McPandy
Themenersteller
Hallo Community,
wie viele viele andere stehe auch ich gerade vor der Frage, wie ich meinen Workflow mit Lightroom Classic künftig an zwei Geräten - nämlich meinem vorhandenen MacBook und meinem bald eintreffenden, neuen iMac - gestalte.
Hinweis: ich möchte kein Lightroom CC nutzen und mit zumutbarem Aufwand Bilder möglichst an beiden Geräten bearbeiten können.
Das Thema ist vielfach diskutiert, aber zu meiner aktuellen Idee habe ich leider nirgends irgendwelche Beiträge gefunden.
Inspiriert ist sie von Dan Watson, der in einem Youtube-Video erklärt, wir er seine Bilder mittels Creative Cloud Folder synchronisiert. Er speichert dafür seine Katalog-Datei samt Smart Previews im Creative Cloud Folder. Von all seinen Geräten greift er dann auf die Smart Previews in dem besagten Ordner zu, um sie zu bearbeiten.
Meine abgewandelte Idee sieht wie folgt aus:
Ich importiere Bilder wahlweise am MacBook oder iMac. LR-Katalog liegt im Creative Cloud Folder, RAWs liegen auf der internen Festplatte (je nachdem, an welchem Gerät ich importiere). Wenn ich meine Bearbeitung an Gerät 1 abgeschlossen habe und an Gerät 2 fortsetzen möchte, verschiebe ich die Dateien in LR (!) auf die interne Platte von Gerät 2. Dort kann ich weiter bearbeiten und bei Bedarf auf demselben Weg wieder auf das andere Gerät zurückwechseln. Bearbeitungsschritte sowie neu angelegte Presets werden immer in der Cloud gespeichert und sind deshalb auf beiden Geräten verfügbar.
Übrigens beinhaltet der Katalog im Creative Cloud Folder nur eine sehr überschaubare Menge an Bildern, da ich fertig bearbeitete Bilder in einen anderen Katalog exportiere. Dadurch dürfte sich seine Größe mutmaßlich in Grenzen halten.
Ich sehe dabei folgende Vorteile:
- neu angelegte Presets sind immer auf beiden Geräten verfügbar
- Sowohl RAW-Dateien als auch LR-Katalog sind lokal verfügbar --> bessere Zugriffszeiten
- kein umständlicher Export von Katalogen erforderlich (zumindest nicht an dieser Stelle)
- keine Einschränkung durch begrenzten Cloud-Speicher von LR CC
Den Nachteil, dass ich Bilder immer von einem Gerät auf das andere verschieben muss, um sie dort bearbeiten zu können, würde ich in Kauf nehmen.
Die große Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Modell? Ist es möglich, die (kleine) LR-Katalog-Datei über den Creative Cloud Folder auf beiden Geräten verfügbar zu machen? Gibt es irgendeinen Haken, den ich als jemand mit keiner großen Technik-Affinität nicht berücksichtigt habe?
Danke vorab für eure Hilfe!!
wie viele viele andere stehe auch ich gerade vor der Frage, wie ich meinen Workflow mit Lightroom Classic künftig an zwei Geräten - nämlich meinem vorhandenen MacBook und meinem bald eintreffenden, neuen iMac - gestalte.
Hinweis: ich möchte kein Lightroom CC nutzen und mit zumutbarem Aufwand Bilder möglichst an beiden Geräten bearbeiten können.
Das Thema ist vielfach diskutiert, aber zu meiner aktuellen Idee habe ich leider nirgends irgendwelche Beiträge gefunden.
Inspiriert ist sie von Dan Watson, der in einem Youtube-Video erklärt, wir er seine Bilder mittels Creative Cloud Folder synchronisiert. Er speichert dafür seine Katalog-Datei samt Smart Previews im Creative Cloud Folder. Von all seinen Geräten greift er dann auf die Smart Previews in dem besagten Ordner zu, um sie zu bearbeiten.
Meine abgewandelte Idee sieht wie folgt aus:
Ich importiere Bilder wahlweise am MacBook oder iMac. LR-Katalog liegt im Creative Cloud Folder, RAWs liegen auf der internen Festplatte (je nachdem, an welchem Gerät ich importiere). Wenn ich meine Bearbeitung an Gerät 1 abgeschlossen habe und an Gerät 2 fortsetzen möchte, verschiebe ich die Dateien in LR (!) auf die interne Platte von Gerät 2. Dort kann ich weiter bearbeiten und bei Bedarf auf demselben Weg wieder auf das andere Gerät zurückwechseln. Bearbeitungsschritte sowie neu angelegte Presets werden immer in der Cloud gespeichert und sind deshalb auf beiden Geräten verfügbar.
Übrigens beinhaltet der Katalog im Creative Cloud Folder nur eine sehr überschaubare Menge an Bildern, da ich fertig bearbeitete Bilder in einen anderen Katalog exportiere. Dadurch dürfte sich seine Größe mutmaßlich in Grenzen halten.
Ich sehe dabei folgende Vorteile:
- neu angelegte Presets sind immer auf beiden Geräten verfügbar
- Sowohl RAW-Dateien als auch LR-Katalog sind lokal verfügbar --> bessere Zugriffszeiten
- kein umständlicher Export von Katalogen erforderlich (zumindest nicht an dieser Stelle)
- keine Einschränkung durch begrenzten Cloud-Speicher von LR CC
Den Nachteil, dass ich Bilder immer von einem Gerät auf das andere verschieben muss, um sie dort bearbeiten zu können, würde ich in Kauf nehmen.
Die große Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Modell? Ist es möglich, die (kleine) LR-Katalog-Datei über den Creative Cloud Folder auf beiden Geräten verfügbar zu machen? Gibt es irgendeinen Haken, den ich als jemand mit keiner großen Technik-Affinität nicht berücksichtigt habe?
Danke vorab für eure Hilfe!!