Erst einmal ganz viiiiielen Dank für die zahlreichen Rückmeldung und die entgegengebrachte Hilfe - das hat mich sehr weitergebracht, zumal ich jetzt auch weiß, mit welchen alten Schätzen ich es zu tun habe. Werde mir demnächst mal einen passenden Film zulegen und mich mal in die Natur begeben.
Also mal "amtlich"
Kamera 1 ist eine VK ca 1937ff Kamera, eine Technika (II)
Natürlich noch für die alten "Millionenfalzmagazine" und wohl 9x12 metrisch.
Tolle Kamera, auch heute nich gut anwendbar, WENN man die seltenen Magazine hat incl Planfilmeinlagen...
Also 1-2 etwas kleinere Magazine stehen noch in dem Fotoschrank meines Opas, die werden dann sicherlich zu der VK passen. Sind die wirklich so schwer zu bekommen?
Die VK würde ich, da du die andere hast, entweder ins Regal stellen oder verkaufen. Wichtig ist halt, dass der Faltenbalg dicht ist.
Das ist in diesem Fall das Problem. Der Faltenbalg ist an einer stelle schon mehr oder weniger stark aufgerissen, genau wie die obere Verkleidung, die am Abblättern ist (kann man aber sicherlich kleben). Das könnte man sicherlich irgendwie "flicken", aber das wird dann unschön aussehen. Die TK II hingegen ist in ziemlich gutem Schuss. Keine Löcher am Faltenbalg und auch äuerlich noch bis auf Kleinigkeiten Top.
Wo liegt denn der größte Unterschied (außer bei den Magazinen) zwischen den beiden Kameras? Als Laie hätte ich jetzt gesagt, dass das VK Modell wertvoller wäre als die III.
Die zwei schwarzen Objektivplatinen scheinen mir für beide Kameras zu groß. Aber die Technika III platine ist ganz simpel gestrickt, nur eine rechteckige platte 1.5mm dick mit Loch. Kann man leicht in Alu nachmachen oder sogar mit schwarzen Plastikplatten, um die anderen beiden Objektive auch an der III zu verwenden.
So langsam fügt sich das ganze Puzzle zusammen. Habe jetzt für jedes Objektiv die dazugehörige Objektivplatte von Linhof. Habe hier auch noch diverse größere Objektivplatten, die jedoch auf keine der Technikas passen, sogar eine große Linhof-Adapterplatte für die kleineren Platten der TK II und III.
Welche Objektive sind denn dabei?
- Schneider-Kreuznach Symmar 150 5,6
- " Angulon 90 6,8
- " Angulon 65 6,8
Dann die großen Objektive, für die ich aber keine kleinere Adapterplatte habe, sondern nur die dazugehörige große (kann man die Objektive auf kleinere Platten umschrauben und an den TK benutzen?):
- " Symmar 210 5,6
- " Super-Angulon 121 8
Dann noch nagelneu:
- " Symmar-S 150 5,6 multicoating
und
- " Componon-S 150 5,6, jedoch weiß ich bei diesem Objektiv nicht - obwohl ich eine passende Objektivplatte für das Objektiv hätte - wie dieses Objektiv funktionieren sollte, zumal es zwar eine Blendenskala besitzt, jedoch keinen "Auslöser", wie die anderen Objektive
Nochmals aller, allerbesten Dank an Euch alle
EDIT: Habe jetzt auch für die beiden 121er und 210er Objektive passende Objektivplatten gefunden, jedoch passt das 121er von der breite her nicht in die Rundöffnung der Leica
