• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makrofunktion Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Objektiv (DC, Makro, OS, HSM, 72 mm

awv

Themenersteller
Hallo,

kann mir jemand sagen in wie fern, oder bei welchen Brennweiten das Sigma Contemporary eine Macrofunktion hat und wie groß es dann abbildet.

Würde mir gerne den Kauf eines 60 oder 105er Nikon ersparen.

Viele Grüße
 
1:2,9 ist der Abbildungsmaßstab beim aktuellen Sigma 17-70. Aber das kannst Du wie alle Zooms mit dem Namenszusatz "Makro" getrost vergessen.

Sieh mal nach dem 90er Tamron-Makro.
 
vielen Dank!

Ich lese in manchen Rezensionen bei amazon immer wieder von Fehlern beim OS.

Wie kann man das festestellen? Im allegemeinen arbeitet sowas doch lautlos, oder?

Grüße
 
Das ist wieder eine andere Baustelle. Die Sigma-Zooms, jedenfalls das 17-50 und das 17-70, haben wohl in der Tat Kommunikationsprobleme mit Nikon-Bodys, insbesondere D7000 und D7100.

Da müsste aber a) jemand was dazu sagen, der diese Kombi nutz (ich nicht) und b) könntest Du die Forensuche bemühen. Wurde hier schon alles x-mal durchgekaut.
 
Der OS des Sigma 17-70 f2,8-4 Cont. funktioniert an der D7100 einwandfrei, nur scrollen bei der Vergrößerungsansicht auf de Monitor geht mühsam.
 
kann mir jemand sagen in wie fern, oder bei welchen Brennweiten das Sigma Contemporary eine Macrofunktion hat und wie groß es dann abbildet.

Wie oben schon von einem anderen User erwähnt, ist es keine spezielle Makrofunktion, sondern eine geringe Naheinstellgrenze, die du über die ganze Brennweite nutzen kannst.

Natürlich lässt sich jetzt vortrefflich darüber diskutieren, ob man das dann "Macro" nennen sollte oder nicht. Letztendlich kommt man dabei zu keiner Lösung. Laut DIN ist Makrofotografie meines Wissens ab einem Abbildungsmaßstab von 1:10 definiert, somit ist fast jedes Objektiv ein Makroobjektiv. Im Allgmeinen versteht man unter diesem Begriff allerdings heute zumeist Objektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 ermöglichen.

Würde mir gerne den Kauf eines 60 oder 105er Nikon ersparen.

Das kommt auf die Anwendung an. Man will ja nicht unbedingt immer 1:1. Wenn dir der Abbildungsmaßstab von 1:2,8 (oder 1:2,9) reicht, du also mehr Nahaufnahme als 1:1-Makro machen möchtest, dann ist das 17-70/2.8-4 ein universelles Objektiv und reicht aus. Wenn's größer sein soll, dann ist ein Makro -z.B. eines der von dir genannten- die bessere Option. Die älteren Sigmas 17-70 (z.B. non-OS, oder OS non-Art boten übrigens 1:2,3 oder 1:2,4 als Abbildungsmaßstab). Übrigens, das "billige" 18-55 VR hat einen Abbildungsmaßstab von 1:3,2 - also gar nicht so weit weg vom Sigma 17-70 C.

Für gelegentliche Makros gibt es sonst auch noch die Möglichkeit Achromaten oder Zwischenringe einsetzen. Wäre mir aber zu unpraktisch.

Beim Nikkor 17-55/2.8 beträgt der maximale Abbildungsmaßstab nur 1:5 - das ist schon ein Unterschied zum Sigma.

Ich würde meine Kaufentscheidung von meinen Prioritäten (und vom Budget natürlich) abhängig machen. AF-Leistung auch unter schwierigen Bedingungen wichtig? -> Nikkor. Naheinstellgrenze wichtig? -> Sigma. Lichtstärke? -> Nikkor ....

Wenn Makros ein Hauptinteresse sind/sein werden, dann würde ich auf jeden Fall ein Makro kaufen. Die Auswahl an guten und günstigen Linsen ist ja groß.

Ich lese in manchen Rezensionen bei amazon immer wieder von Fehlern beim OS.

Wie kann man das festestellen? Im allegemeinen arbeitet sowas doch lautlos, oder?

Ganz geräuschlos ist der OS nicht. In der Regel hört man ein leises Fiepen bis Sirren, wenn er arbeitet. Zudem erkennt man deutlich, dass das Sucherbild stabilisiert wird. D.h. ein gar nicht funktionierenden OS kann man schon erkennen.

Zu Inkompatibilitäten wurde ja schon einiges geschrieben.
 
Was jetzt genau "Makro" ist, ist Definitions- und Ansichtssache. Schau dir einige der Fotos hier an, und entscheide selbst ob das "Makro" genug ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten