• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sonstiges Makroschlitten

Sim0n.

Themenersteller
Hallöchen,

ich habe vor langer Zeit mal einen Makroschlitten mit einem Aluprofil und einem "Carbonslider" (Selbst laminiert) selbstgebaut.
Der Kugelkopf vom Grundstativ war dementsprechend bearbeitet..aber das Stativ war von Hama und sackte beim einstellen der Position ungefähr 2 cm ab..beim fotografieren mit 100mm Tokina 2,8 (Alte Version) 1:2 und Zwischenringen seeehr ungut :ugly:

Nun möchte ich mir einen günstigen Makroschlitten kaufen.
Als Stativ habe ich das hier:
http://www.amazon.de/Slik-Sprint-Mi...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1333095824&sr=1-1

und noch das Berlebach Report 2002.

Als Kugelkopf benutze ich nun den Triopo B-3.

Ich benötige ca. 10-20cm Verfahrweg.

Inwiefern taugen solche Schlitten was?

1:

http://www.ebay.de/itm/Einstellschl...ve_Zubehör&hash=item256b49058a#ht_3147wt_1139

2:

http://www.ebay.de/itm/Einstellschl...22?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cc016946e

3:

http://www.ebay.de/itm/Einstellschl...Camcorder_Stative_Zubehör&hash=item19cf43a9e3

Ich möchte einen günstigen Makroschlitten!
Und kein Novoflex Schlitten.

Dafür bin ich auch bereit, ein wenig einbüßen an dern Genauigkeit zu machen..es sollte halt nur nicht mega wackeln und fokussieren sollte noch im LV bei 5x Lupe möglich sein.

Ich freue mich sehr auf eure Antworten - ich suche schon ewig einen brauchbaren Schlitten :eek:
 
Was willst du denn jetzt genau wissen? Ob "You get what you pay for" auch hier gilt? Für Fummels-Geld gibt es Fummels-Kram, und genau das möchtest du ja. "Mega wackeln" werden die schon nicht, "schönes Arbeiten mit Markoschlitten" ist aber bestimmt auch was anderes.
 
Hallo!
1) und 3) sind identisch bis auf die Länge der Platte. 2) kenne ich - hatte ich - taugt nichts.

Probier den einfach aus, ob er deinen Ansprüchen genügt. Falls nicht, hast du halt 15€ in den Sand gesetzt. Einmal weniger mit der Freundin ins Kino.

Gruß

Hans
 
Alles klar danke.

Ich wollte nur wissen, ob so etwas okay ist..also annähernd zufriedenstellend, oder ab wann es erst gut wird.

Klar ist ein L Objektiv + Canon 5D besser als ne Lochkamera...der Preis ist ja auch unterschiedlich, nur fragt man sich, ob eine 550D + Mittelklasse Objektiv reicht um spaß zu haben.

Ich hoffe der Vergleich ist nicht zu krass geworden :ugly:
 
Möchte mich für deine Info zum Makroschlitten bedanken.
Spiele auch mit dem Gedanken und werde die 15 Euro investieren.

Und dein Vergleich hinkt nicht..und nicht alles was superteuer ist, ist auch gut.
Wird manchmal überstrapaziert....nur das "Beste".

Und nur für einen "Namen" bin ich nicht bereit soviel Geld zu investieren.

Heisst, ich brauche nicht den Porsche, mir reicht der Golf mit 5 Sternen beim Crash vollkommen aus.....;)
Wobei das bei dem "Plastikteil" doch etwas hinkt.
 
Gûnstiger Schlitten und dann LV in Vergrößerung,vergiss es ganz schnell,den richtigen Ausschnitt triffst du nie,wenn du mit dem novoflex arbeitest,weißt du ganz schnell warum der Geld kostet,vom wackeln mal ganz abgesehen.
 
Mh /:

Alles klar.

Mal sehen..ich kauf erstmal das billigste und schau dann..sonst schick ichs zurück.

Danke für Eure Hilfe (y)
 
Nur würde ich gerne wissen, was annähernd zufriedenstellt...
also was nicht so gut wie der Novoflex, und halt günstiger ist.

Das war ja auch meine Frage vorher..klar das der Novoflex besser als das 15€ ding ist... :rolleyes:
 
Ich habe den Schlitten Nummer drei seit letztem Herbst. Primär angeschafft für Repros vom Dia, danach Nachnutzung für Makro mit dem Tamron 90/ 2,8 und Sigma 150/2,8.

Was positiv ist, ist die Tatsache, dass der Schlitten nicht wackelt, was auch durch die geringe Bauhöhe begünstigt wird und die Verarbeitung ist erstaunliche präzise. Das Teil ist auch schwerer als man annehmen würde, da bis auf die Auflage, alles aus Metall ist; auch die beiden Schrauben. Diese lassen sich aufgrund der ausreichend groben Riffelung auch gut und recht genau bedienen. Gewisse Grenzen bei der Fokussierung ergeben sich da aus der eher groben Übersetzung des Zahnantriebs.

Und damit bin ich auch schon bei den Nachteilen. Das größte Problem ist, dass der Schlitten ausschließlich durch die Halteschraube fixiert wird. Sowas wie eine Friktion oder Bremsung gibt es nicht. D.h. wenn die Halteschraube offen ist, rattert das Ding bis zum Anschlag durch. Man muss sich also mit der Halteschraube eine Hemmung herstellen und dann mit der Einstellschraube fokussieren. Nach einiger Übung funktioniert das ganz gut vorallem in halbwegs horizontaler Stellung, wenn man der Stativkopf aber stärker neigt, muss man dann laufend nachstellen. Das ist schon ein ziemliches Gefummel.

Mein Fazit: Die Verarbeitung und Materialqualität ist - soweit ich das beurteilen kann - sehr in Ordnung. Auch die Präzision ist in einem durchaus praxisüblichen Maße vorhanden. Was ich noch nicht sagen kann, ist ob diese Präzision auch längerfristig erhalten bleibt. Die Bedienung empfinde ich für gelegentliche Makros, wenn man feinmotorisch etwas geschickt ist, als noch akzeptabel einfach weil die Ergebnisse stimmen.

Für den Preis kann ich mit den o.a. Einschränkungen Leben, da unterm Strich gute Aufnahmen möglich sind. Falls ich ernsthaft Makros vom Schlitten betreiben wollte, würde ich die Finger davon lassen.

lg
tom


Nummer zwei hatte ich kurz, war aber zum vergessen
 
Ich habe auch einen Schlitten wie Nummer 3, den gabs letztes Jahr mal in einer Heise Foto/Pearl-Aktion quasi nachgeworfen. Ich bin aber positiv überrascht worden, für eine Makro ab und an ist das Ding ausreichend genau zu bedienen. Man braucht ein bischen Übung mit den beiden Schrauben, aber das ganze sitzt stabil und wackelfrei. Für den Anfang sicher eine Lösung.
 
Meiner Meinung nach ist das Teil für ersthafte Makros untauglich, zumindest wenn man sich nicht zu Tode ärgern will.

Bei einer Umdrehung des "winzigen" Drehrades fährt der Schlitten ca. 2cm aus.
Das nenn ich mal eine präzise Übersetzung ;)
 
Die man aber glaube ich beim manuellen fokussieren erlernt :p

Das billige Ding klingt gar nicht mal so verkehrt.
Ich werde mal sehen :)
 
DAS billige Ding .....

12442417.a38e652f.560.jpg


(und das nach etwa 2 Monaten ohne schwere DSLR sondern nur mit Kompakten und µFT)

Zwischen billig und highend gibt es immer noch was, z.B. die "relativ" günstige Makroschiene 454 von Manfrotto.

12442423.28148253.560.jpg


Nebenbei: Mit dem Billigding hat es keinen Spaß gemacht ....

Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt und mittlerweile für 80 Euro zu haben.
Und da ich ein Manfrotto Stativ mit 2 Wechselplatten besitze, könnte ich mich mit dem Makroschlitten anfreunden.

Kannst Du das mit der "ungenauen" Führung bestätigen ?

Die Meinungen sind da wirklich 50 / 50.

Würdest Du es empfehlen ?

Gruß Uwe
 
.....
Kannst Du das mit der "ungenauen" Führung bestätigen ?

Die Meinungen sind da wirklich 50 / 50.

Würdest Du es empfehlen ?

Uwe,

ich gehöre zu den 50% die ihn gut -wenn auch nicht perfekt - finden.

Praktisch finde ich die Schnellverstellung, der Verstellbereich ist für meine Anwendung in Ordnung. Das Feineinstellen selbst geht gut und auch ausreichend genau, wobei Du beim Vor und Zurückdrehen etwas Leerlaufspiel hast. Als ungenau würde ich es sicher nicht bezeichnen. Meine Ausrüstung (Pana G3 und Zuiko 35mm Makro) ist recht leicht, ich spare mir sogar meist das Festdrehen der Schiene mit der messingfarbenen Schraube vor dem Auslösen.

Ich komme gut damit zurecht und würde ihn mir wieder kaufen!
Das Preis-Leistungsverhältniss ist angemessen.
Für Stacking würde ich allerdings eine bessere Schiene kaufen.

Zwischen dem Fotomate-Billigteil und dem Manfrotto liegen Welten!

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

besten Dank, Du hast mich überzeugt.

@Riesbeck: Dank Dir für die Links.
Habe ich mir gerade angeschaut und werde mir die heute abend in ruhe durchlesen.
Was ich bisher gelesen habe: Sehr informativ.

@Threadersteller: Sorry, das ich mich so in deine Thread eingeklinkt habe.
Halte mich ab sofort zurück.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten