daniel kuhne
Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich habe ein kleines "Problem".
Der Einsatzhäufigkeiten für dieses Anliegen werden sich im Jahr vielleicht an einer Hand abzählen lassen, aber es nervt mich halt, wenn ich es mal brauche und nicht reproduzieren kann
In diverser Fachliteratur (meist noch aus der Analogzeit und vor Photoshop) und auf älteren Studiofotografien habe ich gesehen, daß im Studio teilweise mit Schablonen / Vignetten vor dem Blitz (bzw. dem Dauerlicht??) gearbeitet wurde, um den Hintergrund etwas aufzupeppen.
Neulich wollte ich sowas auch mal testen...
Dreckswetter, diffuses Matschlicht draussen, da wäre eine Sonnenlicht-Simulation, die durch die selbstgestrickte Jalousie fällt, echt nice gewesen
Ja ja... denkste.
Ich hatte mir extra Schablonen aus opaker schwarzer Klebefolie geplottet, die ich dann auf einen klaren Träger aufgebracht habe.
Der ganze Klumpatsch dann direkt an der Abschirmklappe kam ziemlich ernüchternd:
Irgendwie fehlt es an einer Fokussierung ähnlich eines Overheadprojektors oder die Lichtstrahlen springen schon im Blitzkopfreflektor so wild umher, daß sie am Rand der ausgeschnittenen Teile in alle Richtungen "fliegen".
Ich tippe auf letzteres, da der Spot mit zunehmender Entfernung der Schablone vom Blitzkopf immer schärfer wird (das Licht immer gerichteter, bzw. schwächer wird):
Eine Fokussierung á la OHP stelle ich mir allerdings auch ganz sinnvoll vor.
Kennt sich da einer von Euch aus?
Ich meine, wie wird sowas sonst bewerkstelligt?
Dickere Schablonen, die dann gleich als Wabe fungieren?
Einsatz einer optischen Einheit vor dem Blitz?
Gruß,
Daniel
Ich habe ein kleines "Problem".
Der Einsatzhäufigkeiten für dieses Anliegen werden sich im Jahr vielleicht an einer Hand abzählen lassen, aber es nervt mich halt, wenn ich es mal brauche und nicht reproduzieren kann

In diverser Fachliteratur (meist noch aus der Analogzeit und vor Photoshop) und auf älteren Studiofotografien habe ich gesehen, daß im Studio teilweise mit Schablonen / Vignetten vor dem Blitz (bzw. dem Dauerlicht??) gearbeitet wurde, um den Hintergrund etwas aufzupeppen.
Neulich wollte ich sowas auch mal testen...
Dreckswetter, diffuses Matschlicht draussen, da wäre eine Sonnenlicht-Simulation, die durch die selbstgestrickte Jalousie fällt, echt nice gewesen

Ja ja... denkste.
Ich hatte mir extra Schablonen aus opaker schwarzer Klebefolie geplottet, die ich dann auf einen klaren Träger aufgebracht habe.
Der ganze Klumpatsch dann direkt an der Abschirmklappe kam ziemlich ernüchternd:

Irgendwie fehlt es an einer Fokussierung ähnlich eines Overheadprojektors oder die Lichtstrahlen springen schon im Blitzkopfreflektor so wild umher, daß sie am Rand der ausgeschnittenen Teile in alle Richtungen "fliegen".
Ich tippe auf letzteres, da der Spot mit zunehmender Entfernung der Schablone vom Blitzkopf immer schärfer wird (das Licht immer gerichteter, bzw. schwächer wird):


Eine Fokussierung á la OHP stelle ich mir allerdings auch ganz sinnvoll vor.
Kennt sich da einer von Euch aus?
Ich meine, wie wird sowas sonst bewerkstelligt?
Dickere Schablonen, die dann gleich als Wabe fungieren?
Einsatz einer optischen Einheit vor dem Blitz?
Gruß,
Daniel