• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Maschinenbaufotos in dunkler Halle -wie?

_gm

Themenersteller
Hallo!
Ich muss die Tage Bilder einer grossen Maschine in einer Halle machen.
Die Maschine ist ca 8-10 m breit, 3 m lang und 3 m hoch. Die Farbe ist grün und orange.
Das Licht in der Halle ist HQE also nicht gerade schön.
Der Boden grauer Beton und der Hintergrund nicht gerade fotogen.

Alles also nicht gerade die besten Voraussetzungen, sagen wir eher voll daneben.
Problem ist, dass dieses Teil so schwer ist, dass es sich nicht bewegen lässt. Die Maschine wird nach Fertigstellung fotografiert und anschliessend direkt verladen und nach Österreich transportiert.

Ich habe ein 24-70 2,8L und eine 20D

Dann habe ich mir überlegt, hinter die Maschine eine weisse Plane zu spannen und mit grossen Strahlern anzustrahlen.

Bitte sagt mir:

-Plane ok oder treten Reflexionen auf?
-Entfernung, eher weiter weg und zoomen wegen der Tiefenschärfe?
-Blende eher schliessen und lange belichten?
-Licht? Kann ja im raw die Farbtemperatur nachstellen.
-Iso 100 machbar?

Weiss echt nicht so recht aber eine Studioblitze habe ich nicht da kein Profi!

Würde mich über ein paar Tips freuen.

Frank
 
ich habe sowas auch vor kurzen für einen freund gemacht
die halle war mit leuchtstoffröhren beleuchtet

ich habe jeweils eine DRI reihe gemacht
7 bilder jeweils (später belichtet man die Raw bilder mit normal und einmal mit blende +1) so das man auf 14 verscheiden belichtete bilder kommt.

und dann DRI erstellen (TM hatte ich ganz runter gedreht)

anschließend hinergrund ausgeschnitten und weiß gefärbt


must mal sehen ob dir die ergebnisse gefallen

einwenig problematisch ist durch das DRI werden die kleinesten unebenheiten/kratzer/ macken verstärkt.
 
Super Idee mit DRI
ich habe es bislang noch nicht ausprobiert aber habe mir gerade mal das Tutorial durchgelesen.

Du hast geschrieben
und dann DRI erstellen (TM hatte ich ganz runter gedreht)
was ist TM? sorry

Wie genau hast Du belichtet?
recht geschlossene Blende und lange belichtet?
Weil Du ja auch geschrieben hast, dass Du das raw mit Blende +1 verdunkelst und dann deine Reihe mit 14 Bildern bekommst. Wozu das genau?

Nicht schlecht, danke für die Tips, dann muss ich nicht so ewig austesten, um ein akzeptables Bild zu bekommen.
 
http://www.hdrsoft.com/index.html
ich benutze das programm dafür.
das ist eigentllich für Tm (Tonemapping) gedacht, aber es erstellt auch recht schöne DRI's mit einem hohen dynamikumfang (siehe bilder oben)

das programm benötigt mehrere bilder
und zwar so das jeder Pixel im Foto bie mindestens einer version optimal belichtet ist. (also anfang der belichtungsreihe so das die hellsten stellen optimal belichtet, anschließend die zeit immer verdoppeln, bis auch die schattigste region optimal belichtet ist)
aus diesem sammelsorium der bilder errechnet das programm ein optimales bild, dazu kann man dan im programm rumspielen (je nachdem was einem besser gefällt)

was du brauchst ist ein absolut sicher stehendes stativ, dan machst du ein foto um die hellen stellen zu belichten (am besten so das der rechte teil des histogram fast nciht existiert), dann die zeit solange erhöhen biss die linke seite des histogrammes lehr ist.
meine bilder hatte ich mit

cam auf ISO 100 und blende 8-11, je nachdem wieviel tiefenschärfe man wünscht).
1/500, 1/125, 1/30, 1/8, 1/2, 2 sec, 8 sec, 30 sec, und je nachdem wie dunkel es ist auch noch ein bild mit 2 min und 4 min.

fotografieren in RAW, und dann machst du aus dem 1/500 bild ein jpg, und eins mit belichtung+1 (kannst du beim raw umwandler einstellen) entspricht dann in etwa einem 1/250. und dass mit allen bildern.
so kommst du dan je nach foto auf ca 14-18 bilder.

mit diesen fütterst du photomatix.
anschließend freistlellen, und eventuell noch einwenig an der graditionskurve spielen, aber meist ist das überflüssig.
 

was meisnt du mit sicher ?
mit dem proggi erstellt man zuerst ein HDRI (welches wegen seines dynamikumfanges nciht im ganzen dargestellt werden kann, immer nur einzelne teile davon), mit soeinem bild wird keiner was afangen können.

will man mit diesem HDRI was anfangen, nutzt du den menüpunkt tonemapping.
dort hast du dan verscheidene regler, und einer davon ist fürs tonemapping zustendig, stellst du den auf 0% kommt einfach ein DRI bild raus.
 
Danke!

das ist ja ein komlettes Tutorial :)

Ich werde es ausprobieren. Ob es diese Woche was wird, weiss ich nicht. mal sehn, wie schnell die maschinenbauer so sind... ;-)

Vieleicht traue ich mich ja, die Pics zu posten.
Einfach mal ran, einen kabelauslöser habe ich gerade bestellt.

gm
 
sagt mal:

im Tutorial steht:
Vom Motiv wird eine Belichtungsreihe aufgenommen, welche den gesamten Kontrastumfang aufzeichnet. Dies erfolgt duch ändern der Belichtungszeit bei konstanter Blende. Üblicher Weise genügen +2, 0, -2, -4, -6 Blendenstufen.

ist die Blende nun konstant oder nicht oder versteh ich das falsch mit den Blendenstufen ??

Gruss
DanMan
 
sagt mal:

im Tutorial steht:


ist die Blende nun konstant oder nicht oder versteh ich das falsch mit den Blendenstufen ??

Gruss
DanMan



+1 belnde heißt eigentlich das man die nächste blende nimmt dammit in der gleichen zeit doppelt soviel licht auf den sensor kommt.
den gleichen effekt hast du wenn du die zeit verdoppelst.
da die blende selbst die tiefenschärfe beeinflußt mus sie für ein DRI immer konstant bleiben.

angemommen du machst ei bild mit blende 8 und zeit 1 sec
sommit bleibt nur noch die zeit
+1 blende heißt also (Blende bleibt bei 8, zeit aber 2 sec)
+3 blenden heißt also (Blende 8 unbd zeit 8 sec)
usw.....
 
@chaos004: ach so ist das gemeint, vielen Dank für die Erklärung. Jetzt kapier ich auch wie ich die Bilderfolge machen soll ohne die (auf dem Stativ montierte) Kamera anzufassen.

Gruss
DanMan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten