs wenn du dir ne sigma kamera kaufst, bleibt mehr nikon für die anderen :rolleyes:
Auch wenn er das tun würde, würde das aus dem 58/1.4 trotzdem kein Outs oder Art machen. Will sagen, nur weil man nicht mit allem einverstanden ist, was eine Firma macht, heißt das noch lange nicht, dass man kein Recht hat, sich für deren Produkte zu interessieren.

Also Nikon die besten Kameras und Canon die besten Objektive. Und jetzt?

maniac1982 hat Recht. Ich hab schon bessere Beiträge gelesen. Davon abgesehen, baut Canon laut den Messungen von LR gewiss nicht die besten Objektive. Das EF 100mm f/2 lässt grüßen. ;)
 
Auch wenn er das tun würde, würde das aus dem 58/1.4 trotzdem kein Outs oder Art machen. Will sagen, nur weil man nicht mit allem einverstanden ist, was eine Firma macht, heißt das noch lange nicht, dass man kein Recht hat, sich für deren Produkte zu interessieren.

natürlich bleibt das 58 1.4 das 58 1.4, warum sollte es ein art oder otus werden? es folgt leider dem aktuellen trend der nikon festbrennweiten mit der einen oder anderen schwäche (locas, plastikgehäuse, af geschwindigkeit) ist aber für seinen einsatzzweck (bokeh!) ein gutes objektiv.
wer damit keine dokumentationen, produktfotos oder testcharts fotografiert, kann damit durchaus glücklich werden. wenn besonders viel wert aufs bokeh gelegt wird, ist das 58 1.4 dem sigma überlegen, das je nach situation in den ecken in dieser beziehung abbaut. dass das sigma der bessere allrounder ist und vorallem mit sehr guter schärfe bei offenblende, mit trotzdem guten bokeh, punktet, muss absolut nicht diskutiert werden. (mal af/(zukünftige)kompatibilitätsprobleme ausgenommmen).

das otus bewegt sich dagegen (auch preislich) in ganz anderen sphären. wer das nötige kleingeld hat, mit mf klarkommt und das "beste" will, kauft natürlich das zeiss.
wer af will und noch n meckerndes weibchen hat, kauft nicht das zeiss. da braucht man eigentlich nicht viel hin oder her überlegen und da ist auch ein vergleich zu anderen objektiven zwar interessant, aber irgendwie nicht zweckmäßig. für die meisten ist das sigma auch vom preis der das attraktivste angebot. wer aber "maximales bokeh" bei ~58mm will, hat bspw. noch das alte noct oder das otus zur auswahl, die beide sogar gebraucht nochmal mindestens n tausender teurer sind als das 58 1.4. wenn nikon das 58 1.4 so gebaut hätte wie das alte noct nikkor, und das ding mit einem neupreis von über 2600€ auf dem markt aufgeschlägen wäre, wäre das gejammer auch groß gewesen. das hätte sicherlich auch seine vorzüge gehabt, aber das ist (leider) nicht der momentane kurs von nikon. das 58 1.4 hätte man zweifelsohne auch noch besser machen können, aber auch teurer.

letztendlich könnte man auch alle drei im schrank stehen haben, weil jedes sein eigenes einsatzgebiet hat, ich sehe da keine konkurrenz wie bei den "normalen" 50ern.

wenn die auflösung des 58 1.4 bei offenblende durchgekaut ist, können wir jetzt an den FX rändern des 85 1.4D weitermachen, oder am abbildungsmaßstabs des 70-180 micro oder an der mfd des 200 2.0 und warum ein anderes 85 das bessere objektiv ist, weil die randauflösung besser ist, ein anderes macro besser ist, da es 1:1 hat oder ein 100mm objektiv besser ist, weil man näher ran kann/nicht so weit weg stehen muss. oder aber die leute erkennen irgendwann mal welche vor/nachteile/kompromisse für ihren einsatzzweck am passendsten sind.
 
Hi,

ich mag mich täuschen. :D

Ging es in dem verlinkten Beitrag nicht vornehmlich um die Serienstreuung sowohl zwischen den Herstellern bei ausgewählten (exemplarischen) Brennweiten und weniger um die Bewertung einzelner Objektive oder welches Objektiv nun besser oder schlechter für was auch immer ist?

Gruss
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten