• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

lightroom vs. aperture

Ein Unterschied zwischen Lightroom und Aperture scheint ja auch die Datenhaltung zu sein.
Bei Lightroom habe ich meine Ordnerstruktur, eine recht kleine Lightroom-Datenbank, in der alle Metadaten und Änderungen gespeichert sind und eine recht große Datenbank mit den Vorschaubildern.
Als ich mir Aperture angeschaut hatte, da ist mir aufgefallen, dass die Aperture-Datei sehr schnell sehr groß wird. Anscheinend werden da die Bilder nochmals reinkopiert??
Das wäre für mich rein backuptechnisch nicht nutzbar. Wenn ich bei jedem Backup diese Riesendatei auf die externe Platte kopieren müsste, dann wäre das vom Zeitaufwand für mich nicht OK. Bei Lightroom muss ich die Vorschau-Datenbank nicht mitsichern, da Lightroom sie ja selber wiederherstellen kann.

Ich benutze seit August einen Mac und Aperture und mußte mich auch erst an die Datenablage gewöhnen. Mittlerweile habe ich meine 4000 Bilder in die Aperture Datenbank migriert. Man muß sich einfach frei machen von der Windows-Denke, daß es einer Ordnerstruktur bedarf, um die Bilder sinnvoll zu archivieren - das kann Aperture für Dich erledigen! Und wenn Du doch mal die Originaldatei brauchst, kannst Du sie wieder aus der Datenbank herausholen.
Falls eine Datenbank zu groß wird, kann man auch eine zweite anlegen - einfach "alt" beim starten von Aperture drücken, dann erscheint der Dialog, um eine Datenbank auszuwählen bzw. eine neue anzulegen.

Ich wollte eigentlich Lightroom vom PC auf den Mac umziehen, aber nach dem Ausprobieren von Aperture gab's für mich kein zurück mehr zu Lightroom - ich komme vom Workflow mit Aperture besser klar (ist natürlich subjektiv und schlecht ist LR ja wirklich nicht).
 
Hallo,

dazu habe ich auch noch eine Frage.
Ich bin noch recht neu in der Mac/Bildbearbeitungs-Welt.
Was ich nicht genau verstehe ist die Ablage der Daten in Aperture.

Ich importiere die Bilder auf einer externe Festplatte in diverse Ordner um die Bilder in einer einfachen Struktur zu verwalten.
Wenn ich jetzt die Bilder in die Aperture Mediathek importiere werden die Daten dann in dem Aperture verzeichnis gedoppelt?
Was passiert mit den Daten wenn ich ein Bild bearbeite?
Tja, da mangelt es eben an den Basics

Kann mir evt. mal jemand einen Tip geben oder helfen wo ich es nachlesen kann (Internet oder Buch)

Besten Dank
Fantomas2000
 
Hi,

das Meiste hat schon MBrown geschrieben, siehe oben. Hier noch kurz zusammengefasst.

Ich importiere die Bilder auf einer externe Festplatte in diverse Ordner um die Bilder in einer einfachen Struktur zu verwalten.

Genau das solltest Du nach dem Willen von Apple aber schön sein lassen. ;)

Es ist auch ein guter, moderner Ansatz.

Wenn ich jetzt die Bilder in die Aperture Mediathek importiere werden die Daten dann in dem Aperture verzeichnis gedoppelt?

Ja, das ist per Standardeinstellung so. Schließlich weiß Aperture nicht, ob Du die Festplatte für immer oder nur vorläufig (zum Importieren von Bildern) an Deinem Mac hängst. Dann zieht das Programm die Bilder in seine eigene Bibliothek. Ist ja auch nicht verkehrt.

Du kannst aber in den Importeinstellungen von Aperture (normalerweise der Bedienpanel rechts beim Importieren) einstellen, dass Aperture die Bilder "am aktuellen Speicherort" belässt. Geht auch. Dann musst Du allerdings schon selbst aufpassen, dass Du die Ordnerstruktur im Finder nicht mehr änderst und keine Bilder im Finder löschst/verschiebst - von solchen Aktionen merkt Aperture nämlich nichts (wie auch).

Was passiert mit den Daten wenn ich ein Bild bearbeite?

Nichts - sie bleiben, wie und wo sie sind. Aperture fasst die Originale nicht an und arbeitet immer an einer Kopie.

Kann mir evt. mal jemand einen Tip geben oder helfen wo ich es nachlesen kann (Internet oder Buch)

Das Handbuch von Aperture lässt da eigentlich keine Wünsche offen. Was nicht drin steht, kannst Du online bei Apple nachlesen (geht auch von Aperture aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
das kann Aperture für Dich erledigen! Und wenn Du doch mal die Originaldatei brauchst, kannst Du sie wieder aus der Datenbank herausholen.

Hast Du das mit dem Herausholen (mehrerer Dateien) schon mal probiert? Wenn nicht, versuch's mal :eek: - viel Glück… Es geht, ja, Üumständlich" ist aber dabei gar kein Begriff.

[…]aber nach dem Ausprobieren von Aperture gab's für mich kein zurück mehr zu Lightroom […]

Auch technisch nicht –*diese Falle wird gemeinhin "vendor lock-in" genannt ;)
 
Und wenn Du kein Aperture mehr hast, sei es mangels Mac oder weil das Programm/die Datenbank mal wieder kaputt gegangen ist?

Ähm?

Kein Mac:
Datenbank auf irgendeinem Rechner öffnen (Windows, Linux, anderes Unix),
in das Aperture-Projekt reingehen (ist ein Verzeichnis) und die gewünschten Originale rausholen. Liegen dort unter "Masters".

Datenbank kaputt:
Aperture mit gedrückter ALT-Taste öffnen, DB reparieren oder neu aufbauen.

Übrigens: Wo sagt Apple genau, dass "referenced Masters" böse sind? Bloß weil die Verwaltung in der eigenen DB als Default eingestellt ist, muss ich mich nicht daran halten.
Und nochmal übrigens: Ich habe den Wechsel von Aperture zu Lightroom gemacht und das hatte bestimmt nicht den Grund dass Aperture nicht gescheit mit den Entwicklungsdaten/Arbeitskopien umgehen kann. Das kann es zum Teil nämlich besser als Lightroom (Stichwort "virtuelle Kopie")
 
Und wenn Du kein Aperture mehr hast, sei es mangels Mac oder weil das Programm/die Datenbank mal wieder kaputt gegangen ist?
Das Library-File ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine Verzeichnisstruktur, die von Aperture automatisch gepflegt wird und im Finder OPTISCH nur als ein File (Paket) erscheint.

Du kannst sogar das Paket nehmen und per Drag-and-drop z.B. auf iView ziehen, iView würde dann alle Bilder herauslesen und darstellen.

Mit anderen Worten: es ist ein stinknormaler Folder. Mit "Vendor lock in" hat das gar nichts zu tun.

[Rechte Maustaste -> Paketinhalt anzeigen] und Paranoia ablegen...
 
@aljen

Vielen Dank für die Antwort
Dann ist es ja eigentlich genau so wie ich es haben möchte.
1. Ich habe die Originale auf der externen und diese werden nicht geändert
2. Aperture zieht sich die Daten (als Kopie) in die eingene Mediathek
dieser werden dann ggf. geändert wenn ich etwas bearbeite
3. Ich brauch dadurch die externe Platte nicht mitschleppen

Dann ist ja alles paletti

Beste Grüße
Fantomas2000
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten