• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT/µFT Liveview vs optische Sucher

Nepios

Themenersteller
Hallo zusammen,


mich würde der Unterschied beim manuellen Scharfstellen interessieren.

was mögt ihr lieber bzw. womit fokussiert ihr genauer/schneller:
mit vf2 bzw. omd oder einem optischen sucher(E1 E3,......) und Schnittbildscheibe?
 
Schnittbild kenne ich nur von ganz früher, habe sehr früh mit Digital angefangen, daher kann ich nur den Sucher (E-3) mit dem LV vergleichen.
Und da ist der LV eindeutig der Sieger. Durch die Lupenfunktion kann man extrem exakt fokussieren.

Grüße Sascha
 
Die Lupenfunktion beim LV nutzt doch nur was, wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Sonst ist entweder der Ausschnitt oder der Fokus Glücksache.
 
e1 oder irgendne e mit schnibi, da nutzt das ganze elektronische zeugs gegen nicht arg viel, denn es ist einerseits noch zu träge und lv per monitor am body???bitte! noob mit gestreckten armen?
 
ich kenne mich mit schnittbild, mattscheiben,.. überhaupt nicht aus.

Verstehe ich euch richtig: der optische Sucher einer E1 mit schnittbild-mattscheibe ist dem VF2 mit elektronischer Sucherlupe zum manuellen Scharfstellen auf jeden Fall überlegen?
 
Wenn man z.B. Makro vom Stativ oder etwas ähnliches macht ist ein elektronischer Sucher bzw. das Display in meinen Augen besser geeignet.
Bei Alltagsaufgaben finde ich optischen Sucher und Schnibi besser und zwar weil man nicht den Überblick verliert wie bei der Sucherlupe. Aber es gibt ja auch noch die Alternative "Focus Peaking" - allerdings bislang nicht bei µFT. Das ist auch vielversprechend aber ich habe es bislang nur einmal ausprobieren können und kann wenig dazu sagen.
(Für eine Schnibi sollte man aber über relativ lichtstarke Objektive verfügen....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt darauf an in welcher Situation. Mit Stativ und statischem Motiv ist die Sucherlupe präziser. Aber - mit einem Schnibi gehen auch dynamische Motive aus der Hand. Natürlich nicht 6 Bilder in Folge vom Windhund, der auf dich zurennt.

Aber ein Portrait freihand bei f 1,4, ein Karnevallszug, der an dir vorbeiläuft oder der Konzert-Musiker ist jetzt nicht die große Kunst mit dem Schnibi. Mit der Evil-Sucherlupe kriege ich das zumindest nicht hin. Oder nur mit Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja früher (in den 70ern) ausschließlich mit Schnittbild fokussiert. Wobei die glatte Mattscheibe praktisch genausogut funktioniert hat mit ein bisschen Übung.

Viel später kam dann die EOS 40D. Da musste die Mattscheibe postwendend durch eine mit Gitterlinien ersetzt werden. Leider war die dann doch nicht so hell wie bei den analogen Kameras sodass ein sauberer Fokus praktisch nur automatisch möglich war.

Heutzutage ziehe ich den elektronischen Sucher in jeder Situation vor. Bei Autofokus-Objektiven sowieso, aber auch bei manuellen. Mit ein bisschen Übung und Vor- und Rückwärts-Nackeln sitzt der Fokus am der OM-D auch bei den adaptieren Zeiss-Objektiven. Sobald die Kamera auf dem Stativ ist, kann man auch die Sucherlupe wunderbar zum Feintuning des Fokus benutzen.

Also von meiner Seite her jederzeit ein Daumen für den elektronischen Sucher der OM-D hoch.

Joe
 
Kommt auf die Situation und das Motiv an.

Grob gesagt

Natur,Stadt, Landschaft, Tiere, bewegte Motive -> Sucher
Nahaufnahmen, Makro, Stativ, ungünstiger Blickwinkel -> Liveview

Daher kann ich auch mit den ach so tollen µFTs, RX1 etc. p.p. ohne Sucher nicht wirklich viel anfangen.
Umgekehrt möchte ich Liveview bei meinen Modellaufnahmen nicht missen.
 
Am liebsten hätte ich einen Optisch-Elektronischen Sucher.
Anfangs war ich zwar skeptisch ggü. EVF, jetzt passt's;)

Ich fokussiere sehr gerne über LV und Lupe, wenn ich vom Stativ fotografiere. Sonst zu 90% Sucher.
 
Ich möchte auch noch einen Aspekt ansprechen, der für mich wesentlich ist:

Sicher ist für den Fotografierenden einer der wichtigsten Vorteile der Digifotografie, dass man immer und zu jeder Zeit seine Aufnahmen kontrollieren kann. Das geht nur beim EVF so diskret, wie ich es gern mag.

Es wird in Foren im Sekundentakt von AL und High Iso gesprochen, was letztendlich ja ein eher spärliches Umgebungslicht bedeutet und da dann das hellstrahlende Kameradisplay zu einem großen Ärgernis wird. Jeder kann, wenn er denn möchte, sehen was und wie abgelichtet wird.

Mit dem EVF sieht niemand wann, was und vor allem mit welcher Brennweite ich fotografiere. Das lässt die meisten Passanten/Gäste gleich viel entspannter mit dem Fotografen umgehen.
 
Die Lupenfunktion beim LV nutzt doch nur was, wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Sonst ist entweder der Ausschnitt oder der Fokus Glücksache.

Bei sich bewegenden Motiven mag die Sucherlupe nur eingeschränkt zu verwenden sein (wobei ich das Argument auch nur bei einer 14fachen Vergrößerung nachvollziehen kann, die ja aber nicht sein muss), aber ich habe z.B. meine E-M5 mit dem Voigtländer noch gar nicht auf einem Stativ gehabt und benutze bei der Kombi praktisch immer die Sucherlupe. Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass Ausschnitt oder Fokus sonst Glückssache sei - dann muss ich schon ganz schön viel Glück gehabt haben!
 
ich nehme auch nur hauptsächlich den Sucher, aber es gibt Aufnahmesituationen, wo man nicht an den sucher heran kommt.
Wie gut, man dann LV hat (Stativ-und Makroaufnahmen).

Gruß phoenix66, der sich deshalb keine sucherlose Kamera kauft.
 
Bei mir ist Liveview bzw. der elektronische Sucher absolut Favorit. Mein Schwerpunkt liegt in der Makrofotografie und da gibt es nichts besseres, als über Liveview mit Sucherlupe scharfzustellen. Genialerweise macht dann noch das Klappdisplay Aufnahmen aus absolut bodennahen Perspektiven möglich. Möchte diese Möglichkeit der Technik nicht mehr missen, wenn ich daran denke, wie ich früher über den Boden gekrabbelt bin.

Viele Grüße, Holger
 
ich kenne das manelle Fokussieren noch aus der Analogzeit (1970-1980),
das war das Scharfstellen für mich als Brillenträger die Hölle. :eek:
Als endlich Minolta mit der 7000er herauskam war ich einer der ersten der AF zu schätzen wusste. (y)
Jetzt in der Digitalzeit ist AF kein Thema.
Besonders toll find ich den AF-Punkt mit dem Touchscreen zu setzen und sofort auszulösen. Besser gehts nicht. :rolleyes:
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.

AF scheidet leider bei adaptierten Altglas aus.
ich komme auch mit dem LV-Sucher und Sucherlupe ganz gut zurecht, brauche aber immer sehr viel Zeit, daher die Überlegung mir eventuell eine FT-Kamera zu besorgen und diese mit einer Schnittbildscheibe wie in der OM-10(die ich zu Hause habe, aber nie benutzt) auszurüsten.

ich könnte mir stattdessen natürlich neue Objektive kaufen, aber mir macht das so einfach mehr Spass(von den finanziellen Vorteilen ganz zu schweigen)
 
Ich nutze sehr gerne den optischen Sucher (E-3), was wohl auch an den Möglichkeiten der Kamera liegen dürfte. Ich hab noch ein altes kleines Dingensbumens, bei dem es viel sinnvoller ist, mit dem Live-View die Bilder zu machen, weil der optische Suche sinnlos ist.

Grüße

Ippenstein
 
Ich benutze beide, je nachdem, wie es gerade passt. Bild 1: optischer Sucher, MF (E-30). Bild 2, 10 Minuten später: LiveView mit Lupe für MF, weil ich den auf meinen Knien schnarchenden Kater keinesfallls mit dem optischen Sucher hätte anvisieren können. (Und gerade bei Hochformatfotos wie diesem machen sich die Freiheitsgrade des E-30-Displays bezahlt - bleibt mir weg mit den Sparvarianten, die nur für Querformate taugen ....)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten