• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom RawTherapee Lightzone Darktable

just-marc

Themenersteller
Hallo Gemeide,

ich suche mir im www und im Forum gerade einen Wolf nach einem einigermaßen aktuellen Vergleich der Programme.

Hintergrund, nachdem ich dem Umstieg von Photoshop auf Affinity Photo gemeistert habe und ganz begeistert bin, ist die letzte Software von Adobe: LightRoom V5. Und das möchte ich loswerden, um nicht länger von Adobe abhängig zu sein.

Also - ich suche nach Infos was RawTherapee, Lightzone und Darktable im Vergleich zu LR können und nicht können. Wichtig wären für mich beispielsweise folgende Aspekte
  • Bildverwaltung: hierarchische Tags möglich?
  • Rawentwicklung: gute Automatikfunktionen (nutze ich oft als Ausgangsbasis für Feinere Korrekturen
  • Rawentwicklung: gute Objektivkorrenturen (z. B. stürzende Linien)
  • Rawentwicklung: Kanalmixer vorhanden (hat LR nicht), brauche ich aber, mache ich heute über Affinity
  • Bildverwaltung: Direkter Aufruf und Einbindung eines externen Editor möglich?
  • Aufwand für die Migration von LR?

Vielleicht kennt einer von Euch einen Link/Artikel, der mir in dieser Richtung weiter hilft? Danke im Voraus.

Capture One habe ich auf auf dem Radar, aber es erscheint mir doch sehr komplex.
 
Capture One habe ich auf auf dem Radar, aber es erscheint mir doch sehr komplex.
Da hast du ja schon die m.M.n. beste Alternative gefunden. Gönne dir ne LehrDVD dazu und gut ist.
Lr5 ist jedoch auch gut was juckts schon von wem es kommt und wieso ist man damit von Adobe abhängig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das möchte ich loswerden, um nicht länger von Adobe abhängig zu sein.

Abhängigkeiten von anderen Anbietern/Lösungen sind aber egal, ja?

Aufwand für die Migration von LR?

Definiere bitte Dein Verständnis von Migration.

Tagging-Informationen kann man via XMP aus LR ausgeben lassen und wenn die neue Lösung XMP versteht auch wieder einlesen.

Entwicklungseinstellungen und deren Interpretation sind immer anwendungsspezifisch, da auch jeder RAW-Entwickler hier anders arbeitet und Werte anders verwaltet/interpretiert. Diese Werte sinnvoll zu migrieren kann man also vergessen. Darktable bietet da zwar mittlerweile eine Funktion, die kommt aber auch nicht mit allen LR-Werten klar. Selbst da ist immer Nacharbeit angesagt.
 
Abhängigkeiten von anderen Anbietern/Lösungen sind aber egal, ja?
Ja - solange der Anbieter einen besseren Support und Service als Adobe bietet und mir nicht ein Lizenzmodell aufzwingt, das ich nicht möchte. Oder was sich Adobe in der Vergangenheit mit der Lizenzübertragung geleistet hat, spottet jeder Beschreibung. Gerade die Erfahrungen, die ich mehrfach mit dem Support gemacht habe, sind absolut miserabel - im Gegensatz mit meinen Erfahrungen mit fast allen anderen Firmen (außer Microsoft). Wenn der Support passt, dann bezahle ich gerne auch einen höheren Preis.

Definiere bitte Dein Verständnis von Migration.

Tagging-Informationen kann man via XMP aus LR ausgeben lassen und wenn die neue Lösung XMP versteht auch wieder einlesen.

Entwicklungseinstellungen und deren Interpretation sind immer anwendungsspezifisch, da auch jeder RAW-Entwickler hier anders arbeitet und Werte anders verwaltet/interpretiert. Diese Werte sinnvoll zu migrieren kann man also vergessen. Darktable bietet da zwar mittlerweile eine Funktion, die kommt aber auch nicht mit allen LR-Werten klar. Selbst da ist immer Nacharbeit angesagt.

Ja ist klar, ich würde erwarten, dass z. B. meine Tags und zumindest ein Großteil meiner Entwicklungseinstellungen übernommen werden.
 
edit: Antwort nur auf darktable bezogen.

In der aktuellen Ausgabe der Docma ist ein Artikel über RawTherapee und Darktable (S. 72 pp), Titel "Geschenkte Gäule".

Danke für den Hinweis!

Gerade gekauft und selten soviel Schrott gelesen, was darktable betrifft. Die Vergleiche in c't Foto? waren da wesentlich aufschlußreicher.

Resumee: Die Oberfläche von darktable funktioniert auf dem MAC scheinbar nicht richtig. Ein Vergleich der Qualität im Ergebnis fehlt, weil der Autor von den Möglichkeiten überfodert war.

Es gibt auch nur einen der die MAC-Version betreut. Ich finde sie sollten den MAC-Support einstellen. Dann gibt es auch keine unsauber recherchierten Artikel mehr. darktable 2.0.5 gibt es schlichtweg für Windows nicht. Mindestens 3 Entwickler hätten sie auch in der Muttersprache kontaktieren können. Einer davon ist zweitweise auch hier im Forum aktiv.

Leider gibt es im Netz so gut wie keine Vergleiche zwischen darktable und kommerziellen Produkten.

Mein subjektiver Eindruck bezogen auf deine Anforderungen und darktable:
...
  • Bildverwaltung: hierarchische Tags möglich? Jein
  • Rawentwicklung: gute Automatikfunktionen (nutze ich oft als Ausgangsbasis für Feinere Korrekturen Nein, wobei sich sehr viel über eigene Voreinstellungen lösen läßt. Diese kann man in Abhängigkeit von Aufnahmeparametern automatischen anwenden lassen. Aber man muß sich die Einstellungen selbst erarbeiten.
  • Rawentwicklung: gute Objektivkorrenturen (z. B. stürzende Linien) Ja, hat aber nichts mit Objektivkorrektur zu tun. Es gibt da ein neues Modul mit dem das machbar ist.
  • Rawentwicklung: Kanalmixer vorhanden (hat LR nicht), brauche ich aber, mache ich heute über Affinity Ja
  • Bildverwaltung: Direkter Aufruf und Einbindung eines externen Editor möglich? Nein
  • Aufwand für die Migration von LR? Keine Ahnung. Es werden nur einige wenige Einstellungen übernommen.

Vielleicht kennt einer von Euch einen Link/Artikel, der mir in dieser Richtung weiter hilft? Danke im Voraus.
....
Meiner Meinung nach bleibt nur es selbst zu testen. Die meisten LR-Nutzer finden sich in darktable scheinbar relativ rasch zurecht. Ich selbst habe als Linux-User ja weniger Alternativen und deswegen kenne ich LR nicht.

Wie auch immer, der Weg abseits des Mainstream kann steinig werden und ist nicht für jeden geeignet.

Die Bilder auf deiner Wesite sind aber sehr dezent bearbeitet? Das sollte sich locker mit darktable machen lassen. Am besten wären konkrete Beispiele im entsprechenden Thread nebenan zu besprechen, falls der erste Eindruck paßt.
 
Also - ich suche nach Infos was RawTherapee, Lightzone und Darktable im Vergleich zu LR können und nicht können.
[...]
Von der Grundausrichtung ist darktable (schreibt sich klein) zu LR sicher am ähnlichsten, aber darktable ist absolut kein LR-Klon und das wird auch nicht angestrebt.
RawTherapee und LightZone fokussieren weniger den Aspekt der Verwaltung und arbeiten ohne Datenbank. Man navigiert durch die Ordnerstruktur des Dateisystems. In darktable kann man wie in LR nur mit zuvor importierten Bildern arbeiten, mit ähnlichen Konsequenzen, die bekannt sein dürften. Vorteil einer DB ist eben das effiziente Suchen, auch über Ordnergrenzen hinweg.

Von den Bearbeitungsmöglichkeiten her, gibt es Unterschiede zwischen den dreien, wobei ich geneigt wäre, LightZone praktisch vollständig als Untermenge von darktable zu betrachten. Ich wüßte keine Bearbeitungsmöglichkeit in LightZone, die es nicht direkt in darktable gäbe oder mindestens eine ähnliche Entsprechung. RawThereapee hat diverse Methoden, die es in den anderen nicht gibt und umgekehrt hat darktable einige Alleinstellungsmerkmale.
LightZone hat sicher den überschaubarsten Funktionsumfang in der Bearbeitung. Entsprechend schnell lernt man natürlich. Eine Gradationskurve gibt es übrigens nicht, sondern ausschließlich ein Zonensystem. Eine Spezialität LightZones ist, dass die Anwendungsreihenfolge der Bearbeitungsfunktionen durch den Nutzer gesteuert wird (und auch gesteuert werden muss -- der Vorteil hat sich mir in der Praxisnoch nicht erschlossen).
RawTherapee kennt im Gegensatz zu LightZone und darktable keine lokalen Anpassungen. Diesbezüglich ist darktable sehr mächtig, scheint aber nicht dein Fokus zu sein, weshalb ich darüber erstmal nicht mehr schreibe
Weder darktable noch RawTherapee beherrscht man in wenigen Stunden. Das braucht eine Weile. Entsprechend sagt ein wenig Rumprobieren wenig aus, woran auch viele Vergleiche kranken, die man so im Netz findet.

Es gibt natürlich noch manche Unterschiede im Detail, insbesondere zwischen darktable und RawTherapee. Wenn es um das Rekonstruieren von Lichtern geht, ist RawTherapee z.B. besser als darktable nach meiner Ansicht.

Ich persönlich nutze darktable am liebsten. Daher ergänzend zu pk5darks Anmerkungen ein paar von mir auf darktable bezogen:
  1. Bildverwaltung: hierarchische Tags möglich?
  2. Rawentwicklung: gute Automatikfunktionen (nutze ich oft als Ausgangsbasis für Feinere Korrekturen
  3. Rawentwicklung: gute Objektivkorrenturen (z. B. stürzende Linien)
  4. Rawentwicklung: Kanalmixer vorhanden (hat LR nicht), brauche ich aber, mache ich heute über Affinity
  5. Bildverwaltung: Direkter Aufruf und Einbindung eines externen Editor möglich?
  6. Aufwand für die Migration von LR?
Zu 1: Ich meine ja. Zumindest stehen meine Tags in einer hierarchischen Beziehung. Bin nicht sicher, welche Einschränkung pk5dark mit "jein" meint.
Zu 2: Was für Automatiken meinst du? Grundsätzlich liegt der Fokus bei den Tools weniger auf automatischen Entwicklungen.
Zu 3: Für Perspektivkorrekturen gibt es in der aktuellen Version eine sehr gute manuelle Korrektur. Mit der kommenden Version dürfte eine Automatik dazu kommen. Wer die Entwickler-Version benutzt (dafür sollte man die Konsequenzen kennen), kommt jetzt schon in den Genuss ;)
Eigentliche Objektivkorrekturen können automatisch erfolgen, wenn Korrekturdaten vorliegen. (basiert auf der kensfun-Bibliothek, die kontinuierlich wächst und an deren Wachstum man sich auch mit überschaubaren Aufwand beteiligen kann, wenn Objektive fehlen)
Zu 4: ja
Zu 5: Nicht direkt, sollte man sich aber ggf. über die Skripting-Funktionalität einbauen können. Bei mir kommen die Bilder aber in der großen Mehrheit fertig aus darktable raus :)
Zu 6: Das hier dürfte wohl noch in etwa den Stand wiedergeben: http://www.darktable.org/2013/02/importing-lightroom-development/. Einfach mal probieren. Vorher würde ich vielleicht die XMPs sichern.

Vielleicht noch ein paar Worte zu Open-Source: Grundsätzlich sollte man sich noch im Klaren darüber sein, dass Open-Source-Software unter anderen Bedingungen entsteht als proprietäre, kommerzielle Software. Das liegt nicht jedem. Der normale Nutzer, der sich nicht an der Entwicklung beteiligt, steht nicht in einer Kunden-Anbieter-Beziehung, sondern ist im Grunde Nutznießer und der Nutzer wird auch nicht umworben. Die Generierung großer Nutzerzahlen steht selten im Vordergrund -- sonst z.B. gäbe es sicher eine Win-Version von darktable.
Antrieb vieler Entwicklungen ist die Freude an der Sache. Auch wenn die Entwicklung im Grunde Hobby ist und in der Freizeit der Entwickler entsteht, steckt viel Know-How und Herzblut drin. Entsprechend geben auch die Interessen derer, die sich Aktiv an den Projekten beteiligen, die Marschrichtung vor. Die Vorlieben und Gewohnheiten des Mainstreams spielen da keine wesentliche Rolle, auch wenn es natürlich große Schnittmengen gibt. Der Vorteil ist, dass manches großartiges Entsteht, was es in Mainstreamsoftware vermutlich so nicht geben wird.
 
Was ist das Ziel OS auf dem das RAW-Programm laufen soll?

Ich nehme an Mac OS X.

...
Zu 1: Ich meine ja. Zumindest stehen meine Tags in einer hierarchischen Beziehung. Bin nicht sicher, welche Einschränkung pk5dark mit "jein" meint.

....
Man kann Tags anlegen mit "Land | Ort | Straße". Nachträglich reorganisieren kann man sie nicht. Suchen und Ersetzen gibt es z.B. "noch?" nicht. Für meine Zwecke reicht es. Ob darktable mit LR was das Tagging angeht mithalten kann weiß ich nicht.

Da es im Moment mit der Mac-Version diverse Probleme zu geben scheint (siehe Mailingliste und Docma-Artikel) dürfte darktable aus der Auswahl ausscheiden. Es gibt einfach zu wenige Entwickler für Plattformen wie Windows oder Mac und ohnehin eine Menge kommerzieller Alternativen. Im übrigen gibt es doch LR 6 noch als Kauf-Version?

Wenn man mit Adobe CC ein Problem hat, sollte man auch über das OS seiner Wahl nachdenken.
 
Wow - vielen Dank an alle für die tolle Unterstützung und die konstruktiven und sehr kompetenten Beiträge! :top::top::top:

Habe heute Nacht mit etwas auf der Basis eurer Rückmeldungen experimentiert

darktable ist leider auf meinem MAC-Book wie schon angedeutet derzeit nicht nutzbar - schade, denn es macht einen guten Eindruck, eine Vorgängerversion würde ich ungern nutzen.

Lightzone wollte, dass ich mein aktuelles Java durch eine ältere Version ersetze - für mich ein klares Nogo. Die Schwächen bei der Bildverwaltung warfen es dann aus dem Rennen.

ACDSee in der Mac-Version konnte tif nicht darstellen und hat auch mit meinen DNGs große Probleme. Tags wurden nicht übernommen, geschweige denn Entwicklungseinstellungen. Und bei etwa 7.000 Fotos, muss das funktionieren. Außerdem ist es mir nicht gelungen irgendwo eine Aussage zu finden, was der Unterschied von der MAC-Version 3 Pro zur Windows Version 9 Pro ist.

Rawtherapee lasse ich mal außen vor, wegen der Schwächen bei der Verwaltung.

Am besten funktioniert und am wenigsten Verlust habe ich bei C1.

Jetzt noch zwei Fragen:
  • Weiß lt. jemand, wann die nächste Version von darkroom geplant ist?
  • Welche Erfahrungen habt ihr mit dem C1 support gemacht?
 
Weiß lt. jemand, wann die nächste Version von darkroom geplant ist?
Du meinst darktable, vermute ich. Neue Versionen mit neuen (großen) Features kommen in der Regel um Weihnachten.
Kleine Versionsupdates mit Bugfixes (also auch ggf. Probleme unter OSX betreffend) oder Neuerungen bei den unterstützten Kameras kommen immer wieder mal zwischendurch.
 
darktable?

Ehrlich gesagt hätte ich kein Problem mal die 2.0.4 zu testen, wenn diese problemlos läuft.

Es gibt keine Roadmap, aber die Entwickler sind sehr aktiv. Alleine heuer wurden fünf neue Versionen veröffentlich (2.0.1 bis 2.0.5).

Wo die Probleme bei der Mac-Version liegen kann ich nicht beurteilen. Vielleicht liegen die außerhalb von darktable in den verwendeten Bibliotheken wie gtk und lassen sich schwer beheben. Hier ist die entsprechende Fehlermeldung zu finden und die Begründung, warum es dauern kann bis es gelöst wird: https://redmine.darktable.org/issues/11106
 
die letzte Software von Adobe: LightRoom V5. Und das möchte ich loswerden, um nicht länger von Adobe abhängig zu sein.

[...]

  • Bildverwaltung: hierarchische Tags möglich?
Hm, verstehe ich nicht.

Eine "Abhängigkeit" besteht doch im Lizenzmodell von Adobe nur hinsichtlich der Bearbeitungsfunktionen, der Karte/Georeferenzierung und ACR-Updates.

Was spricht denn dagegen, LR lizenz- und kostenfrei als Bild-/Katalogverwalter weiter zu nutzen und für die Entwicklung AP als externes Programm einzubinden?

Bei LR CC funktioniert nach Auslaufen der Lizenzierung (bzw. der 30-tägigen Testphase) lediglich das Entwickeln- und Kartenmodul nicht mehr. Katalog, Ad-hoc-Bearbeitung bleiben am Leben.
 
Eine "Abhängigkeit" besteht doch im Lizenzmodell von Adobe nur hinsichtlich der Bearbeitungsfunktionen, der Karte/Georeferenzierung und ACR

Ohne die Möglichkeit, meine RAWs zu entwickeln, nutzt mir LR herzlich wenig. Und danach die nicht alle Bilder mit Geotags versehen habe, möchte ich natürlich auf die Kartenfunktion auch nicht verzichten.
 
Außerdem ist es mir nicht gelungen irgendwo eine Aussage zu finden, was der Unterschied von der MAC-Version 3 Pro zur Windows Version 9 Pro ist.

ACDSee Pro für Windows ist sehr zu empfehlen und spielt für mich ganz vorne mit (benutze es selber), aber die MAC Version würde ich nicht kaufen, wenn ich einen MAC hätte. Im deutschen Forum schreibt jemand, daß die MAC 3 Version weniger drauf hat als die Win Pro 3 Version und aktuell ist für Win die Version Pro 9 und da kommt demnächst vermutlich die Version 10.
 
Langsam lichten sich die Nebel. C1 ist wirklich genial, intuitiv - nein, aber mit Papa YouTube-Hilfe gut zu verstehen. Die Bearbeitung der Hauttöne - G E N I A L!

Die Übernahme eineLK-KAtalogs geht allerdings nicht wirklich - die Tags verlieren ihre Hierarchie, das geht beim Einzelimport der Bilder schon besser.

Was ich momentan in C1 vermisse ist die Möglichkeit des GeoTaggings und die Darstellung auf einer Karte. Das müsste ich wohl in einem externen Tool machen. Gibt es dazu eine Empfehlung für den MAC?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten