• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Makinon 135 mm 2.8 Macro": Erfahrungen?

Jochen_K

Themenersteller
Hallo zusammen,

hat jemand mit oben genanntem Objektiv schon mal Erfahrungen gemacht?
Bildqualität ABM?
Suche noch nach weiteren geeigneten Objektiven für meine Libellen.

Gruß Jochen
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

hab zwar noch nicht so ganz verstanden, was deine libellen mit dem objektiv tun wollen ... :lol: ... aber hast du vielleicht auch noch 'n link, wo man sieht, welche linse gemeint ist. soweit ich jetzt die suchmaschine meiner wahl gefüttert habe, sehe ich da nur eine linse, die manuell zu bedienen ist und mittels eines adapters an die kamera angeschlossen wird.

der grund deiner frage wird wohl sein, dass du dir geld sparen willst, stimmts? ich rate für makro-aufnahmen trotzdem zu einem makro-objektiv. fotografieren ist leider kein billiges hobby, wenn man es ernsthaft betreiben willst. zur obigen linse wirst dann vermutlich auch noch entsprechende zwischenringe brauchen, um nah genug an dein motiv heranzukommen.
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

Moin,

ja richtig, manuelle Linse für Adapter.

ich rate für makro-aufnahmen trotzdem zu einem makro-objektiv.

äh ja? Also der Titel oben sagt ja 2.8 Macro, somit würde zumindest ich als Laie das Objekt eine Macrolinse nennen wollen. Steht auf meinem 100mm Macro auch drauf und funktioniert auch wie eines.

Ja, ich will Geld sparen. Hoffe das ist nicht all zu verwerflich, aber da ich bei meinem 100er im Nahbereich eh manuell fokussiere, kann ich auch eben noch das Rad für die Blende drehen.
Die Frage bezog sich halt einfach darauf, ob jemand mit dem Objektiv schon mal Erfahrungen gemacht hat, dieses also aus eigener Erfahrung her kennt.

Ich hätte halt gerne ein manuelles Makro mit höherer Brennweite, also min. 130mm lieber 150-180mm.
100mm hab ich nun zwei, und um das Vivitar Series 1 werde ich demnächst mal einen roten Ring malen...
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

Ich hatte mal ein M42 Makinon 135mm f/2.5 (nicht 2.8) Makro ... wobei dieses Objektiv kein dediziertes Makro-Objektiv war, sondern recht weit in den Nahbereich hineinfokussieren konnte ... mit den ueblichen Problemen bzgl. Bildfeldwoelbung etc. Ich habe gebraucht ca. 40e bezahlt ... mehr ist es auch nicht wert. Fuer reine Makro-Anwendung kann ich es nicht empfehlen ... Portraits gelingen ganz gut. (Ich hatte das ganze an der 300D).
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

Also der Titel oben sagt ja 2.8 Macro, somit würde zumindest ich als Laie das Objekt eine Macrolinse nennen wollen.
Der ideale Käufer, nur weil was drauf steht ist es das auch. Macro steht auf vielen Objektiven drauf, auch auf Zooms die nur einen Abbildungsmaßstab von 1:4 haben, einfach weil der Begriff arg schwammig und nicht genau definiert ist.
Wobei der Abbildungsmaßstab alleine nicht seelig machend ist, es ist auch wichtig, daß das Objektiv für den Nahbereich berechnet und korrigiert ist. Dazu gehören dann noch so Nebensächlichkeiten wie geringe Vignettierung bei Offenblende, genauso wie hohe Schärfe und Kontrastleistung bis an den Rand bei Offenblende. So kann selbst ein Objektiv mit Abbildungsmaßstab von 1:2 (das beliebte, preiswerte Tamron 70-300 z.B.) ein schlechteres Macro sein, wie eines mit Abbildungsmaßstab von nur 1:3 (ein Leica MACRO-ELMAR-R 1:4/100 z.B.). Das eine ist eine Gurke das selbst bei F5,6 nur einen halbwegs scharfen Zentralbereich hat, das andere bildet bei F4 Messerscharf bis in den Rand hinein ab. Mit welchem wird man wohl die schöneren Bilder machen? ;-}
aber da ich bei meinem 100er im Nahbereich eh manuell fokussiere, kann ich auch eben noch das Rad für die Blende drehen.
der Begrfiff Arbeitsblende sagt dir was? Schon mal bei Arbeitsblende scharfgestellt? Wenn´s im Sucher ab 5,6 dann allmählich Nacht wird. Natürlich kann man das mit Liveview umgehen, andereseits reduziert das auf reine Stativarbeit mit statischen Objekten.
Stell dir das nicht zu leicht vor, Makros mit manuellen Objektiven. Ich mach das schon seit ein paar Jahren und der Anfang hatte schon sein Frustpotential.
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

@ mol:

das mit der arbeitsblende ist so eine sache. ich kann immer vorher die schärfe legen bei offenblende und erst danach die blende einstellen. wenn man gewillt ist, makroaufnahmen mit dem stativ zu machen, spräche von meiner seite nichts dagegen - von der arbeitsweise her.

@ TO:

trotzdem: ich halte schon alleine deswegen nichts von solchen lösungen, weil die entwicklung im objektivbau ja nicht stehen geblieben ist. heutige moderne makro-objektive sind exakt zugeschnitten auf die digitalen kameras. die folge: du verschenkst mit so einer lösung vermutlich viel an potential, welche dir deine kamera bietet. und das wäre es mir nicht wert.
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

Hallo ihr lieben Antwortenden :top:

also als erstes mal, danke für die direkten aber nicht abfälligen Antworten.
Ok, ich ging eigentlich davon aus, dass eine Festbrennweite welche mit "Macro" bezeichnet wird schon dafür gedacht ist, zumindest mehr als die ganzen Zoomobjektive mit einem Macrobereich.
Aber gut dafür frage ich hier ja nach um eure Meinungen zu hören.

Was den Umgang mit den "alten" Linsen angeht werde ich mit besagtem Vivitar mal einige Erfahrungen sammeln. Zumindest ist dieses ja bei einigen Makrofotografen als gute Linse bekannt.
Geplant war die Blendeneinstellung wie von phototipps anzuwenden, und oder alternativ mit Livewiew was ich bisher nicht gemacht habe.

Ein Stativ habe ich mir gerade zugelegt, da ich in der kommenden Saison endlich meinen Garten bzw. den darin enthaltenen Teich mit dem Makro unsicher machen möchte.

Somit auch die Antwort auf die Frage was die Libellen mit dem Makro sollen, sie sollen sich daran gewöhnen, da es bald zu deren normaler Umgebung gehört... :D
 
AW: Makinon 135mm 2.8 Macro Erfahrungen?

Suche noch nach weiteren geeigneten Objektiven für meine Libellen.

Ich habe jetzt erst in deiner Signatur das Cosina 100 Makro gesehen ... also von den Billigheimern wird keines an die Bildqualitaet des Cosina dran kommen ... das Cosina ist zwar billigst aufgebaut, aber die Optik ist brauchbar ... es ist halt doch als "echtes" Makro konstruiert.

Bei Libellen ist mir was eingefallen ... siehe Anhang ... im Urlaub entstanden mit 180mm am ner 5D (altes Tamron 180mm f/2.5 ... kein dediziertes Makro) ... etwas gekroppt.

Wenn du wegen der Distanz eine laengere Brennweite suchst ... solltest du wohl eher Richtung 200mm gehen ... 100->135 ist nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

ja genau um die Distanz geht es mir hauptsächlich.
Die Qualität des Cosina (Bildqualität ;) ) ist für mich wirklich gut, ich bin davon im Gegensatz zur Verarbeitung echt begeistert. Letzteres sieht man den Bildern ja zum Glück nicht an.

Dein Bild ist toll, da müsste ich mit dem Cosina schon ordentlich nah ran gehen für, was die Libellen wohl eher weniger toll fänden, obwohl... bei den Fliegen hat es geklappt...

Werde das Tamron mal in den Hinterkopf aufnehmen falls mir eines über den Weg läuft, danke für den Hinweis!
 
Werde das Tamron mal in den Hinterkopf aufnehmen falls mir eines über den Weg läuft, danke für den Hinweis!

Vom Tamron SP 2.5/180 LD_IF gibt es nur 3000 Exemplare, das war ein limitiert gebautes Objektiv zum 35. Firmenjubiläum und erzielt entsprechende Liebhaberpreise. Insofern schau dich besser nach etwas anderem um ;)

Und MF bei Libellen, na meinetwegen - aber die Lernkurve gestaltet man sich dann besonders steil :) In der Morgendämmerung mag das ja noch ab und an zu einem guten Bild führen, wenn Du aber auch ab und ein scharfes Erfolgserlebnis bei sich bewegenden Libellen haben möchtest, verzichte nicht auf AF. Und übe vor allem den Umgang damit.

Für (sich bewegende) Libellen und Schmetterlinge kann ich aus eigener Erfahrung das Sigma 135-400 empfehlen, gebraucht ca. 250€. Das Ding hat AF und bei f/8 eine ganz brauchbare optische Leistung im Nahbereich, erreicht 1:5 als Abbildungsmaßstab an seiner Naheinstellgrenze (2m).

Falls Du näher ran kannst/willst/musst, wirf mal einen Blick auf das Canon EF-S 55-250 IS. Gibt es neu für unter 200€, ist richtig gut scharf, erreicht 1:3 an seiner Naheinstellgrenze (~1,1m) und bietet eben den IS.

Wenn du nicht soviel Geld ausgeben möchtest, probier das uralte Canon EF 4/70-210. Ist für <100€ erhältlich. Abbildungsmaßstab 1:4 bei etwa 1,2m, bei 210mm und f/8 auch im Nahbereich sehr scharf.
 
Hallo Barney,

danke auch für Deinen Beitrag.
Das 55-250 habe ich bereits wie in meiner Signatur zu sehen ist, habe dies in der letzten Saison auch schon auf die Libellen losgelassen.
Mir war jedoch der ABM ein wenig klein, weshalb ich eben nun nach passenden Makroobjektiven Ausschau halte.

Ich habe aktuell so im Nahbereich noch keine Erfahrungen mit den Libellen, da ich mein Macro erst im Herbst nach der "Libellensaison" bekommen habe. Mein Gedanke ist jedoch da ich im Garten einen größeren Schwimmteich besitze, mich auf das Holzdeck zu legen und in Ruhe zu warten das die lieben sich auf ihr "Lieblingsplätzchen" niederlassen. So wie ich es zuletzt beobachtet habe, landen sie gerne an der gleichen Stelle, und glücklicherweise habe ich ca. 8m begrünte Teichfläche die direkt an das Holzdeck anschließt.

Anbei mal ein Bild vom letzten Sommer mit dem 55-250 noch an der 20D.
IMG_8542_kl.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten