• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

M42 Objektiv poliert

@ So nie

Das täuscht. Ich hab vor nicht all zu langer Zeit voller Erstaunen feststellen müssen, daß in einem bestimmten Objektiv 4 oder 5 Sorten Fette mit verschiedenen Eigenschaften verwendet werden. Im Servicemanual steht doch dann tatsächlich daß eines oder mehrere der verwendeten Fette aus anderen zusammengerührt werden - sogar das Mischungsverhältnis ist angegeben - das hat mich auch erstaunt.

Dewenne
 
nehmt einfach die Nikon fette :

gibts leider nur in Japan:p


NPC FC-4 is the OEM grease used on several 50mm AIS lens helicoids. It is also used to grease one or more of the helicoids, cam tubes and slots, lens keys and sliding areas of tubes in these lenses:

10.5mm fisheye Nikkor JAA62951
14mm F2.8D ED RF Nikkor Ais JAA13051
24mm F2.8D AF Nikkor JAA12551
28mm AF F2.8D Nikkor JAA12851
35-70mm AF F2.8D Zoom Nikkor JAA74351
50mm AF Nikkor f/1.4D AiS JAA01151
50mm AF Nikkor f/1.8 (new) AiS JAA00903
NPC GE-8 is used for to grease sliding and rotating smooth surfaces (one or more of the following: cam rings, cam grooves, lens keys, slots, switch covers, sliding rings and fixed tubes) on many lenses Nikkor lenses:

12-24mm F4G DX ED Nikkor JAA78451
17-55mm F2.8G IF ED DX AFS Nikkor JAA78851
24-120mm F3.5-5.6D AF Nikkor JAA75751
24mm F2.8D AF Nikkor JAA12551
24-120mm F3.5-5.6G AFS VR ED IF Nikkor JAA78271
28-70mm nikkor AFS F2.8D IF Nikkor JAA76751
28mm AF F2.8D Nikkor JAA12851
35-70mm AF F2.8D Zoom Nikkor JAA74351
35-105mm AF zoom Nikkor F3.5-4.5D JAA74851
60mm f/2.8G ED AF-S Micro Nikkor JAA63251
70-210mm f/4.5-5.6D AF Zoom Nikkor JAA7475
80-200mm AF-S Zoom Nikkor f/2.8 D IF JAA76551
300mm AF-S VR Nikkor f/2.8GIF JAA73351
600mm AF-S Nikkor F/2.8G ED VR JAA52851
500mm AF-S Nikkor F/4G ED VR JAA52951
600mm AF-S iIkkor F/4G ED VR JAA53051
NPC I-40 is a molybdenum-based grease on the AF screws and gears of several Nikkor/Nikon lenses, including:

14-24 2.8G AF-S JAA80151
10.5mm fisheye JAA62951
14mm F2.8D ED RF Ais JAA13051
16-85mm F3.5-5.6G AFS DX VR JAA80051
18-35mm F3.5-4.5D AF JAA77251
18-55mm F3.5-5.6F AFS DX nikkor JAA79201
18-70mm F3.5-4.5F AFS DX ED IF nikkor JAA79051
18-135mm F3.5-5.6F AFS DX ED VR Nikkor JAA79651
18-200mm F3.5-5.6DGAFS DX ED VR Nikkor JAA79451/JAA79471
24-50mm F3.3-4.5D AIs AF nikkor JAA75651
24-85mm F3.5-4.5G AFS IF nikkor JAA78071
24mm F2.8D AF Nikkor JAA12551
28-85mm AF Zoom NIkkor F3.5-4.5D JAA72902
28mm AF F2.8D Nikkor JAA12851
35-70mm AF F2.8D Zoom Nikkor JAA74351
35-105mm AF zoom nikkor F3.5-4.5D JAA74851
50mm AF Nikkor f/1.4D AiS JAA01151
60mm f/2.8G ED AF-S Micro NIKKOR JAA63251
AF-S VR Zoom-Nikkor ED 70-200mm f/2.8G IF JAA78151
80-200mm AF-S Zoom Nikkor f/2.8 D IF JAA76551
 
Zuletzt bearbeitet:
@*******

Mich würde mal interessieren, warum du bis hier her den Kasper gegeben hast - bis zum Trollverdacht?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
trollisch finde ich eher leute die ihr Objektiv in ne Lauge werfen
das mach ich ja auch manchmal bei meinen alten Fahrradteilen:cool:
aber sicher nicht mit Objektiven
meist wird bei dem chem. Prozess auch die Alulegierung angegriffen:eek:
aber wems gefällt :ugly:
 
Hi
schön und gut das mit den Fetten aber wer hat es bis jetzt schon gemacht und mit welchen Ergebniss (Bilder)?
Hier mal mein Versuch, der leider bis jetz gescheitert ist! Angefangen um 2010 mit Abbeizer für Metallsachen!! mir reicht es ja schon, wenn die rillen silber wären!!
Danke schon mal für die Bilder und Tipps!
mfg
Ronald
 

Anhänge

Hallo, da wirst du mit Lösungsmitteln nicht weit kommen...
Um die Eloxalschicht zu entfernen (Parbpartikel die in den "poren" des Aluminium sitzen und anschließend "festgekocht" werden) musst du material abtragen. Der einfachste weg ist mit Natriumhydroxid, ansonsten hilft nur schleifen.
Fall es doch nen nen anderen weg gibt so lasst es mich wissen :)
 
Die elolxierte Schicht auf dem Alu ist nicht eine irgendwie eingebrachte Farbe, die dient nur zur Dekoration... Es handelt sich vielmehr um einen Überzug aus AlOOH/Al2O3, der ne Menge guter Eigenschaften hat, die dein Objektiv nun nicht mehr aufweißt. Da wären Korrosionsbeständigkeit, Abriebfestigkeit, große Härte, Säurebeständigkeit, Lösemittelbeständigeit.... (Aluminiumoxide lassen sich übrigens am einfachsten mit NaOH oder anderen starken Basen lösen, von daher "Glück gehabt") Je nach dem was du nun für ein Fett in dein Objektiv schmierst hast du in ein paar Jahren massive Probleme mit Metallseifen und / oder manigfaltigen Salzen. Wenn schon solche Experimente gemacht werden, sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass die Fette Säurefrei sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich, ich sammel seit über 27 Jahren alte Kameras und Objektive, von Bj. 1870 bis Neuzeit. Manche Kameras hatte ich in Länderreisen dabei, original (Voigtländer Besa LK) mit den original Objektiven. Alles bestens. Es würde mir im Traum nicht einfallen irgendwas am Gerät oder gar an der Optik zu verändern... Das sind ehrwürdige Optiken und ich zolle denen
doch eine gewisse Form von Achtung bezüglich der Qualität!!!
 
ad f.da Cat

Alu ist auch gegen Hautschweiß extrem anfällig. Ich besitze zwei alte EA von
Charles Eames, die sind Alu natur und die Armlehnen sind schon lange nicht
mehr poliert sondern matt und stumpf und grau.

Ist auch bei Messinggegenständen so. Ich besitze alte Messinggegenstände,
wie Winkelmesser, Transversalmaßstäbe und ähnliche Dinge mehr. Wenn die
nicht regelmäßig im Gebrauch sind, dann zeigen die auch Spuren, ist so wie
bei Silberbesteck, nur permanenter Gebrauch baut da die Schichten ab.

Bei einer Optik müsste man die, wenn metallisch blank, diese dann zur Ver-
meidung von Tappern entweder nach dem Angreifen immer reinigen oder nur
in der Vitrine aufbewahren.

Nicht säurefreie Fette werden Objektiven zuverlässig den Rest geben.


abacus
 
Richtig, es geht niemanden was an, wenn hier jemand seine alten Schätzchen in Säuren, Laugen oder was auch immer auflöst, oder sonstwie falsch behandelt. Wenn solche Methoden im Einzelfall vorübergehend zu vorzeigbaren Ergebnissen führen, und hier im Forum gezeigt werden, halte ich es aber sogar für dringend geboten, darauf hinzuweisen, daß die vorgestellte Methode nicht Zweckmäßig ist, und sogar bleibende Schäden bis zur völligen Unbrauchbarkeit bewirken kann.
Vor dem Hintergrund, daß es Menschen gibt, die ohne Vorkenntnis zu Material und dessen Eigenschaften unreflektiert und ohne Kenntnis der exakten Zusammenhänge alles nachmachen, was irgendwo zu sehen ist, muss es erlaubt sein, in diesem Zusammenhang exakt an dieser Stelle zu warnen.

Würde ich, etwa im Reinigungs-Thread beschreiben, daß ich bei Verschmutzung der Frontlinse mit einem Sandstrahlgebläse zu guten Reinigungsergebnissen komme, dann dürfte das ja auch nicht lange unkommentiert da stehen bleiben :eek:
 
Vor dem Hintergrund, daß es Menschen gibt, die ohne Vorkenntnis zu Material und dessen Eigenschaften unreflektiert und ohne Kenntnis der exakten Zusammenhänge alles nachmachen........

So ist das halt: das www macht den Dummen dümmer und den Schlauen schlauer!
Würde ich, etwa im Reinigungs-Thread beschreiben, daß ich bei Verschmutzung der Frontlinse mit einem Sandstrahlgebläse zu guten Reinigungsergebnissen komme, dann dürfte das ja auch nicht lange unkommentiert da stehen bleiben :eek:

....diesen Vergleich lass ich vollkommen unkommentiert weil sowas von daneben!!
 
..diesen Vergleich lass ich vollkommen unkommentiert weil sowas von daneben!!
Was bitte ist an dem Vergleich daneben? Ohne Kenntnis der Zusammenhänge an Aluminumgehäuse von Optiken mit Natronlauge ran zu gehen, ist etwa genauso sinnvoll, wie die Linsen mit dem Sandstrahler zu reinigen. Weiter oben im Tread hatten wir ja schon einen User, der sich angeregt durch diesen Tread sein M42 Gewinde aufgelöst hat. Insofern ist der Vergleich wohl mehr als passend
 
Alu ist auch gegen Hautschweiß extrem anfällig.

Reines Aluminium ist weich und zäh und wird in der Form wohl kaum für den Bau von Objektiven verwendet werden. Stattdessen haben wir es mit irgendwelchen Legierungen zu tun - und die gibt es in allen Geschmacksrichtungen, von hochfest (mit Kupfer übersättigte Knetlegierung, korrosionsempfindlich) bis seewasserfest.

Gruß,

Clemens
 
So ist das halt: das www macht den Dummen dümmer und den Schlauen schlauer!

Jawohl !


@te schrieb:
....diesen Vergleich lass ich vollkommen unkommentiert weil sowas von daneben!!


Dafür gibt es sogar spezielle Werkzeug, PAASCHE Airbrush Air Eraser.
Ich verwende so was an und wann um bestimmte Dinge präzise abtragen zu
können. Warum sollte jemand nicht auf die Idee kommen? Man kann sich ja
auch ein chices Logo auf die Fronlinse strahlen...

Das steht auf der gleiche Stufe wie Alu mit Laugen und Säuren zu behandeln.


abacus
 
Wieso geht das hier jetzt eigentlich schon wieder so weiter?
Jetzt muss ich schon wieder seitenweise Gejammer von Leuten lesen die nicht mal Schleifpapier besitzen. Es wurde die Oberfläche mit Lauge minimalst abgetragen. Die OBERFLÄCHE. Nicht die Innenseite, nicht die mechanischen Teile, die Oberfläche. Das Aluminium dass sich unter der Oberfläche befindet ist immer noch genau so wie vorher. Ich habe die Teile nicht mit Quecksilber eingerieben!
Auch wenn ich versprochen habe darüber nichts mehr zu schreiben muss ich es trotzdem tun, ich bekomme nämlich einfach nen riesen Hals wenn ich sehe wie hier Leute die Handwerklich scheinbar nicht mal in der Lage sind ihre eigenen Reifen zu wechseln einen auf Chemiker machen.
Das nächste mal behalte ich es einfach für mich bevor ich hier wieder was poste. Ist doch echt nicht zu fassen hier :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten