• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makroaufnahmen AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G IF-ED mit AF-S TC-14E III kombinierbar?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Andy S

Themenersteller
Hallo.
Ich möchte mir ein Makro Objektiv für meine D5200 anschaffen. In erster Linie habe ich an das „AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G IF-ED“ gedacht. Die 105mm wären für die Innenaufnahmen optimal für mich. Habe gestern aber gemerkt, dass die 105mm für Natur-Nahaufnahmen doch ein wenig kurz sein könnte. Mein erster Gedanke war ein Telekonverter von Nikon, vorzugsweise den Nikon „AF-S TC-14E III“. Habe gerade gesehen, dass auf der Kompatibilitätsübersicht für Objektive von Nikon bei dem 105mm Makroobjektiv „Verwendbar, aber Autofokus ist nicht verfügbar“ steht. Hat jemand eine Erfahrung mit dieser Kombination oder wäre es besser einen Konverter Fremdhersteller zu nehmen? Es werden viele sagen, dass man Makro nur Manuell fokussiert- einer meiner Hauptgründe für das Nikkor 105 ist, dass man automatisch fokussieren kann und noch Manuell eingreifen kann ohne einen Schalter umzulegen. Außerdem ist das Objektiv leichter als z.B. das von Sigma. Möchte die meisten Fotos ohne Stativ Photographien.

Da Objektiv mit dem Konverter nicht ganz kompatibel sind überlege ich alles bei Sigma zu kaufen. Also das „Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM“ mit einem Konverter. Wäre der „Sigma Telekonverter 1.4x DG APO“ der richtige, oder gibt es da einen besseren?

Oder wäre es besser gleich das „Sigma 150 mm F2,8 APO Makro EX DG OS HSM“ zu nehmen? Wobei mir dieses für Innenaufnahmen schon zu lange erscheint.

Wäre über eure Erfahrung bzw. Vorschläge sehr dankbar.

Lg Andy
 
Mein Halbwissen meint zu glauben, daß der Autofokus trotz gegenteiliger Nikon-Beschreibungen bei den TC´s funktioniert.
Meine, das hier öfter gelesen zu haben...
 
Nikon ist da halt etwas "vorsichtig" (oder halt etwas doof, je nachdem wie man das sieht ;) )...Was halt nicht getestet wurde geht halt nix. Es gehen sehr viele Objektive die nicht auf der Liste stehen mit einem TK. Das Problem ist eben das nicht besonders Lichtstarke Objektive den AF eben verfälschen. Der AF ist dann immer volles Programm am scharfstellen, bekommt es aber dank der 2 Blendenstufen weniger eben nicht wirklich gut hin.

Sprich es funktioniert 1a, ABER halt wirklich nur wen du ein gutes Licht hast. Bei schlechterem Licht is eben Essig. Und da sagt Nikon einfach "es geht grundsätzlich" nicht.

So zum Objektiv: Das ist meiner Meinung das beste Makro das du für Geld kaufen kannst. IMMER knackscharf, sehr gut Verarbeitet und ein Traum von einem AF. Ich nutze dieses Objektiv zusammen mit einem Kenko 1,4er TK. Hier gilt das gleiche wie oben beschrieben...Es geht grundsätzlich mit dem AF. Aber wen das Licht nicht wirklich gut ist fängt der AF eben an zu rotieren. Wen du aber so arbeiten willst wie beschrieben (also den AF man das grobe machen lassen um dann von Hand nachzustellen) das geht. ALLERDINGS musst den AF dann halt ausschalten.

Das Problem ist halt das "nicht optimales Licht" relativ ist. Bei bedecktem Himmel geht es noch. In Räumen mit wenig Licht geht es eben nichtmehr.

Fazit: Kauf das Teil im Netz, teste es und wen es deinen Ansprüchen nicht genüg dann geht es eben wieder zurück. Das Problem hast du im übrigen nichtnur mit den "günstigen" wie den Kenko sondern auch mit dem Nikon TK.
 
Ja, mein Viertelwissen ist sich ganz sicher. Der AF funktioniert!
 
Danke für eure Antworten. :top: Das mit dem Licht kann ich verkraften.

Wen du aber so arbeiten willst wie beschrieben (also den AF man das grobe machen lassen um dann von Hand nachzustellen) das geht. ALLERDINGS musst den AF dann halt ausschalten.

Warum muss man den Autofokus ausschalten? Das Objektiv hat Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung. Funktioniert das nur mit dem Telekonverter nicht?

Ich nutze dieses Objektiv zusammen mit einem Kenko 1,4er TK.

Ist das der „Kenko MC 4 1,4x Konverter N/AF DGX für Nikon“ oder der „KENKO Teleplus MC PRO 300 DGX 1.4x (1.4fach) TELEKONVERTER für NIKON“ der mit dem 105 funktioniert?

Andy
 
Der Abbildungsmasstab dürfte sich wie bei Zwischenringen auch verändern, oder?
 
ich kann zumindest für den TC 14 II sagen das der AF funktioniert. Allerdings bringt die Benutzung der Streulichtblende dann eine nette Vignettierung.
 
Nikon schaltet den AF nicht ab.

Canon tut das, ebenso manche (neuere) Sigmas auch für Nikon. Das ist eine Funktion des Objektivs, bei dem sich der TK anmeldet, nicht des TK oder der Kamera (bezogen auf Nikon/Sigma).
 
Der Hinweis auf den nicht funktionierenden AF, bezieht sich da auf etwaige Probleme im Nahbereich, da dann die effektive Blende kleiner als F5,6 ist und somit der AF ins trudeln geraten kann.
Bei schlechter Ausleuchtung können da tatsächlich Probleme mit dem AF auftreten. Dann kann man aber per Hand einfgreifen.
Edit: Selbes gilt auch für den TC-14E und TC-14 und den TC-17 und TC-20 Baureihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hinweis auf den nicht funktionierenden AF, bezieht sich da auf etwaige Probleme im Nahbereich, da dann die effektive Blende kleiner als F5,6 ist und somit der AF ins trudeln geraten kann.
TC 1.4 ~ 1 Blende
Im absoluten Nahbereich (Abstand Sensor-Motiv: 31,4 cm) ist bei Einstellung von f/2.8 die effektive Blende f/4.8. Damit kommt man mit TC 14 E III auf f/6.7.
Das kann bei der D5200 für Probleme beim Fokussieren an den äußeren Fokuspunkten sorgen, es dürfte aber insgesamt zu vernachlässigen sein.
Liegt der Abstand bei 34 cm und mehr liegt die effektive Blende bei f/4.0 und größer und es tauchen dadurch bei Einsatz des Konverters keine Probleme mehr auf (Offenblende f/5.6 und größer).
Laut Titel geht es um den 1.4 III
Edit: Selbes gilt auch für den TC-14E und TC-14 und den TC-17 und TC-20 Baureihen.
Da hat Manni Dir den vermeintlichen Widerspruch TC 14 E II / TC 14 E III gleich selbst aufgelöst. :D
 
Da hat Manni Dir den vermeintlichen Widerspruch TC 14 E II / TC 14 E III gleich selbst aufgelöst. :D

Welchen Widerspruch? Siehe Kompatibilitätsliste von Nikon.

Mein Beitrag passt genau zu dem Thema. Nikon kann/will nicht garantieren, das der AF in allen Bereichen an allen Kameras funtioniert und da schreiben sie halt lieber, geht nicht.

Edit: Sehe gerade das sich das mit dem Widerspruch auf das Zitat von Fujisti bezieht. :D
 
TC 1.4 ~ 1 Blende
Im absoluten Nahbereich (Abstand Sensor-Motiv: 31,4 cm) ist bei Einstellung von f/2.8 die effektive Blende f/4.8. Damit kommt man mit TC 14 E III auf f/6.7.
Das kann bei der D5200 für Probleme beim Fokussieren an den äußeren Fokuspunkten sorgen, es dürfte aber insgesamt zu vernachlässigen sein.
Liegt der Abstand bei 34 cm und mehr liegt die effektive Blende bei f/4.0 und größer und es tauchen dadurch bei Einsatz des Konverters keine Probleme mehr auf (Offenblende f/5.6 und größer).

und wieso zeigt meine D7100 sowohl beim 90er Tamron als auch beim 150er Sigma dann bei der NAheinstellgrenze f5,6 an???
 
und wieso zeigt meine D7100 sowohl beim 90er Tamron als auch beim 150er Sigma dann bei der NAheinstellgrenze f5,6 an???

Sind halt keine Nikkore vom Typ AF-S VR 105/2,8 G und AF-S VR DX 85/3,5, da wurde die Konstruktion anders umgesetzt. Auch das ist bekannt. Beim alten Sigma und Tamron, Tokina ist es auch F5,6 an der Nahgrenze.
 
).

Da hat Manni Dir den vermeintlichen Widerspruch TC 14 E II / TC 14 E III gleich selbst aufgelöst. :D

Was hat ManniD damit zu tun? Ich habe dich zitiert und damit auch dich gemeint.
Aber, ich vergaß. Du bist ja der tolle Bursche, der keine Fehler macht und den man nicht kritisieren darf, gell!? :D:D
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden, AF funktioniert auch mit dem TC 14 E III wenn genügend Licht vorhanden ist, bzw. wenn die Blende nicht zu groß wird (z.B. Blende 8)? Für den alte Konverter TC 14 II gilt das gleiche.
Ich kann den Schalter beim Objektiv auf M/A lassen und kann wenn der AF nicht funktioniert noch manuell den Focus einstellen – oder kommt es da zu dem Problem, dass er Fokus andauernd arbeitet und daher kein manueller Eingriff möglich ist?

Danke für eure Antworten.

Andy
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten