• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Luminar 4.X

Hab mir Luminar 4 kurz angeschaut. 4.1 noch weniger. Und Arbeite gerade mit 4.3.0.
Und bin mega happy. Fühlt sich viel, viel runder an. Die AI ist mega genial und ich brauche nur noch einen Bruchteil dessen, was ich vorher gebraucht habe. Macht wirklich richtig Spaß mit dem Tool zu arbeiten :)

Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass Luminar mein System (AMD Ryzen 9 3900X, 32GB DDR-4 3600 RAM, RTX 2080 Super - Memory ist auf fast 20 GB, CPU springt schonmal auf ~45% über alle Kerne hoch) ordentlich auslastet. Da ist wirklich sehr viel im Hintergrund am Arbeiten. Das merkt man. Find ich klasse :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
kann es sein, dass beim Einsatz von externen Plugins
(ich übergebe ein Bild aus Luminar 4 an Topaz Sharpen AI)
Das Plugin angewendet wird, bei der Rückkehr zu Luminar
allerdings die vorherigen Bearbeitungen verschwunden sind?
Die Plugin Bearbeitung liegt auf einer eigenen Ebene und
die Luminar Bearbeitung auf der ursprünglichen.
Ist mir jetzt schon ein paarmal aufgefsllen,.

2. Frage: Geht Luminar 4.3 unter Windows 10 auch schneller? Kann man irgendwo Einstellungen vornehmen,
damit beim Regler verschieben die Umsetzung nicht immer hinterher hinkt?

Danke
 
Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass Luminar mein System (AMD Ryzen 9 3900X, 32GB DDR-4 3600 RAM, RTX 2080 Super - Memory ist auf fast 20 GB, CPU springt schonmal auf ~45% über alle Kerne hoch) ordentlich auslastet. Da ist wirklich sehr viel im Hintergrund am Arbeiten. Das merkt man. Find ich klasse :)

Hatte Luminar 3 vor längerer Zeit mal im Einsatz und dann lange links liegen gelassen weil es mich nicht so angesprochen hat.

Kürzlich bin ich dann auf die 4.3.0 (6325) upgegradet weil ich perspektivisch doch vom Adobe-Abo weg möchte und sich Luminar tatsächlich gut gemacht hat.

Natürlich gibt es noch so ein paar Kleinigkeiten die stören/fehlen (etwa Wasserzeichen per Stapel) - aber mittlerweile denke ich das Luminar bei mir perspektivisch das im kommenden Jahr auslaufende Adobe-Abo ersetzen könnte.

Zur Geschwindigkeit: Bei mir läuft Luminar auf einem 3900x mit 32GB 3200er RAM und etwas älterer 1070GTX. Luminar ist in <5s geöffnet.

Die CPU Auslastung schwellt teilweise auf über 90% an - die Kiste ackert insbesondere bei den 42MP RAWs meiner A7rII schon recht heftig wenn man gemachte Einstellungen eines Bildes auf eine große Anzahl an Bildern kopiert - was ich häufig mache.

Wenn die CPU mal weniger zu tun hat ist meine HDD am Limit :)
Aktuelle Projekte sollte man idealerweise auf flotten Platten respektive SSDs haben/kopieren - meine beiden internen 6TB SATA Platten sind hier häufig die Bremse laut Task-Manager.
Auf älteren Systemen stelle ich mir Luminar nicht unbedingt perfomant vor... klar, auch LR ist keine Rakeeeede und auch manchmal etwas träge - aber in Sachen Perfomance dürfte Luminar wegen mir gern noch etwas zulegen. Auch schade finde ich bspw. das sich das Histogramm erst dann "aktualisiert" wenn man entsprechende Schieberegler loslässt - bestes Beispiel ist bei der Belichtung... man kann also nur erahnen ob man noch im Wertebereich liegt solange man den Schieberegler gedrückt hält - denn erst wenn man ihn loslässt passt sich das Histogramm entsprechend an.

Auch habe ich keine Einstellung gefunden die Objektivkorrekturen von RAW-Dateien global aktiviert zu lassen...

Weiterhin würde ich mir wünschen bestimmte Ordner (etwa in denen bearbeitete Derivate von früheren Zeiten sind) ausblenden zu können.
So besteht zwar die Möglichkeit jpg/raw paare entsprechend vorzuselektieren - wenn man aber schon diverse Edits in Unterordnern hat verliert man iwann die Übersicht...

Einen Absturz hatte ich zu Beginn auch - der luminar Task reagierte nicht mehr nachdem ich Settings von einem Bild auf eine große Auswahl kopieren wollte... nach dem Neustart ging es dann problemlos und seitdem gab es auch keinen weiteren Absturz.


Mir fehlen jedoch gefühlt ein paar grundlegende Einstellungsmöglichkeiten - etwa ob Luminar nur die im Fotostream angezeigten Bilder "rendert" bzw. als Vorschauen anzeigt oder auch im Hintergrund mit reduzierter Last Vorschauen lädt... besonders bei HDD Nutzung rödelt er sich da wie gesagt einen ab - bei SSD Nutzung ist das ganze logischerweise sehr viel responsiver.

Warum gibt es unter: Datei->Einstellungen eigentlich keine "Einstellungen"? Ich kann dort nur den Haken zur "Analytik" setzen - ein wirkliches Einstellungsmenü wie ich es erwarten würde gibt es nicht - weder am Desktop und auch nicht am Laptop (identische Version). Muss das so? Warum kann man nichts einstellen - liegt das an der MAC-Herkunft wo quasi alles systemrelevante sowieso klar ist?


In der Summe überzeugt mich die Version 4.3. von Luminar aber durchaus im Ansatz - auch weil ich Fotos sowieso schon immer auf Dateiordnerebene sortiere und das gegenüber den LR Katalogen bevorzuge.
Die ganzen Filter und Einstellungsmöglichkeiten sind durchdacht und funktionieren prima - Masken und Co erweitern das Spektrum und würden mir in vielen Fällen sogar den Weg zu PS ersparen in der Zukunft... oder ich würde sie an Affinity weiterleiten - das bei mir auch noch "rumliegt" und stiefmütterlich behandelt wird.

Ein paar Monate läuft mein entsprechendes "Abo" ja sowieso noch - mal schauen wie sich Luminar bis Anfang nächsten Jahres entwickelt und im täglichen Einsatz bei mir etabliert... aktuell bin ich positiv gestimmt mich dann perspektivisch von der Cloud-Lösung losmachen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass Luminar mein System (AMD Ryzen 9 3900X, 32GB DDR-4 3600 RAM, RTX 2080 Super - Memory ist auf fast 20 GB, CPU springt schonmal auf ~45% über alle Kerne hoch) ordentlich auslastet. Da ist wirklich sehr viel im Hintergrund am Arbeiten. Das merkt man. Find ich klasse :)

Zu so einer Wertung gehören auch Angaben zum Teststellung (Katalogerstellung, Größe des RAWs, Bearbeitungsschritte ...) und zur Zeitdauer der Abarbeitung einer Testroutine.

Klar, eine optimale Ausnutzung der Rechner-Ressourcen zugunsten der schnellen Abarbeitung der Aufgabe ist zu begrüßen!

Nur möge man dann die Aufgabe, hier das Ausgangsmaterial und die Schritte der Bildbearbeitung beschreiben, um die Effektivität des Bildbearbeitungsprogramms beurteilen zu können.


Warum schreibe ich das? Ich weiß, Vergleiche hinken. Besonders die beliebten mit Autos. Mag ich eigentlich nicht. Aber deine Aussage verleitet mich doch zu einem erfundenen Analogon:

- habe eine 2 Liter Maschine
- röhrt ganz schön
- die Drehzahlanzeige geht schon mal in den roten Bereich
- der Verbrauch liegt bei 20 Liter/km

Was sagt uns das :confused: Ähnlich wenig wie Deine Aussage zu Luminar 4.3 oben ;)

Gruß
ewm
 
lch hätte mir das Update sparen können, Verbesserungen beim Speed kann ich in den relevanten Bereichen nicht feststellen.
 
Ich habe Luminar 4.3.0 jetzt mal auf meinem i7 4 Core / 8 Threads Laptop mit 16GB Ram und SSD ausprobiert (uhd620 intel Grafik) - die Geschwindigkeit ist leider wirklich eher mau und die CPU rödelt permanent am Anschlag wenn man Bilder bearbeitet und entsprechende Settings auf eine größere Anzahl Bilder kopiert... und diese Einstellungen werden leider nicht im Hintergrund weitergeladen sondern immer erst dann wenn man in der Bibliothek über diese Bilder rollt... sind sie noch nicht "gerendert" - beginnt er wieder ordentlich zu rödeln... da fehlt mir massiv ein Setting um diese tasks im Hintergrund erledigen zu lassen etwa wenn man surft - aber das passiert leider nicht.
Sind dann erst einmal alle Bilder "gerendert" bzw. im Cache passt es... aber solang man diesen Prozess nicht automatisch im Hintergrund erledigen lassen kann ist das etwas unbefriedigend.
Während das am 12Kern Ryzen 3900x kaum ins Gewicht fällt - ist das bearbeiten am mobilen 4Kerner echt zäh und macht in der Tat keinen Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist aufgefallen, wenn ich ein Foto von Photoshop als Filter in Luminar übergebe , fehlt in Luminar das Crop ( Zuschneiden Werkzeug).
Keine Ahnung ob das nur bei mir ist oder auch bei anderen Usern?
 
Scheint normal zu sein.
Über PSE 14 fehlt das Zuschneide-Werkzeug auch.
Wobei man nach der Bearbeitung des Bildes, dieses eh wieder zurück zu PS/PSE gibt.
 
Muss mich korrigieren! Hier geht es ja um Luminar 4.x
Ich habe nur Liminar 3 :angel:
Inzwischen habe ich die Testversion von Luminar 4.3 installiert.
Das Plugin wird mir zwar in PSE 14 angeboten, aber es funktioniert nicht.
 
Solche Aktionen sind schön und gut - aber die Jungs von Skylum müssen dringend an der Performance schrauben...

Ich bin momentan nur mit dem Laptop (win 10) unterwegs und da ist das ganze einfach ziemlich lahm.

Ich habe aktuell nur 2 Ordner in der Bibliothek - insgesamt etwa 700 Bilder (x2 wenn man die Jpgs dazuaddiert). Also wirklich keine große Anzahl.

Baue ich mir nun an einem Bild einen Look um diesen auf andere Bilder zu kopieren ist das ein Krampf.
Und selbst wenn der Look dann iwann Mal auf allen Bildern angekommen ist und man noch einzelne Bilder etwas individuell nachbearbeiten möchte fühlt man sich ein paar Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt.

Ich habe mich oft über die Geschwindigkeit von LR geärgert - aber Luminar bekleckert sich dahingehend leider noch sehr viel weniger mit Ruhm und ist mehr als eine Spur langsamer.
Wenn bereits das Heranzoomen mehrere Sekunden dauert und dann erst noch gerendert wird bis es scharf angezeigt wird muss es irgendwo hakeln.

Entweder benötigt Luminar zwingend GPU Power - oder die Engine bedarf einer Überarbeitung.

Mein i7 8550 ist sicher nicht top of the Pops - aber mit 16GB RAM auch keine lahme Ente. Ihm fehlt halt eine dedizierte GraKa.
Lightroom fühlt sich dagegen auf diesem Laptop fast schon "flott" an und rechnet offenbar effizienter - auch was es Vorschauen und Zoomstufen angeht.

Vorschauen von Fotos mit angewandten Looks werden in Luminar 4.3. bei mir unter Windows teils nicht im Hintergrund gerendert und selbst wenn man in der Bibliothek über die schwarzen Thumbnails rollert dauert es ewig bis sie "gerendert" respektive dann mit dem neuen Look angezeigt werden - manchmal verschluckt er sich auch dabei und macht gar nichts, CPU Last geht dann teils auf Null und irgendwann fängt er sich wieder oder man startet Luminar neu. Da ist noch einiges an Luft nach oben.



Am Desktop hatte ich ein völlig anderen Eindruck und war dort im produktiven Einsatz zufrieden - aber am Laptop vermiest es mir momentan tatsächlich ein wenig den Spaß am Regler schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der Bilder spielt keine Rolle. Zwar sind die Wartezeiten mit der
Version 4.3 kürzer geworfen aber die Schwuppdizität des Programmes
könnte nach wie vor besser sein.
 
Das das so schnell nichts wird, denke ich auch! Im Skylumforum habe ich das seit Jahr und Tag geforderte Feature "Virtuelle Kopien" angemahnt, welches seit langem immer wieder für eine der nächsten Versionen versprochen wurde, ... nichts wird (scheinbar).

Zitat:
... Ich befürchte, dass wir vorerst nicht planen, diese Funktionalität zu implementieren. Wir führen ständig Umfragen unter unseren Kunden durch, um herauszufinden, was Künstler wirklich von unserer Software erwarten, und die überwiegende Mehrheit der Antworten enthält Erwähnungen der allgemeinen Einfachheit. Derzeit konzentrieren wir uns auf die Erstellung innovativer KI-Funktionen, mit denen die Bilder von Künstlern mit wenigen Klicks verbessert werden können.

Trotzdem haben wir Ihr Anliegen an die jeweilige Abteilung weitergeleitet. Vielen Dank, dass Sie versucht haben, Luminar besser zu machen. ...

Zitat Ende:


Also weiter gehts mit immer neuen KI-Funktionen, startenden Space Shuttles, oder Heissluftballonen, die wir uns an den Himmel kopieren können. Performanceverbesserungen, nutzbares DAM, virtuelle Kopien, ... Fehlanzeige! :-(

Also der seinerzeitige Auftritt als "Lightroomkiller" ... das war und wird wohl nix!

Ich bin nur froh, dass ich ein Applegerät habe, da stürzt der Quatsch wenigstens nicht dauernd ab, sondern läuft wenigstens, ... wenn auch langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo - es scheint ein wenig als wäre Luminar momentan noch eine eher mittelmäßig umgesetzte Portierung vom Mac-System.

Bin jetzt wieder am Desktop zurück - Luminar läuft dort wie gesagt deutlich besser aber hat auch so seine Probleme mit dem generieren der Vorschaudateien... beim kopieren von Looks auf eine große Anzahl von Bilder bleiben viele Thumbnails in der Galerie-Übersicht lange schwarz obwohl die CPU (12Kerner) als auch GPU (GTX1070) durchaus ackert und sich auch der RAM langsam aber stetig füllt. Nur langsam bauen sich die Thumbnails dann iwann auf - aber das ist alles andere als nutzbar und macht wenig Spaß.

Mein Zwischenfazit für die 4.3er fällt damit von der anfänglichen Euphorie in eine eher mittelmäßige Begeisterung mit durchaus vorhandenem Nerv-Faktor.
Am Laptop werde ich in der Form definitiv Lightroom weiter nutzen - Luminar ist dort ohne dedizierte GraKa überhaupt nicht effektiv zu fahren und ich zweifel das sich modernere 6 oder 8 Kerner da besser schlagen... vielleicht für einzelne Bilder - aber das ist bei mir selten Sinn der Übung.

Wenn schon ein 12Kerner mit 32GB Ram und GTX1070 seine Probleme mit Luminar hat - dann liegt das Problem definitiv am Code bzw. dessen Anpassung. Schade eigentlich - denn das Potential hat Luminar in meinen Augen durchaus da es sehr einfach zu handhaben ist und die Ergebnisse nach wenigen Klicks überzeugen... aber die (nicht vorhandene) Perfomance lässt darüber leider nur schwer hinwegsehen.
 
Wird Luminar Flex noch weiterentwickelt?

Was sollte man bei Verwendung von Apple Fotos kaufen das Luminar 4.x oder Luminar Flex?
 
Gibt es das noch separat zu kaufen?
Auf der Skylum-Seite wird ja nur Luminar und Aurora HDR angeboten.
Wenn ich das richtig sehe, ist das Bestandteil von Luminar 4
 
Gibt es das noch separat zu kaufen?
Auf der Skylum-Seite wird ja nur Luminar und Aurora HDR angeboten.
Wenn ich das richtig sehe, ist das Bestandteil von Luminar 4

Ja es ist nie Luminar 4 dabei.
Ich kann nirgendwo nachlesen welchen Vorteil oder Nachteil Luminar Flex in Kombination mit Apple Fotos hat.

Habt ihr vielleicht mehr Infos?

Ich setzte gerade einen neuen Mac auf und kann mich zwischen den Luminar 4 und Luminar Flex nicht entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten