• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Macht mit: Sammlung von Bajonetten

es wäre sehr hilfreich wenn man die andere seite der optik auch sehen würde.
 
ad Beitrag 52

Ich hab's - es ist der "Contaflex 126" (!) Anschluss, dafür gibt's in China einen Adapter (ca 60,-) an LTM 39 oder an M4/3.

Danke für alles Mitüberlegen habe es beim Googeln dann letztlich gefunden.
Grüße
Hagen
 
Hallo, ich habe eine Petri C.C.Auto 55mm/1.8 von einer alten SLR-Kamera (Petri FTE, soweit ich das beurteilen kann, hängt der Verschluss leider fest).

Ich habe hier einen Artikel über die Linse gefunden. Leider sagt mir das alles nichts.

Ich frage mich, ob es irgendwie möglich ist, die Linse an einer Canon-EF-Kamera zu nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fujica AX Bajonett
 
Praktina Bajonett:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=686236, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1016525

Eigenständiger / proprietärer Anschluss der gehobenen, für den professionellen Einsatz gedachten Praktina-Kleinbildkameras der Kamera-Werke Niedersedlitz; vorgestellt zur Photokina 1952, gebaut bis Frühjahr 1960. Nicht mit dem Praktica B / "PB"-System kompatibel!

http://www.dresdner-kameras.de/praktina-system/praktina-system.html
Steckbajonett für Wechselobjektive, von der Funktionsweise ähnlich den Anschlüssen der späteren Praktisix, Pentacon six, Altix und Pentina, jedoch alle anders dimensioniert
Das Bajonett ist mit ca. 45-46mm Durchmesser kleiner dimensioniert als das ähnliche P6 (Ø60mm, vgl. Beitrag #33). Das Auflagemaß gibt Wikipedia mit 50mm an.

Gruß, Graukater
 
Im Zuge meiner Recherche zum "entschleunigt fotografieren" bin ich grad dabei, einige klassische Metallkameras zu beschreiben, so z.B. die Altix
http://deprofi.de/altix/altixv.html
Dem Einen oder Anderen wird das Bajonett vllt. auch schon begegnet sein, es erinnert stark an das Bajonett der Pentacon Six, ist nur wesentlich kleiner.
Typisch ist vor allem die Indexschraube (Pfeil) ohne diese wären die Objektive in beliebiger Position an die Kamera ansetzbar, und man würde ständig nach den Markierungen suchen müssen

Btw.: Kennt jemand das Auflagemaß, oder kann mir erklären, wie ich das sinnvoll messen kann?

Das Auflagemaß ist 42,5 mm
siehe hier---> http://www.dresdner-kameras.de/service/objektivadapter/objektivadapter.html Tabelle 2.Zeile von oben!

Ich bin grad dabei einen Adapter für dieses Bajonett an Canon EOS zu basteln.

Gruß haschelsax
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie ein m42 Adapter für Canon EOS, ohne Kragen.
Schau doch mal, ob Du die Linse und das "silberne Ding" durch drehen trennen kannst?

Nein, kein Adapter, sondern ein reguläres Bajonett - verschraubt am Objektiv...

Und "das silberne Ding" ist das Objektivgehäuse.:o

Ein Zeiss-Objektiv - Messinggehäuse, verchromt oder alubeschichtet. Herstellungsjahr ca. 1935-1939
(Seriennummer 24*****)

Die Tessare mit m42 Anschluß, die ich bis jetzt gefunden habe, haben alle einen ca. 3 cm langen Tubus...kann also bei meinem Objektiv nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi lonicera66,
das ist wohl ein EXA-Bajonett, mit verlorenem Verriegelungsbolzen. Da wo das kleine Loch zu sehen ist müsste ursprünglich ein kleiner Bolzen eingeschraubt gewesen sein, welcher in den Haltehebel am Kameragehäuse einrastet.
 
Frage am Rande, da ich mich mit diesen Sachen gar nicht auskenne:

Ist das PORST PK das selbe wie Pentax PK?
Habe noch ein paar nette PORST Objektive und will mir nicht
den falschen Adapter zulegen! :o
 
Ja, Porst und Revue sind ggf. kompatibel zum Pentax PK-Bajonett. Achten sollte man darauf, ob ältere Objektiven evtl. den "Ricoh-Pin" aufweisen - dieser muss vor dem Ansetzen an eine neuere Pentax-(AF-)Kamera entfernt werden, weil er sich andernfalls verhaken kann und sich das Objektiv dann nicht mehr abnehmen lässt. Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310207, http://de.wikipedia.org/wiki/K-Bajonett.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten