• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

MacBook Pro Retina Lüfterproblem + externer Monitor

Mailer82

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe ein MacBook Pro Retina 15 Zoll, 2.3 GHZ 16 GB RAM (Mid 2012) mit einem per Thunderbolt angeschlossenen LG 34UM95 34 Zoll Monitor (Auflösung 3.440 x 1.440). Soweit läuft alles sehr gut, jedoch habe ich das Problem, dass beim Arbeiten mit Lightroom 6 (vorher auch bei Lightroom 5) der Lüfter des MacBook Pro immer sehr schnell anspringt, falls ich Bearbeitungen im Entwicklungsmodul vornehme und zwar auch bei nur kleinen Anpassungen. Es handelt sich um RAW-Dateien einer Sony A77 II.

Hat jemand das selbe Problem, resp. ist dies Normal oder habt ihr da Verbesserungsvorschläge?

Yves
 
Zuletzt bearbeitet:
Beobachte mal die Aktivitätskontrolle, ob alles in Ordnung ist und ob die Last massiv höher geht.

Dann stell das MacBook mal erhöht hin, dann kann der Mac besser "atmen" und der Lüfter muss nicht so viel arbeiten.

Prinzipiell springt der Lüfter an, wenn der Mac stark arbeiten muss. Es könnten aber auch noch Probleme mit LR6 sein und könnten sich auch nach dem nächsten Update von selbst lösen.
 
Eigentlich ist das kein Problem. Dass ein Notebook (egal von welchem Hersteller) bei hoher CPU-Last sofort den Lüfter hochregelt ist völlig normal. Die Abwärme muss auf kleinstem Raum mit hohen Luftgeschwindigkeiten und kleinen Lüftern hoher Drehzahl abgeführt werden => laut.

Damit muss man leben, es sei denn man ist bereit, über die Energieoptionen (keine Ahnung, wie das beim Mac heißt) die Lüfterdrehzahl zu begrenzen, aber dann kann ein Notebook unerträglich lahm werden.

Die Anforderungen "Hochleistungsrechner" und "leiser Rechner" schließen sich bei einem Notebook weitgehend aus.

P.S.
Beobachte mal die Aktivitätskontrolle, ob alles in Ordnung ist und ob die Last massiv höher geht.
Eigentlich sollte es völlig in Ordnung sein, wenn bei Lightroom im Entwicklungsmodul die Last massiv hochgeht. Das ist sogar ein gutes Zeichen und bedeutet, dass LR die CPU voll ausnutzt.

Eine hohe CPU-Last muss nicht unbedingt "unnormal" bzw. sogar ein Alarmsignal, dass etwas nicht stimmt, sein. Das ist bei Programmen wie LR (bzw. bei LR konkret im Entwicklungsmodul), die bei der Datenverarbeitung CPU-limitiert sind und die CPU-Limitierung auch über mehrere Sekunden halten können, völlig normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist das kein Problem. Dass ein Notebook (egal von welchem Hersteller) bei hoher CPU-Last sofort den Lüfter hochregelt ist völlig normal. Die Abwärme muss auf kleinstem Raum mit hohen Luftgeschwindigkeiten und kleinen Lüftern hoher Drehzahl abgeführt werden => laut.

Damit muss man leben, es sei denn man ist bereit, über die Energieoptionen (keine Ahnung, wie das beim Mac heißt) die Lüfterdrehzahl zu begrenzen, aber dann kann ein Notebook unerträglich lahm werden.

Die Anforderungen "Hochleistungsrechner" und "leiser Rechner" schließen sich bei einem Notebook weitgehend aus.

P.S.

Eigentlich sollte es völlig in Ordnung sein, wenn bei Lightroom im Entwicklungsmodul die Last massiv hochgeht. Das ist sogar ein gutes Zeichen und bedeutet, dass LR die CPU voll ausnutzt.

Eine hohe CPU-Last muss nicht unbedingt "unnormal" bzw. sogar ein Alarmsignal, dass etwas nicht stimmt, sein. Das ist bei Programmen wie LR (bzw. bei LR konkret im Entwicklungsmodul), die bei der Datenverarbeitung CPU-limitiert sind und die CPU-Limitierung auch über mehrere Sekunden halten können, völlig normal.

Danke dir für deine Antwort :-) Mir ist nur aufgefallen, dass die Lüfter weniger schnell hochdrehen, wenn ich nur mit dem Laptop arbeite, als wenn ich auch noch den Monitor angeschlossen habe. Wird jedoch schon seine Richtigkeit haben, da der Computer ja bei einem externen Monitor auch eine grössere Auflösung rechnen muss.
 
Mir ist nur aufgefallen, dass die Lüfter weniger schnell hochdrehen, wenn ich nur mit dem Laptop arbeite, als wenn ich auch noch den Monitor angeschlossen habe. Wird jedoch schon seine Richtigkeit haben, da der Computer ja bei einem externen Monitor auch eine grössere Auflösung rechnen muss.
Ja, das kann gut sein... Hast Du mal probiert, ob die GPU-Beschleunigung etwas bringt, falls sie aktivierbar ist? Das könnte zumindest im Entwicklungsmodul die CPU etwas entlasten.
 
Das mit dem lauter werdenden Lüfter ist absolut normal. Durch den externen Monitor muss das Macbook ja deutlich mehr Arbeiten, die Grafikkarte mehr als doppelt so viel durch das was an Bildinhalt zum darstellen dazu kommt.

Mehr Leistung bedeutet mehr Hitze die raus muss und da müssen dann halt die Lüfter hochdrehen, wenn die Temperatur im Gehäuse ansteigt.

Etwas erleichtern kann man das durch einen zusätzlichen Laptop-Stand/Kühler, auf den man das Macbook Stellt.
Durch den sehr viel größeren Lüfter muss dieser sich nicht so schnell drehen und ist recht leise. Die beiden kleinen Lüfter im Macbook können so noch etwas leiser laufen.
 
Und ich ergänze mal den alten Thread:

Ist noch immer so. Habe hier zwei MBP (15", je 16 GB RAM, Quad Core i7, 512 GB SSD, jeweils mit dedizierter Grafikkarte) - sobald ein externes Thunderbolt Display dranhängt, geht der Lüfter auf mindestens ca. 4000 rpm, auch bei 97% Idle in der Aktivitätsanzeige.

Mein Display dabei: LG 34UC97-S.

Nur, wenn ich im Clamshell-Mode (geschlossenes MBP) arbeite, also das externe Display als *einziges* Display nutze, läuft der Lüfter normal.

Nervig ist das..

Gruß,
Frederik123
 
@Fotomeier: Ja, wirklich nervig. Ich brauch die zusätzliche Arbeitsfläche, erwische mich aber immer wieder dabei, dass ich ohne externes Display arbeite. Bin da vielleicht etwas empfindlich.

Was ich gefunden habe, ist dass neueren MacBooks (mit AMD Grafik, 2015) mit die lautesten sind, die es je gab - jedenfalls sobald der Lüfter einsetzt. Gerne mal bei 2,4 Sone.

Ich hoffe jetzt, dass Ende des Jahres mal endlich ein neues Display von Apple selbst rauskommt, wenn es nach diversen Gerüchten geht soll da ja eine externe Grafikkarte, per Thunderbolt angeschlossen, drin sein. Das würde das thermale Problem verschieben und damit die Lüfter wohl ruhiger lassen.

Die AMD im MBP gehört lt. Test auch zu einer Grafikkartengeneration, die sehr viel Abwärme erzeugt.

Ich kann das Problem aber mit einem zweiten MBP mit Nvidia auch erzeugen, also ist das wohl eher MacBook-immanent.

Mal abwarten, was da kommt. Gibt es tatsächlich mal ein neues Thunderbolt Display, kaufe ich das und verkaufe den LG 34"..

Aktuell gibt es keine preiswerte Lösung für das Problem. Externe Grafik per Thunderbolt gibt es zwar, dann bleibt aber das interne Display dunkel. Entweder, oder.

Gruß,
Freddy
 
Kenne ich, habe denselben mbpro aber ein Dell U2711 dran. Gleiches Thema. Es liegt an mehr Grafikarbeit. Das gilt auch fuer Photoshop, LR scheint aber extremer.
 
Danke.

Wie verhält sich das ganze, wenn nur der externe Monitor betrieben wird und das Macbook-Display ausgeschaltet ist (z.B. zugeklappt) ?
 
Ich überlegte meinen 27" iMac gehen ein 15" Retina mit 2x 27" Eizos zu Tauschen. Das mit den Lüftern würde mich nerven. Wäre das auch zugeklappt mit dem 2 Monitoren so ?
 
Als Ersteller dieses Threads kann ich gerne auch noch meine Erfahrung mitteilen :-)

Ich habe mittlerweile einen MacBook Pro 15 mit einer AMD Grafikkarte und einem Dell 4K Monitor. Der Lüfter ist auch bei geschlossenem Laptop recht laut wenn ich Bilder in Lightroom bearbeite. Für normale Arbeiten geht es gut, sobald ich jedoch lokale Anpassungen mit dem Pinsel vornehme, wird er sehr laut und stockt. Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass es vor allem auch an Lightroom liegt. Bei Photoshop habe ich weniger Probleme.
 
Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass es vor allem auch an Lightroom liegt. Bei Photoshop habe ich weniger Probleme.

Das liegt in erster Linie an dem MBP. Es ist "klein" und dementsprechend sind die Kühlmöglichkeiten beschränkt. Braucht man bzw. die verwendete Software Leistung wird es leider eng und die Lüfter springen an. Da die AMD Chips auch deutliche mehr Strom verbrauchen als nVidia, welches zum nicht gerade kleinem Teil in Wärme umgewandelt wird.....hört schnell der Spaß auf.

Meiner Meinung nach (und Erfahrung mit diversen Laptops inkl. MBP) - so lange die Technik keine "Woodooo geniale Kühltechnik" anbietet die super Kühlen kann und kaum Platz braucht, wird man bei Laptops immer das Problem haben - entweder "lahm" weil Hardware kann nicht viel Leistung bringen, dafür aber leise oder aber wenn die Leistung geliefert werden kann, müssen die Komponenten gekühlt werden und das auf z.Z Kosten der Lautstärke.

/Das LR an etlichen Ecken optimiert werden könnte, steht glaube ich nicht zu Debate. Nur die Entwickler sehen da wohl kein Handlungsbedarf, da Laptops nicht im Fokus stehen /
 
Das liegt in erster Linie an dem MBP. Es ist "klein" und dementsprechend sind die Kühlmöglichkeiten beschränkt. Braucht man bzw. die verwendete Software Leistung wird es leider eng und die Lüfter springen an. Da die AMD Chips auch deutliche mehr Strom verbrauchen als nVidia, welches zum nicht gerade kleinem Teil in Wärme umgewandelt wird.....hört schnell der Spaß auf.
/

Dass das MBP laut wird und die Lüfter anspringen ist klar, das verstehe ich auch. Dass es jedoch zu einem Stocken, Ruckeln resp. Verzögern kommt, falls ich mit dem Pinsel in Lightroom lokale Anpassungen vornehme, leuchtet mir nicht so ein. In Photoshop ist dies weniger der Fall. Nehme deshalb schwer an, dass dies ein Problem von Lightroom mit 4K Monitoren ist.
 
In Photoshop ist dies weniger der Fall. Nehme deshalb schwer an, dass dies ein Problem von Lightroom mit 4K Monitoren ist.

Das Problem an der Stelle ist "Adobe" und sehr schlecht/ schwammig beschriebene Funktionen die GPU nutzen.
Fakt ist aber - Apple setzt auf AMD karten. Die Karten sind besser im OpenCL Bereich als nVidia. LR nutzt aber OpenGL wo nVidia wieder die Nase vorn hat und LR mit AMD Karten (habe nicht gelesen dass sich was verändert hat) schlechter Verformt als mit AMD.
PhotoSHop hat bis "Anfang" CC auch OpenCL genutzt. Jetzt gibt es wohl auch Funktionen die OpenGL nutzen.

Soll heissen - es ist durchaus möglich, dass LR solche Effekte bei Dir hervorruft da unterschiedliche Techniken von LR und PS genutzt werden. Ich bin nicht mal sicher ob ACR überhaupt GPU nutzt und in PS selbst war bis vor kurzem nur OpenCL implementiert.
Dazu kommt ja auch noch die hohe Auflösung wo die Grafikkarte eh genug zu tun hat.

Du kannst schauen was passiert wenn Du in LR die GPU deaktivierst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten