• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Macro-Objektiv: Welche Brennweite?

Swagger

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche ein Makro-Objektiv für die EOS 7D. Folgende Aufnahmen möchte ich schwerpunktmäßig machen:

- Lebensmittelfotografie (Detailaufnahmen)
- technische Stillleben (Knöpfe, Kabel, Schrauben etc.)
- Pflanzen

Welches Objektiv, eher gesagt welche Brennweite würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen?

Mein Budget für eine Macro-Linse setze ich mal auf 500,00 EUR.
 
Ich denke mal, dass das ein 60mm Makro für dich reichen könnte. Da du ja keine "lebenden" Dinge fotografieren möchtest, spielt die relativ kurze Naheinstellgrenze keine große Rolle. Makroobjektive bilden ja alle immer bei kleinster Distanz zum Objekt im Maßstab 1:1 ab. Nur der Bildwinkel ist ein anderer. z.B. hat man bei einem 60mm einen größeren Winkel, als bei einem 100mm. Bei größeren Aufbauten müsste man mit langer Brennweite ja weiter weg um alles drauf zu bekommen. Das geht natürlich auf Kosten des Abbildungsmaßstabs.
Auf der Anderen Seite kann man mit einem Makro mit hoher Brennweite Gegenstände besser freistellen.
Ein Beispiel findest du auf dieser Seite: http://the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-S-60mm-f-2.8-Macro-USM-Lens-Review.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier recht viel Lesestoff mit Beispielbildern.

[...]Bei größeren Aufbauten müsste man mit langer Brennweite ja weiter weg um alles drauf zu bekommen. Das geht natürlich auf Kosten des Abbildungsmaßstabs.
[...]

Ja, das geht auf Kosten des Abbildungsmaßstabes, wenn man alles drauf bekommen will. Das liegt aber nicht an der höheren Brennweite und dem damit verbundenen höheren Abstand, sondern schlicht am größeren Objekt.
 
Hallo zusammen,

ich suche ein Makro-Objektiv für die EOS 7D. Folgende Aufnahmen möchte ich schwerpunktmäßig machen:

- Lebensmittelfotografie (Detailaufnahmen)
- technische Stillleben (Knöpfe, Kabel, Schrauben etc.)
- Pflanzen

Welches Objektiv, eher gesagt welche Brennweite würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen?

Mein Budget für eine Macro-Linse setze ich mal auf 500,00 EUR.

Hallo,
ich kann dir uneingeschränkt das Sigma 50mm 2.8 EX Macro empfehlen.
Entspricht am Crop 80mm und hat bereits ab Offenblende eine super Abbildungsleistung. Kostet ca. 350Euro.
 
Und ich kann ruhigen Gewissens das Tamron 60mm f2 empfehlen. Aufgrund der großen Blende ist die Freistellung und das Bokeh auch ein Traum.

Vg Snow(y)
 
Ich stimme den Vorpostern zu: Ca. 60mm Brennweite halte ich für sinnvoll! Allerdings würde ich in Deinem Fall das Canon 2,8/60 USM dem Tamron 2/60 vorziehen, da ich für Deine Anwendungen die Offenblende 2 weniger wichtig finde und stattdessen den klasse USM-AF und die perfekte Kompatibilität des Originalobjektivs vorzöge.
 
Denke auch. Wenn du das 100/2,8L nehmen würdest wärst du bei einer KB-äquivaltenten Brennweite von 160mm. Das wäre viel zu lang für deine Anwendungswünsche. Es sollte etwa im Bereich 50-60mm sein.
 
Danke für eure Ratschläge! Ich werde mich dann für das Canon 60mm entscheiden. Werde mal ein paar Testbilder präsentieren...
 
Auch ich rate dir zum EF-S 60. Es ist ein wirklich sehr gutes Objektiv und meiner Meinung nach absolut geeignet für deine Anwendungsbereiche. Damit kannst du nichts falsch machen. Es gehen auch mit dem 60er super aufnahmen von Insekten und co. Man muss sich dann nur mit der eigenart des jeweiligen Tieres befassen und wissen wie man ohne das Tier zu stören ran kommt, oder man steht frühmorgens auf. Hoffe aber dass deine Kabel und Schrauben nicht flüchten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten