• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Makros mit mft oder APS-C Kameras

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OM-1 & 90mm 2:1 Makro. Damit ist man bestens aufgestellt.
Deinem Vorschlag finde ich schon ganz schön abgehoben, Preis-Leistungs mäßig.
Wenn ich das hier richtig verstanden habe geht es eher um gebrauchte Kameras im dreistelligen € Bereich
mit denen man immer noch sehr gute Ergebnisse erzielen kann.
Das 60mm Olympus mit einer Marumi oder Raynox Vorsatzlinse evtl noch Zwischenringe dazu Kombiniert mit einer G9, EM 5MK III, EM 1 MKII, EM 1 MK III, GX9 ist man mit rund Tausend € ganz vorn mit dabei.
 
@bodomh Allerdings sollte man anmerken, dass die S5 nicht intern stacked. Allerdings ist das eh nur halb so wild denn die internen Stacks bei Oly sind auch maximal aus 15 Bildern erzeugt, bei der E-M1 II, die sind also mehr für die Vorabkontrolle, ob die Bildzahl reicht, denn für wirklich gute Bilder. N RAW gibt es da dann auch nicht von.
Hier kann man also wirklich überlegen, ob man das intern wirklich dringend braucht. :)


Bzgl OM-1 und 90mm Makro.: Sicherlich be sehr coole Kombination für Makro, aber das muss man schon zahlen wollen. Je nach Bedarf kann man da eben durchaus sparen über anderen Body und ggf anderes Makro.
Das ist ja gerade die Diskussion.
 
Ich glaube es geht mehr in Richtung Oly für Insekten, Schmetterlinge usw. Alles was fliegt wäre die R7 besster dahab ich schon guter ERgebnisse mit dem Kit 18-150 gehabt.

Na ja die Kamera die alles hat gibt es nicht.

Warscheinlich wird es APS-C Sony für alles andere außer Makro und Makro Oly, da sind schon schöne Möglichkeiten, leiser Verschluss blitzen, Focus Stacking in der Kamera oder focusing bracketing.

Evtl könnte auch wieder Wildlife aufleben, der Eisi ruft.

Aber es istnoch nicht in Stein gemeißelt, ich warte noch auf Eure Meinungen.
Burkhard, du hattest doch eigentlich schon alles von jeder Marke gehabt ( Canon / NIKON / SONY / µFT etc. ) !

Vielleicht solltest du dir mal einen schönen geilen u.a. Macro-Kurs gönnen, statt all die Jahre nur über diverse Käufe & Verkäufe Geld zu Verbrennen ;-)

Deine FC-Bilder sehen doch auch sehr gut aus ..... das PROBLEM ist mit Sicherheit NICHT die Technik ;)
 
Und dieses Sigma gibt es auch für den L-Mount, und da hat die Panasonic S5 eine extrem gute P/L, sowie alle relevanten Funktionen für Makro wie Fokus-Stacking integriert. Does nur kurz erwähnt, falls KB ein Thema sein sollte. Und falls MFT, dann kann es die Panasonic G9 durchaus mit Olympus EM1ii und iii aufnehmen, wäre also eine gute weitere Alternative.
Die G9 hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm kann die auch focusing bracketing
 
Die G9 hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm kann die auch focusing bracketing
ja. Sie war auf Augenhöhe mit der 1/2 Jahr vorher gelaunchten EM1ii, aber sie hat über mehrere Jahre starke FW-Updates bekommen, sodass sie selbst bei Launch der G9ii in diesem Jahr immer noch nicht völlig out-of-date war. Sie hat Features, die manche aktuellen Kameras nicht haben. Dazu ist sie robust und hat ein sehr gutes Handling, also auch sehr gut für Makro draußen geeignet.
 
Die G9 hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm kann die auch focusing bracketing
Ja, aber in einem anderen Thead wurde aber angemerkt, dass das Focus bracketing in RAW der G9 und auch der G9II langsamer ist als bei Olympus/OMDS Konkurrenzmodellen. Es gibt sowohl bei der G9 als auch über die G9II den Umweg über die Videofunktionen. Die G9 hat 6k/4k Fotomodi, mit denen du unter anderem ein Motiv mit 30 (6k) bzw. 60 (4k) fps stacked kannst. Großer Nachteil ist, dass man nur JPEG bekommt. Die G9II hat diese Fotomodis nicht mehr, jedoch gibt es einen anderen Umweg über die automatische Fokusverlagerung in den Videomodi. Dabei muss man bei der G9II weder nicht auf Auflösung oder Sensorfläche verzichten, noch gleich bis auf JPEG runter. Das mit der G9II kann dir evtl @Photoniker genauer erklären. Der hat sich kürzlich für eine G9II und gegen eine OM1 für Makroaufnahmen entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber in einem anderen Thead wurde aber angemerkt, dass das Focus bracketing in RAW der G9 und auch der G9II langsamer ist als bei Olympus/OMDS Konkurrenzmodellen. Es gibt sowohl bei der G9 als auch über die G9II den Umweg über die Videofunktionen. Die G9 hat 6k/4k Fotomodi, mit denen du unter anderem ein Motiv mit 30 (6k) bzw. 60 (4k) fps stacked kannst. Großer Nachteil ist, dass man nur JPEG bekommt. Die G9II hat diese Fotomodis nicht mehr, jedoch gibt es einen anderen Umweg über die automatische Fokusverlagerung in den Videomodi. Dabei muss man bei der G9II weder nicht auf Auflösung oder Sensorfläche verzichten, noch gleich bis auf JPEG runter. Das mit der G9II kann dir evtl @Photoniker genauer erklären. Der hat sich kürzlich für eine G9II und gegen eine OM1 für Makroaufnahmen entschieden.
Danke,dann bleibt es beider Oly EM1 MKII oder III. Wobei ich noch nicht weissob sich der Aufpreis zur MKIII lohn wenn ich späterdmit Bildermachen würde außer Makros, Familie Wildlife usw.

Für Makros glaube ich ist mft die bessere Lösung was ich jetzt gelesen haben als APS-C - oder
 
Ich denke auch, dass Oly die beste Lösung darstellt wenn man vorwiegend Makros aufnehmen möchte. Neben dem erwähnten 60mm Zuiko kann ich noch das 45mm PanLeica empfehlen für Freihand Nutzung.
 
Ich finde da genau meine Kenntnis. Die Bilder werden zwar gemacht, aber nicht verrechnet, und das ist auch bisher das, was ich mit meiner S5 machen konnte.
Übersehe ich was, wenn ja, gern mehr, denn das würde die S5 für mich auch noch mal in einige zusätzliche Einsätze bringen ;)
Ich finde jedenfalls kein JPG das zusammengerechnet ist. aber ok, ich Hab auch 20 Bilder eingestellt. Geht das ebenfalls nur bis 15 aufnahmen?
 
Ich muss zugeben, dass ich die genauen Unterschiede der Bracketing-Funktionen zwischen Panasonic und Olympus nicht kenne. Als Panasonic-User wollte ich nur G9 und S5 als Alternativen nennen.

Vielleicht noch ein Punkt G9 vs. EMii: Die G9 hat bereits einen sehr hoch auflösenden EVF mit 3,6 Mio. Pixeln bei 83% Vergrößerung, sowie ein top Display. Beides dürfte auch bei Makros sinnvoll sein. Später hat sie auch Animal-Tracking dazubekommen, was vermutlich bei Makros irrelevant ist.
 
... die, die diese richtig geilen MACRO-Bilder gemacht haben, haben es mit ihrem Können zustande gebracht.
Jetzt wird hier versucht, die beste automatische Klöppel-Lösung zu finden - oh man ...

Finde leider den Link von dem Kollegen nicht ( Marco o.ä. ), der hier Macros abliefert, dass einem die Augen tränen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nur mehr Möglichkeiten entgegen Einzelbild
Naja, denke schon, dass was dran ist an dem was der-molch sagt. Mir wäre vermutlich auch wichtiger zu schauen was kann ich dumherum bei der Aufnahme und in der EBV verbessern, als die Feinheiten des Bracketing die Kaufentscheidung treiben lassen. Und die Kamera soll ja vermutlich nicht nur für Makro verwendet werden, sodass es dann auch auf andere Features ankommt, oder?
 
Diese "Klöppel-Lösung" ist zum einen nichts anderes als es hinterher am PC zu tun, auch wenn die Qualität ggf. differiert, als auch, dass ich etwas dazu geschrieben hatte, wozu ich da einen gewissen Vorteil sehe. Nämlich lediglich die Thematik, ob die Tiefenschärfe über den Bereich reicht, nicht reicht, zu groß ist, ... Es hilft ein wenig, aber natürlich ist am Ende das ganze "nice to have" notwendig ist das nicht. Zumal es eben auf 15 Bilder begrenzt ist, darüber hinaus ist bei Olympus ebenfalls kein Bild mehr vorhanden. In meinen Augen geht es dabei seltenst darum, das Bild so final zu nutzen, sondern lediglich besser zu sehen wo man steht, bevor man wieder geht und das Bild nicht so einfach wiederholen kann.

Und sorry, das ich gefragt hatte, weil mir jemand schreibt, dass eine meiner Kameras etwas könne ;) Das hat mich nur interessiert, weil ich ggf. was übersehen hatte ;)

Theoretisch tut es auch die Kontrolle ob das Startbild die Schärfe an der richtige Stelle hat, und ob das letzte Bild mindesten den Schärfebereich da hat, wo der enden soll, oder gar weiter weg, denn die nicht benötigten Bilder kann man später auch weg lassen. So ist es ja nicht.

Und ja, natürlich ist das Thema "Können" bzw. "Übung" da sicherlich wichtiger als die Kamera. Bei Makro ist es wie überall, Meister fallen nicht vom Himmel ;)
 
Nein..... das ist doch zu pauschal.....
Ich denke du verrennst dich da ein wenig. Schau doch mal in den Makro Thread und schau welche Kameras da genutzt werden
Pauschal ist das natürlich nicht richtig. Wenn man die Makro-Sets hier im Forum und anderswo anschaut, sieht man aber schon dass gewisse Systeme tendenziell überrepräsentiert sind, im Vergleich dazu wie die Verbrennung der Systeme unter Fotografen ist. Das ist zum eine Canon und zum anderen eben auch MFT und da vorrangig Olympus. Tendenziell unterrepräsentiert sind dagegen Sony und Nikon. Ich denke schon, dass man da ablesen kann, welche Hersteller da mehr anbieten als andere.

Und wenn dann Canon aus anderen Gründen ausgeschlossen wird, landet man da halt bei MFT.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten