• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom (Classic) & Apple Fotos - Erfahrungsaustausch, wie handelt ihr das?

Elmaron

Themenersteller
Hallo zusammen :)

Ich habe keine direkte Frage/Problem, würde mich aber gerne mit euch austauschen, wie ihr mit Lightroom (Classic) und Apple Fotos umgeht.

Allgemein mein persönlicher Stand:
  • Lightroom ist für mich die Software der Wahl für die "ernsthafte" Fotografie / Rawentwicklung & Sammlung
  • Apple Fotos ist für mich wichtig als Verwaltungsprogramm der Handybilder (mit deren Zusatzfunktionen wie z.B. Live Photos)

Soweit so gut. Beide Programme haben ihre Vorzüge - am liebsten würde ich Lightroom für die Arbeit am iMac nehmen, sowie Apple Fotos ausschließlich zur Präsentation / als digitales Bilderalbum aller entwickelten / fertigen Bilder auf dem Handy / iPad / Apple TV verwenden.
Das ginge so theoretisch ja auch per Export aus Lightroom - wären da nicht die gerade als Familienvater gar nicht so seltenen Schnappschüsse mit dem iPhone (und automatisch Import in Apple Fotos), die schöne Momente ohne großen fotografischen Hintergrund festhalten und daher ebenso wertvoll sind. Allerdings eben nicht automatisch aussortiert und fertig zur Präsentation...

Nun habe ich also zwei Datenbanken - Lightroom beherrscht quasi alles für mich wichtige, nur Apple Fotos empfängt eben die Handybilder. Einfach diese in Lightroom exportieren wäre der erste Gedanke...ja, theoretisch. Allerdings wäre dies wieder mit dem Verzicht auf Funktionen wie o.g. Live Photos und nicht zuletzt die praktischen und anschaulichen Präsentationsmöglichkeiten in Apple Photos verbunden - Lightroom kann hier eben nicht gleichziehen.

Aktuell habe ich mich damit abgefunden, einfach zweigleisig zu fahren... :( Auch wenn dies teilweise zu doppelten Bildern führt (LR-Exporte in Apple Fotos).

Was macht ihr so, mit 1. dem Rawkonverter 2. Apple Fotos ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar kein Apple, aber für gibt es, wenn ich Bilder mache keinen Unterschied zwischen Handy oder Kamera, das sind Originalbilder, die werden immer, egal ob RAW oder JPG in LR importiert.
Meine HAndybilder kommen über die GMX Claud auf den Rechner und werden dann in Meine Originalbilderstruktur aufgenommen

Für das was ich zeigen / teilen will exportiere ich bedarfsgerecht und lege das entsprechend ab. Aber kein export wird mehr in den LR Katalog aufgenommen oder in der selben Ordnerstruktur wie die Originale gespeichert, damit verhindere ich ein Versionschaos. Und die Originale werden sinnvoll umbenannt.
 
Alle guten Bilder in einem Katalog genau für solchge Fälle wie Handy Schnappschüsse, die noch für den Kalender o.Ä. taugen, oder einfach gut sind.
 
Bei mir sieht es seit kurzem so aus:

Handyfotos mache ich nicht. Ich habe einen Mac mini und das abgelegte iPad meiner Frau.

Ich spiele die RAW-Bilder von der SD-Karte auf den Mac (NICHT in Fotos). Dort bearbeite ich sie mit LR. In die Stichworte schreibe ich die wichtigsten Daten, z.B. "Radtour,Ostsee" oder "Venedig". Die guten exportiere ich (volle Auflösung, Qualität 80%) in einen lokalen Ordner, den ich immer wieder lösche, und gebe in LR als zu startendes Programm Apple Fotos an. Nach dem Export startet dann Fotos und ich importiere die Fotos in ein neues Album, z.B. "20211015 Venedig".
Anschliessend lösche ich alles aus dem lokalen Ordner wieder raus. Die Bilder aus dem neuen Album teile ich mit meiner Frau, gleichlautendes geteiltes Album.
So können wir beide mit unseren iPads die Bilder anschauen.

Unter meiner Apple-ID funktioniert auch die Stichwortsuche/Datumssuche innerhalb meiner Alben. Meine Frau kann leider nicht in den von mir geteilten Alben suchen. Deshalb benenne ich auch die Alben entsprechend, sodaß sie es über den Albumnamen findet.

In der iCloud habe ich also nur die bearbeiteten JPEGs, nicht die RAWs. Die RAWs habe ich in einem "normalen" Verzeichnis, das ich auf ein NAS sichere.
 
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, auf einfache Art die Bilder aus der iCloud am TV anzuschauen. Wir haben eine Infrastruktur aus Echos und Fire-TVs, mit denen wir auch Lampen und Steckdosen steuern. Deshalb ist ein Wechsel auf Apple-TV, mit dem man dann wohl komfortabel auf die Fotos-iCloud zugreifen kann, keine Option für uns.

Momentan exportiere ich die Bilder noch zusätzlich in Flickr-Alben, auf die wir dann mit der Flickfolio-App für Fire-TV vom TV aus zugreifen können.

Eine Alternative wäre noch Amazon-Fotos, aber auch das bedeutet einen zusätzlichen Export-/Kopierschritt.
 
Was macht ihr so, mit 1. dem Rawkonverter 2. Apple Fotos ?

Ich importiere in Lightroom Classic meine Fotos von den Kameras (RAW) sowie vom iPhone als JPEG. Vor dem Import siebe ich kräftig aus, so dass nur die lohnenswerten Fotos in den LR Katalog kommen.

Dann werden ab und an die Fotos entwickelt und zu einem Event in einer LR Sammlung (Cloud-Sync) zusammengefasst und in eine Ordnerstruktur auf dem PC exportiert. zB. 2021/2021-12-24 Weihnachten.

Zum schnellen Präsentieren nutze ich dann Lightroom auf MacBook oder iPad - die 2048px SmartPreviews reichen dafür aus. Alternativ importiere ich den JPEG Event Ordner in Amazon Fotos um es auf dem Fernseher oder auch per iPad etc zu präsentieren. (Um auf dem PC die JPEG Fotos anzuschauen nutze ich übrigens noch Picasa :) )

Apple Fotos nutze ich nur für die iPhone (Live) Photos und Videos. Dort importiere ich keine Fotos aus anderen Quellen.
 
Ich benutze Lightroom Classic auf Windows OS und Lightroom auf dem Handy.

Momentan löse ich die Situation wie folgt:
Alle neu mit dem iPhone aufgenommenen Bilder landen ja nach Öffnen der App automatisch in Lightroom auf dem Handy; von dort werden sie in einen Ordner meiner Festplatte am PC synchronisiert. Dort sortiere ich aus entwickle sie - die Bilder bleiben also zunächst synchron zu den Lightroom Handy-Fotos.
Wenn alles passt, lösche ich die Original-Fotos auf dem Handy und speichere die nun entwickelten Lightroom Fotos in den Aufnahmen.
Zuletzt verschiebe ich die Fotos am PC vom Synchronisationsordner in die passenden Zielordner und lösche alle Fotos, die nun noch im Katalog "Alle synchronisierten Fotos" liegen. Damit ist auch Lightroom auf dem iPhone wieder "leer".
Sicher nicht das "Gelbe vom Ei", für mich aber momentan gangbar.
Die Hoffnung, dass Apple und Adobe die Wahl der Cloud offen lassen, muss man wohl wahrscheinlich aufgeben.
 
Ich nutze LR Classic, Apple Fotos, iPhone, Sony RX100VII und für Video DJI Mini 2.

Mit dem iPhone fotografiere ich nur JPG, die werden direkt in Fotos geholt. Für diese Bilder reichen mir auch die Bearbeitungsfunktionen von Apple Fotos.

Mit der RX100VII wird nur in RAW fotografiert. Alle Bilder landen in LR, werden da aussortiert, bearbeitet und dann in höchster Qualität als JPG nach Fotos exportiert.

Die Videos der DJI landen in iMovie, werden dort bearbeitet und dann ebenfalls nach Fotos exportiert.

Fotos ist meine Bilder- und Videodatenbank. Hier landen ohne Ausnahme alle finalen Fotos und Videos.Ich kann von hier die Bilder auf den zwei iPhones von meiner Frau und mir, einem iPad, einem Macbook Pro, einem Webbrowser oder meinem Samsung TV (via Airplay) zeigen, teilen, veröffentlichen usw. Alle diese Geräte nutzen einen einzigen iCloud-Account.
Ich erstelle in LR zwar auch Sammlungen, allerdings nur rudimentär, ohne Stichwörter usw.

Ich setze seit mittlerweile fast 20 Jahren auf Apple-Produkte und möchte den Komfort der iCloud (Fotos, Kontakte, Kalender…) auf keinen Fall missen.
 
Ich lade die iPhone Bilder (HEIC) und Videos (HEIV) auf meinen PC und importiere diese Aufnahmen in Lightroom Classic, bearbeite und verschlagworte diese. Somit habe ich alles auf meinem PC. Durch den regelmässigen Backup-Prozess speichere ich den Katalog und die Bilder/Videos auf 2 externen HDD, die von 2 verschiedenen Herstellern sind. Eine wird nicht am gleichen Ort aufbewahrt.

Zusätzlich lade ich laufend (d.h. auch unterwegs, dann in einem WLAN) die Photos/Videos vom iPhone in zwei Datengräber-Backups: einmal in OneDrive bei Microsoft (habe dank Office 365 1 TB Speicher) und einmal in MyCloud von Swisscom (meinem Internet und TV-Anbieter). Anschliessend lösche ich die Bilder auf dem iPhone und habe so immer genügend Speicherplatz auf dem Phone.

Einmal im Jahr mache ich dann auch tabula-rasa mit den Online-gespeicherten Bildern, da ich ja gemäss obigem Prozess noch die Originaldaten auf dem PC sowie auf 2 HDD's habe.

Den gleichen Prozess mache ich auch mit den Aufnahmen, die ich mit der DSLR gemacht habe

Demzufolge brauche ich Apple Fotos kaum, weil ja die Bilder dann auf dem iPhone gelöscht sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, so viele Verwendungsarten lesen zu können :top:

Der Workflow von fb68 entspricht wohl am ehesten jenem, was ich so mache...
Sammlungen nur rudimentär zu verwenden, ist eine Idee - muss ich mal darüber nachdenken. Bei kommerziellen Aufträgen (früher) hätte ich sie nicht missen wollen, muss aber hinterfragen, ob sie aktuell für mich noch Sinn machen... und ob es das wert ist, sie zwangsweise für den Sync mit LR Mobile zu verwenden, dabei bearbeite ich die Bilder gar nicht mit LR Mobile.
Und zum angucken gefällt mir Apple Fotos einfach um Längen besser...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten