• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Makros mit mft oder APS-C Kameras

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

scott

Themenersteller
Hallo zusammen,

meine letzte Makros mbe ich mit der Canon R6 Vollformat gemacht. Makros mache ich zu 90 % Freihand.
Da mir die Tiefenschärfe bei Vollformat zu eng ist überlege ich jetzt für Makro`s eine mft Kamera z. B. Olympus EM I MKI oder II
alternativ eine APS-C Kamera wie Sony A6600 zu verwenden.

Wie sind hier die Erfahrungen, Meinungen

Grüße

Burkhard
 
Hallo, ich fotografiere sehr viel Blumen, also so Halbmacro- bis Macrobereich Freihand. Früher mit Sony APSC, inzwischen mit Sony Vollformat. Beim Umstieg ist mir der Verlust an Tiefenschärfe in der Praxis nie aufgefallen. ( Knapp war es natürlich davor und danach.) Von daher glaube ich nicht, dass ein Umstieg auf APSC sehr viel bringen würde.
Bei mft könnte das anders aussehen, da habe ich aber keine Erfahrung.
Sehr interessant finde ich bei mft auch die Möglichkeiten zum Focus-Stacking, die Olympus zu bieten scheint. Das scheint ja recht ausgereift zu sein. Aber - keine eigene Erfahrung, keine Ahnung, ob das bei Freihand sinnvoll einsetzbar wäre.
 
Sobweit ich mich erinnere, hängt die Schärfentiefe im Makrobereich nur vom Abbildungsmaßstab und der Blende ab. D.h. bei 1:1 ist er unabhängig von der verwendeten Brennweite. Die Sensorgröße hat nur dahin gehend Einfluß, dass man bei kleineren Sensoren für die selbe Motivgröße weniger als 1:1 braucht.
Ich würde vermuten, der läuft auf den 'Blendenunterschied' der Sensoren raus. Sprich: für eine äquivalente Schärfentiefe an MFT müsstest du bei KB die Blende zwei Stufen weiter zu machen.
Da du die Blende an der R6 sicher bis in den Beugungsbereich einstellen kannst, bringt ein kleineres Sensorformat m.E. bzgl. Schärfentiefe keinerlei Vorteile.

Makrostacking wäre die passende Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Burkhard,

das kann man schon machen, und natürlich geht da schon ohne Makro viel. Aber auch bei MFT ist die Tiefenschärfe begrenzt, einzig das die Belichtungszeit dabei kleiner bleibt, kann vorteilhaft sein, weil die Blende dabei weiter offen ist.

Die Bilder sind nicht mit besonders stark geschlossener Blende entstanden.
PA190055.jpg
PA230024-01.jpeg
_PA220060-01.jpeg
Die Frage ist, brachst du mehr? Dann ggf mit Makro Objektiv.

Aber, da du ja schon ne R6 hast, dürfte das eigentlich weniger Sinn ergeben.
Leider ist Uwe ja nicht mehr hier, der hat genau da Erfahrung zwischen R und OMDS :)
Versuche also ruhig mit geschlossenerer Blende und mehr Iso doch zurecht zu kommen.
 
Für Tiefenschärfe im Makrobereich ist Fokusstacking eine feine Sache.
Geht manuell oder auch automatisch mit entsprechender Kamera, der Vorteil bei offener Blende einen zumeist ruhigen Hintergrund und Schärfe vom Motiv.
Der einzige Grund warum ich mft nutze.
Stacking mit meinen Sonys Aps-c oder Kleinbild war mir zu mühselig egal ob mit Stativ oder Freihand.
Sony Kameras haben erst ab der a7R5, a7CII und der a6700 eine Stacking Funktion verbaut, können aber Kameraintern die Bilder nicht überlagern.
Noch ein Link zur Makro Playlist von Sven Klügl
 
Da mir die Tiefenschärfe bei Vollformat zu eng ist überlege ich jetzt für Makro`s eine mft Kamera z. B. Olympus EM I MKI oder II
alternativ eine APS-C Kamera wie Sony A6600 zu verwenden.

Wie sind hier die Erfahrungen, Meinungen
Ich hatte schon alle drei Varianten (KB, APS-C und mFT). Letztlich ist das Sensorformat für Macro ziemlich egal.

Der einzige mögliche Vorteil, den ich in den kleineren Sensoren sehen kann, ist die effektive Wirkung der Brennweiten. Wenn man z. B. sehr scheue Kleintiere fotografiert und dazu 100 mm KB-Brennweite nicht ausreichen, muss man für KB schon in ein recht teures und schweres 150er Macro investieren. Für APS-C reicht dann noch ein günstiges 100er oder für mFT ein 75er (falls es das gibt). Da eine hohe effektive Lichtstärke für Macro eh nichts bringen würde, kann man hier beim Objektivkauf tatsächlich etwas Geld und Gewicht sparen.

In Sachen Schärfentiefe ist der Vorteil nicht wirklich vorhanden. Man muss sich natürlich trauen, an KB auch mal richtig weit abzublenden. Klar geht dadurch ein bisschen Schärfe durch die Beugung verloren, aber das ist im Vergleich zu den Problemen zu knapper Schärfentiefe nicht so schlimm – und es passiert an den kleineren Sensoren proportional genauso stark. Also wenn man z. B. aus Angst vor der Beugungsunschärfe an einer KB-Kamera nicht weiter als auf f22 abblendet, dann darf man an der APS-C-Kamera nur auf f14 und an der mFT-Kamera nur auf f11 abblenden. Die erzielbare Schärfentiefe ist dann immer die gleiche.

Noch ein Zusatzhinweis: Bevor man Blenden-Überlegungen anstellt, sollte man rausfinden, wie die eigene Kamera die Blendenwerte im Macrobereich anzeigt. Manche Kameras zeigen immer die physikalischen Blenden an, manche zeigen die effektiven Blenden (mit eingerechnetem Auszug) an. Diese Zahlen können, je nach Konstruktion des Objektivs, bei 1:1-Macro um bis zu zwei Blendenstufen abweichen. Wenn ein Fotograf berichtet, er hätte mit Blende 32 fotografiert, kann das bei einem anderen Kamerahersteller Blende 16 oder auch Blende 64 entsprechen.
 
Nochmal meine Frage, eas wäre besser gur Makros, mft oder aps-c
@scott: Hattest du nicht die OM-1 oder irre ich mich ? Und auch schon andere Canon APS-C Kameras ?
Ja ich hatte schon Olympus, APS-C Nikon, Sony, Canon usw. und Vollformat Nikon Z6, zuletzt Canon R6

Wenn ich meine Makros ansehen,bin ich der Meinung das Sie an Vollvormat zuletzt von APS-C Fuji Canon zu Vollformat R6 nicht so gut sind
Mir fehlt hier die Schärfe an der R6.

Meine Bilder unter



http://www.fotocommunity.de/user_photos/743460
 
In die Überlegungen zum künftigen Sensorformat sollte noch einfließen:
Bei Makroobjektiven ist der maximale Abbildungsmaßstab angegeben, meist z. B. max. 1:1 oder 1:2. Die Wirkung an unterschiedlichen Sensorformat ist aber jeweils eine andere:
Reicht bei mFT ein ABM von 1:2 um ein ca. 24 mm großes Motiv formatfüllend abzubilden, so ist dazu bei Kleinbild bereits 1:1 nötig. Oder umgekehrt kann ein Makro mit 1:1 an mFT ein nur halb so großes Motiv exakt so formatfüllend abbilden wie bei Kleinbild. Bei sehr kleinen Objekten durchaus ein Vorteil.

Dasselbe könnte man auch mit nachträglichem Croppen ausgehend von KB erreichen, verliert dabei jedoch 3/4 der Megapixel.

APS-C liegt in diesen Belangen in der Mitte.
 
In die Überlegungen zum künftigen Sensorformat sollte noch einfließen:
Bei Makroobjektiven ist der maximale Abbildungsmaßstab angegeben, meist z. B. max. 1:1 oder 1:2. Die Wirkung an unterschiedlichen Sensorformat ist aber jeweils eine andere:
Reicht bei mFT ein ABM von 1:2 um ein ca. 24 mm großes Motiv formatfüllend abzubilden, so ist dazu bei Kleinbild bereits 1:1 nötig. Oder umgekehrt kann ein Makro mit 1:1 an mFT ein nur halb so großes Motiv exakt so formatfüllend abbilden wie bei Kleinbild. Bei sehr kleinen Objekten durchaus ein Vorteil.

Dasselbe könnte man auch mit nachträglichem Croppen ausgehend von KB erreichen, verliert dabei jedoch 3/4 der Megapixel.

APS-C liegt in diesen Belangen in der Mitte.
Hab ich das richtig verstanden, mit mft könnte ich kleine Objekte größer abbilden und bräuchte noch croppen wie an Vollformat
 
Eine Fliege z.B. bei 1:1 wird durch den Cropfaktor Formatfüllender abgebildet.

Aus eigenem Interesse habe ein 60mm 2:1 Laowa Makro an der Sony a7 und ein 60mm Olympus Makro an der Olympus gegenübergestellt, Fazit bei der Sony brauchte ich die 2:1Vergrösserung um auf annähernd die gleiche Darstellung wie an mft zukommen.
 
Eine Fliege z.B. bei 1:1 wird durch den Cropfaktor Formatfüllender abgebildet.

Aus eigenem Interesse habe ein 60mm 2:1 Laowa Makro an der Sony a7 und ein 60mm Olympus Makro an der Olympus gegenübergestellt, Fazit bei der Sony brauchte ich die 2:1Vergrösserung um auf annähernd die gleiche Darstellung wie an mft zukommen.
Dank dann würde Vollformat sich nicht so gut eignen.

MFT würde das bessere Ergenis ergeben. Wie wäre es wenn ioch das Sony 90mm oder Sigma 105mm Makro an der A6600 ansetzte. Komme ich dann annähernd an die mft ran
 
Dank dann würde Vollformat sich nicht so gut eignen.

MFT würde das bessere Ergenis ergeben. Wie wäre es wenn ioch das Sony 90mm oder Sigma 105mm Makro an der A6600 ansetzte. Komme ich dann annähernd an die mft ran
Das Canon RF 100 macro hat glaube ich eine 1,4x Vergrößerung. Damit ist es in etwa vergleichbar wie ein 1:1 macro an Aps-c. Zumindest relativ zur Bildfülle. Wäre also schonmal keine Verbesserung zur alten Kombi mit der R6. Die A6600 Bieter zudem noch kein Focus bracketing. Wäre daher eher zweite Wahl für Macrophotografie.
 
Das Canon RF 100 macro hat glaube ich eine 1,4x Vergrößerung. Damit ist es in etwa vergleichbar wie ein 1:1 macro an Aps-c. Zumindest relativ zur Bildfülle. Wäre also schonmal keine Verbesserung zur alten Kombi mit der R6. Die A6600 Bieter zudem noch kein Focus bracketing. Wäre daher eher zweite Wahl für Macrophotografie.
Von Canon bin ich jetzt schon weg, die R6 ist verkauft.

Gut bei der A6600 habe ich kein Fokus bracketing, an der A6700 ja aber das braucht man für 50 Bilder bald eine Minute Auslösung. Ob das Freihand was wird, na ja.

Das sind Oly, Fuji, R10/R7 RP und R6 schneller, da rattern die Aufnahmen schnell durch.

Wenn keine A6700 das würde sich ja gebraucht eine Oly EM1 MKII oder MKIII anbieten, oder Fuji X-S20. Oder gibt es noch alternativen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten