• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Nachtfotografie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_197587
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_197587

Guest
Hi Leute!
Speziell geht es bei mir um den Nachthimmel, der mich sehr fasziniert.
Die Überlegung ist, dass bei einem lichtstärkem Objektiv kürzer belichtet werden muss und das mit maximal ISO 1600.
Und heraus kommt ein super scharfer Sternenhimmel :)

Ist es wirklich so einfach oder habe ich etwas nicht beachtet? Im Auge hätte ich das Sigma EX 30mm 1:1.4.
Ich besitze derzeit noch eine NEX 5, die bald durch eine A65 oder 77 ersetzt wird. Deshalb noch die Frage nach der Fokussierung auf unendlich. Bei vielen Objektiven ist "unendlich" nicht am Anschlag, sondern kurz davor. Ist das der Normalfall? Bei meinen vorigen Anfänger-DSLRs konnte ich aufgrund der schlechten Sucher nie richtig erkennen wann die Sterne scharf waren.

Würde mich auch über weitere Empfehlungen für lichtstarke WW Objektive freuen! :top:
 
Immer diese Ungeduldigen.

Das man über Unendlich hinaus fokusieren kann ist normal (hat technische Gründe).

Ob dir ein f/1.4 die gewünschten Zeiten bringt, kannst du dir doch ausrechnen in dem du es mit deinem vorhandenen vergleichst. Wieso willst du überhaupt Himmel kurz belichten?
 
Ein gutes Stativ is für Astrofotographie ein Muss! Dann macht auch ein Lichtstschwaches Objektiv gute Bilder.
Daniel
 
Wir haben doch keine Zeit ;)
Bei der Verschlusszeit wollte ich auf jedenfall bei maximal 10 Sekunden bleiben. Darüber hinaus ziehen die Sterne langsam ihre Striche.

Das Sigma hat immerhin eine eingebaute Fokussieranzeige, die auch unendlich abbildet.
Kann man sich auf diese Anzeige verlassen?
 
Das Sigma hat immerhin eine eingebaute Fokussieranzeige, die auch unendlich abbildet.
Kann man sich auf diese Anzeige verlassen?

Nein.

Über LiveView fokussieren oder Testaufnahmen machen bis es scharf ist.

Bei der Verschlusszeit wollte ich auf jedenfall bei maximal 10 Sekunden bleiben. Darüber hinaus ziehen die Sterne langsam ihre Striche.

Das machen sie je nach Standort und Brennweite auch schon bei einer Sekunde.

Belichtungszeit bei einer 12MP APS-C DSLR mit 30mm liegt bei einer Deklination von 45° bei circa 6 Sek.

Nimmst du eine A77 die 24MP haben soll liegst du schon mal niedriger, das alles bei einem maximalen Drift von 2 Pixeln.

Für die Praxis sind das aber nur Anhaltswerte, an denen man sich vor Ort natürlich anpassen muss.

Und das Sigma 30/1,4 hat etwas unschönes Coma am Rand, das Sony 35/1,8 ist da besser.
Eine noch bessere Optik vom Coma her ist das Sony Zeiss 24/2, allerdings F2 und etwas teurer.
 
Ein gutes Stativ is für Astrofotographie ein Muss! Dann macht auch ein Lichtstschwaches Objektiv gute Bilder.
Daniel

Wenn du Striche akzeptierst dann ja.
Ansonsten ist ein gutes Stativ natürlich auch unabdingbar bei egal welchen Nachtaufnahmen.

Fernauslöser natürlich ebenso Pflicht wie auch das zudecken des Sucherokulars.

Ebenso beachten sollte man Darkframes und Flatfield Aufnahmen um nur einiges zu nennen.

Wenn man mit Nachführung arbeiten will wegen längerer Belichtungszeit
und sich auf die Fotoausrüstung beschränkt sollte man sich mal die AstroTrac 320-X anschauen.
 
Danke, das hilft mir schonmal weiter:top:

Nun bin ich im Zwiespalt.
Das Sigma liegt mit 30mm schon hart an der Grenze für mein Vorhaben.
Das Sony kostet mit 200*€ gerade mal die Hälfte und bietet laut vielen Tests ein Top P/L Verhältnis. Aber 35mm ist eigentlich schon zu Nah :(

Kennt ihr noch irgendein Geheimtipp? Ein altes Minolta vielleicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was lichtstärke ist sprengt dein Budget, die 24mm f2, 28mm f2 und 35mm f2 gehen heute auch noch für über 400€ weg
 
Lichtstarke WW unter 30mm hat Sigma im Portfolio.

Dort gibt es 20mm, 24mm und 28mm, jeweils mit F1,8.
Allerdings sagt Dyxum bei SLT „Warning“. Aber die aktuellen Objektive sollte Sigma fixen können.

Hier die Links mit den entsprechenden Reviews darauf:

http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-20-F1.8-EX--Aspherical-DG-DF-RF_lens151.html
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-24-F1.8-EX--Aspherical-DG-DF-MACRO_lens152.html
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-28-F1.8-EX--Aspherical-DG-DF-MACRO_lens153.html
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-28-F1.8-II--Aspherical-_lens512.html

Gruß
Frank
 
Das ist interessant. Du hast mir Makroobjektive verlinkt.
Ich habe mich bisher nicht mit solchen Objektiven beschäftigt. Haben die noch irgendeine andere Besonderheit, außer die dichte Fokusdistanz?
Ansonsten hätte ich ja gleich zwei FLiegen mit einer Klappe geschlagen, Makro wäre mein nächstes Projekt gewesen :)

Das Problem ist nur, die würden auf meiner APS-C weit über 30mm kommen :(
 
Die Bezeichnung „Macro“ im Objektivnamen weist offenbar auf die geringe Naheinstellgrenze hin. Aber der Begriff „Macro“ ist nicht geschützt, so das ihn jeder verwenden kann. Für wirkliche Makroaufnahmen (http://de.wikipedia.org/wiki/Makrofotografie) sind die genannten Objektive nicht gemacht. Aber eine geringe Naheinstellgrenze stellt zumindest kein Hindernis dar.

Brennweite ist eine absolute Zahl, unabhängig vom verwendeten Aufnahmeformat. 30mm bleiben 30mm, ob an 6x6 oder APS-C. Nur die Bildwirkung wird anders.

Mir ist hier leider nicht ganz klar, was Du suchst.

Kürzere Brennweiten mit ähnlicher Lichtstärke wirst Du kaum finden, mir sind zumindest keine bekannt. Wenn es welche gibt, sträube ich mich auch nicht gegen diesen Erkenntnisgewinn.

Gruß
Frank
 
Die Überlegung ist, dass bei einem lichtstärkem Objektiv kürzer belichtet werden muss und das mit maximal ISO 1600.
Und heraus kommt ein super scharfer Sternenhimmel :)

Gibt es schon ein ähnlich lichtstarkes Objektiv in deiner Fototasche? ein 50/1.4 z.B.?
Da könntest du leicht austesten, ob Blende 1.4 mit ISO1600 für die gewünschte Verschlusszeit ausreichend ist.
Die alten Minolta-Optiken, in meinem Fall z.B. ein 24/2.8, haben den Vorteil der Unendlichkeit auf Anschlag, das möchte ich nicht mehr missen zumal meine Kamera diese dumme Angewohnheit hat beim Einschalten den Fokusmotor zu drehen, selbst wenn alles auf manuellen Fokus eingestellt ist... dann im Dunkeln wieder den richtigen Punkt zu finden ist nervig!

Wenn ich mich ISO 100, f4.0, t 30s zum Ziel komme... (wobei ich nicht unbdingt das Restaurant am Ende des Universums mit drauf haben muss...) mal rechnen
ISO 1600, f4.0 = 2 Sekunden
Das noch auf Blende 1.4 ... bin ich jetzt zu faul zum rechnen, jedenfalls im 1/100stel-Bereich.

Die Vorteile von f1.4 in Kombination mit ISO 1600 kannst du in Deutschland kaum ausspielen, was da an Licht aufgefangen werden könnte geht durch atmosphärische Störungen, Lichtverschmutzung und sonst was flöten.
 
Die alten Minolta-Optiken, in meinem Fall z.B. ein 24/2.8, haben den Vorteil der Unendlichkeit auf Anschlag, das möchte ich nicht mehr missen zumal meine Kamera diese dumme Angewohnheit hat beim Einschalten den Fokusmotor zu drehen, selbst wenn alles auf manuellen Fokus eingestellt ist... dann im Dunkeln wieder den richtigen Punkt zu finden ist nervig!

Hallo Tyndal,

ich teste derzeit das MD Rokkor 50mm 1:1,2 an der Nex und auch das 1:1,4 habe ich hier. Leider funktioniert bei beiden der unendliche Fokus nicht - es ist es nur kurz vor Anschlag scharf. Liegt wohl am Adapter, richtig?

Welchen hast Du auf Deiner Nex drauf? Ich habe keine speziellen..hat so ca. 30 Euro gekostet, wäre aber sehr ärgerlich, wenn ich wegen des Adapters die schönen Gläser nicht richtig benutzen könnte.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Objektive sind und werden auch einfach nicht wirklich Scharf in der Unendlichkeiteinstellung. Hat was mit der Bauweise zu tun. Manche Objektive sind bei näheren Fokus schärfer als bei fernerem und umgekehrt. Egal wie gut man fokussiert.
Welche Objektive für Sony Alpha in deiner Preisklasse die Uendlichkeit gut meistern kann ich leider nicht genau sagen.

Das CZ Distagon 28/2.8 (M42) ist nicht ganz so lichtsark, doch bis zu den Rändern auch bei der Uendlichkeitseinstellung sehr scharf. Ich weiß gerade nicht was es kostet. Eigentlich ist es besonders für Landschaften beliebt.

Der Preis-/Leistungshammer für Landschaften und co. soll das Hoya HMC 28/2.8 Objektiv sein, allerdings weiß ich nicht ob's das auch als M42 gibt. Kostet ab ca. 20€.

Schonmal das Samyang 35mm F1.4 angeguckt? Leider ist es momentan fast überall vergriffen und daher zurzeit relativ teuer (400-500€).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch schon einige nachthimmlische Belichtungen mit der DSLR hinter mir. Ob unendlich da am Ende der Skala ist oder kurz davor ist eigentlich egal. Man stellt es halt genau drauf ein und dann passts schon. Belichtung mit 17mm(25,5mm KB) geht maximal bis 12sek....danach sehen die Sterne nichtmehr soooo "sternig" sondern eher strichig aus. Da ich gern mehr vom Himmel auf ein Bild bekommen wollen würde und nicht noch weniger, würde ich also mit der Brennweite ziemlich weit unten bleiben. Auch kann man somit die mögliche Belichtungszeit maximieren(wurde ja weiter oben schon gesagt). Das Einzigste, was ich da also "nett" finde ist ein Sigma 20/1,8 maximal vielleicht noch das 24/1,8. Kostenpunkt um die 500€
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten