• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Macro-Fotografie – Balgengerät

Canoma

Themenersteller
Hallo Macro-Spezialisten
Wer hat Erfahrung mit Balgengeräten?
Mich würde ein automatisches Balgengerät für EOS z.B. von Novoflex interessieren.
Macht es Sinn ein teures Novoflex-System anzuschaffen, oder reicht ein einfaches Gerät aus? :confused:
Danke im Voraus
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das System von Novoflex überträgt Daten, d.h. Blende, Brennweite usw. Ob du das benötigst, können wir dir nicht so richtig sagen. Die Bilder werden damit bestimmt nicht besser als mit einem manuellen Balgen, es ist nur komfortabler. Dazu kommt, dass man am Balgen oftmals gut alte Objektive nutzen kann, die sowieso einen manuellen Blendenring haben und damit sehr gut auch ohne Kontakte einstellbar sind.
 
Ich nutze altes Gerät mit Balgen, was ich noch brauchen würde wäre Retroadapter
für Canon FD-Objektiv - und eine rückseitigen Adapter zur Schließung der Blende.

Derzeit habe ich mit EF-FD Adapter mein FD-Automatikbalgengerät an der EOS,
mit dem Abblendring am Adapter kann ich das Obj. schnell abblenden, Blendenvorwahl
am Objektiv - ohne Stativ ist das aber nicht ganz einfach :eek: .

Fazit: Vollautomatik mit Balgen ist nett, aber ist es nötig ?

Hängt wohl davon ab wie viel Macro man macht, und ob es flüchtende Insekten oder
statisch "totes" ist :D .

Schärfebereich bei Arbeitsblende überprüfen halte ich für wichtig, dazu muss man eh
abblenden, Offenblende und mehr Licht im Sucher ist auch wichtig, wenn das Geld da ist
ist Vollautomatikübertragung schon komfortabel.

Gruß Bernd
 
Danke für Eure Antworten.
Bis jetzt fotografierte ich fast alle Makros manuell, also mit dem Live-view von meiner 5D II. Dies funktionniert ziemlich gut. Ich will jedoch weiter in der Makrofotografie gehen und einiges ausprobieren. Bis zu welchem Verhältnis lässt sich das Motiv mit Balgengerät vergrössern? Oder bin ich wirklich besser bedient wenn ich mir einfach ein 100mm Macro von Canon zulege?
 
Vergrößerung

´meine max 3:1 Vergrößerung mit 50mm an Vollformat.

Ne Mücke ist schon echt groß damit, sofern sie denn stillhält :D .

mehr mit Weitwinkel, aber irgendwann kaum mehr handlebar
( Abstand Objekt - Frontlinse )

Retro noch nicht getestet.

Tele wirkt der Balgen nicht so heftig.

Wenn´s wichtig ist, kann ich das ja mal genauer messen.

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,
1:3 mit 50mm am Vollformat, ist schon super.
Ich schau mich mal ein bisschen um ob ich was Passendes finde, und teste dann mal alles durch.
Nachmessen brauchst du nicht, Danke, ich habe jetzt die meisten Infos.
Brauch dann nur noch gutes Wetter ;)
Danke auch an Super-Q
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten