Ich schreib hier mal über meine MFT-Erfahrung mit Makro-Ringen, sehe aber kein Grund warum das nicht für die meisten anderen Formate auch gelten sollte ...
(your mileage might vary, meine Lösung muss nicht für Dich die Beste sein)
Vorteil bei Zwischenringen gegenüber Makroobjektiven und Achromaten: Kleines Packmaß, leicht, sehr unempfindlich. Bei mir im Außenfach der Fototasche steckt immer einer.
(Für MFT habe ich die von Meike - MK-P-AF3A, die mit den Metallkontakten, damit bin ich sehr zufrieden - und momentan kosten die knapp 30 Euro am großen Fluss, für andere Formate gibt es ähnliche Angebote. Vorsicht: Bei den Modellen mit "B" am Ende ist das Bajonett auch aus Plastik)
Für gelegentliches Unterwegs-Makro (im bescheidenen Rahmen) habe ich das Olympus 17mm 1.8 oder das Panasonic 20mm 1.7 mit dem 10mm Zwischenring dabei - da muss man aber sehr sehr nahe ran (siehe unten). Wenn ich zu Hause ein Makro-Motiv ablichten will, nehme ich inzwischen mein altes Yashica ML 50mm 1.9 (das Olympus 45mm 1.8 geht aber auch, nur will ich da sowieso manuell fokussieren, weil das geht besser). (Achtung, Cropfaktor 2 bei MFT beachten. ).
Was bei Makroringen wirklich hilfreich ist: Lichtstarkes Objektiv, manuell fokussieren, Focus Peaking, Lupenfunktion etc um den Punkt zu treffen. Zusatzlicht und/oder Stativ schaden auch nicht, müssen aber nicht immer sein. Und croppen kann man auch noch ...
Ich hab ein kleines Album bei Flickr, in dem man sehen kann wie weit (oder wie wenig weit) man mit Zwischenringen kommt (inklusive "Making Off")
https://www.flickr.com/photos/h5b9/albums/72157651719589809
(zum Glück frisst so ein Sonnentau keine Fotoapparate sondern nur Fliegen, der Schutzfilter war aber nachher klebrig)
Natürlich hat so ein Makro-Objektiv ein paar praktische Features wie ganz feine Fokussiermöglichkeiten, die ich dann (vermutlich wesentlich unkomfortabler) mit MF und vor-und-zurückgehen erreiche ... und der Abbildungsmaßstab ist bei Zwischenringen auch begrenzt.
Und wenn man dann dem Makrovirus doch heillos verfallen ist, braucht man wohl doch ein richtiges Makro-Objektiv. (Ich red mir das aber seit 2 Jahren aus, weil das ja schwer ist - und das beste für mein System 400 Euro kostet).