Ich denke hier wird viel verkompliziert.
Bei Makros ist das nicht anders als bei den anderen Optiken. Bei gleichem Abbildungsmaßstab und gleicher Brennweite muß man mit einer FF Kamera näher an ein Motiv ran gehen um dieses z.B. formatfüllend abzulichten als bei einer Cropkamera.
Vielleicht irre ich mich aber ich denke letzteres meinte er so.
Sprich wenn man ein Motiv mit FF Formatfüllend aufnimmt und mit Crop dann muß man mit Crop eben einen größeren Abstand nutzen da bei 1:1 eben nicht alles auf den Sensor passt so wie evtl. bei FF. Der Abbildungsmaßstab 1:1 bleibt natürlich gleich.
Bei Makros ist das nicht anders als bei den anderen Optiken. Bei gleichem Abbildungsmaßstab und gleicher Brennweite muß man mit einer FF Kamera näher an ein Motiv ran gehen um dieses z.B. formatfüllend abzulichten als bei einer Cropkamera.
drm schrieb:und genau da liegt dein denkfehler.
denn der abbildungsmasstab hat absolut nichts mit der bildgrösse zu tun, sondern bezieht sich nur auf das aufnahmemedium (sensor oder film).
und sensor/film kannst du nicht vergrössern.
ein kb.film ist 36mm breit, und bei 1:1 kann er ein 36mm breites objekt formatfüllend aufnehmen.
ein aps-c sensor ist ~23mm breit und kann bei 1:1 ein ~23mm breites objekt 1:1 aufnehmen.
beides erreichst du mit der selben optik bei gleichem abstand.
dass man im endeffekt wenn man beide fotos auf zb. 20x30cm beim aps-c bild den käfer oder was auch immer grösser oben hat ist klar, hat aber nix mit dem abbildungsmasstab zu tun.
Vielleicht irre ich mich aber ich denke letzteres meinte er so.
Sprich wenn man ein Motiv mit FF Formatfüllend aufnimmt und mit Crop dann muß man mit Crop eben einen größeren Abstand nutzen da bei 1:1 eben nicht alles auf den Sensor passt so wie evtl. bei FF. Der Abbildungsmaßstab 1:1 bleibt natürlich gleich.
Zuletzt bearbeitet: