• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Materialien für Hohlkehle

robertmd

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

die Planung geht in die Endphase.
Das Projekt: eine Hohlkehle für ein Fotostudio.

Höhe ca. 340cm; Breite ca. 420cm; Tiefe ca. 350cm

Der Plan:

Rückwand:
Für die Rückwand wird ein Gerüst mittels Trockenbauprofilen an die Wand gesetzt.
Darauf kommt dann 3mm MDF . Dieses wird dann an den Übergängen verspachtelt und im gesamten weiß gestrichen.

Hochkehle:
Spanten aus dicken Platten. Die Kehle selbst wird dann durch 3mm MDF hergestellt.
Übergänge verspachtelt und das Ganze dann weiß gestrichen.

Der Boden:
Es wird ein Holzgerüst aus 22x48mm Latten erstellt. Die Latten werden miteinander ordentlich verbunden.
Eine feste Verbindung zum Boden des Raumes erfolgt nicht.
Auf das Grundgerüst kommen dann 22mm OSB-Platten.
Die Verbindungen werden mittels Winkel (in ausgefrästen Bereichen) nochmals verstärkt.

Nun kommt die Frage:
Was mache ich mit der Oberfläche der OSB-Platten?

Variante 1:
Die Fläche wird komplett verspachtelt und geschliffen, im Anschluss weiß gestrichen.

Variante 2:
Auf die Platten kommen dünne Platten. Diese werden an den Übergängen verspachtelt und geschliffen. Im Anschluss wird die Fläche dann weiß gestrichen.

Von der Variante 2 erhoffe ich mir deutliche Zeiteinsparungen, insbesondere, wenn ich die dünnen Platten möglichst groß bekomme.

Mir stellt sich dabei nur die Frage, ob sich Platten finden, die
- vernünftig streichbar sind
- eine entsprechende Festigkeit aufweisen, so dass auch bei Benutzung von Stühlen, Hackenschuhen etc. keine Schäden / Druckstellen entstehen.

Hat da jemand einen Tipp?

Auch für Tippe zu den anderen Punkten, insbesondere zu den geplanten Materialien, bin ich immer offen.

Bevorzugt sind tatsächliche Erfahrungsberichte, da zu theoretischen Dingen im WWW ja Unmengen an Informationen zu erhalten sind, leider aber eben von Usern, die noch keine Hohlkehle gebaut haben und auch nicht vom Fach sind.


Dank und Gruß
Robert
 
Moin,

danke für den Tipp.

Weißt du, ab welcher Dicke MDF für Wand und Boden geeignet sind?
Beim Boden muss ja sichergestellt werden, dass Stühle, Hacken etc. keine Schäden verursachen.

Gibt es spezielles MDF, dass ich nach dem Grundieren mit Wandfarbe streichen kann?

Biege-MDF hatte ich auch auf dem Schirm...das wird aus Kostengründen aber normalem MDF weichen. Damit hatte ich vorher ganz gute Erfahrungen.

Gruß
Robert
 
Moin

einige habe ich auch schon gebaut....
deshalb eine Dreiteilung>>>

Wand ist was anderes wie die Biegung der Kehle oder der Grundboden nach vorn...

das eine wird belastet das andere nicht...
heutige moderne Methoden lassen gut Übergänge machen...

aber Stühle und Damenschuhe können selbst auf Hartholz(Eichenpakett)
deutliche Spuren hinterlassen :eek:

immerhin sind OSB Platten aus "Weichholz" gepresst :devilish:
Mfg gpo
 
Moin,

danke für den Tipp.

Weißt du, ab welcher Dicke MDF für Wand und Boden geeignet sind?
Beim Boden muss ja sichergestellt werden, dass Stühle, Hacken etc. keine Schäden verursachen.

Gibt es spezielles MDF, dass ich nach dem Grundieren mit Wandfarbe streichen kann?

Biege-MDF hatte ich auch auf dem Schirm...das wird aus Kostengründen aber normalem MDF weichen. Damit hatte ich vorher ganz gute Erfahrungen.

Gruß
Robert

Es gibt viele Bodenbeläge die MDF als Grundlage haben und dann nur foliiert sind.
Es Gibt MDF Platten schon fertig weiß grundiert. Ansonsten mußt du sie mit MDF Grundierung vorbehandeln sonst zieht die Deckfarbe zu sehr ein und deckt nicht. Wenn du für die Rundung nur 3mm MDF nehmen willst wird dir das immer am Stoß aufreissen. Wenn dann mehrere 3mm Schichten aufeinander.
Hier mal eine MDF Liste: https://www.beka-gruppe.de/sites/de...26/s-41-mdf-hartfaser-daemmpl-dwd-platten.pdf

LG Thomas
 
Moin moin,

Ich habe noch eine kleine Frage zur finalen Oberfläche bei Wand und Boden.
Grundgerüst: 48*24mm Dachlatten (nur Boden; für die Wand kommen die OSB-Platten direkt aufs Mauerwerk)
erste Schicht: 22mm OSB-Platten (auf das Gerüst geschraubt, Kanten verleimt und an jedem Stoß ein Verbinder)

Nun kommt's:
Als letzte Schicht stelle ich mir 5mm MDF vor (relativ preiswert, gibt's schön groß). Dazu benötige ich
jedoch zwei...drei Tippe
- soll ich die MDF-Platten verschrauben, tackern oder kleben? (mache mit da Sorgen wegen eventuellen Wellen des Materials)
- bei den Stößen würde ich 2mm Luft lassen, grundieren, Spachtelmasse, Gewebeband und nochmal Spachtelmasse - richtig so?
- anschließend würde ich die Platten komplett Grundieren und mit Wandfarbe streichen

Klingt das so nach einem sinnvollen Plan?

Und Zur Rundung:
Da wurde der Plan auf 5mm MDF geändert, damit es etwas stabiler ist und Schrauben ordentlich versenkt werden können.

Gruß
Robert
 
Wozu die Dachlatten auf dem Boden? Da biegen die OSB Platten durch wenn man drauf läuft. Es gibt die OSB-Platten mit Nut und Feder. Ich würde sie auf Folie oder Trittschallfolie schwimmend verlegen und die Nut und Feder verleimen. Nur an der Seite bei der Wand würde ich sie befestigen. So kann der Boden arbeiten. Für das MDF würde ich dünne selbstversenkende Schrauben nehmen. http://www.spax.com/de/handwerker/schraubenfinder/produkte/specials/spax-indoor-specials/spax-m.

LG Thomas
 
Bei den dünnen MDF Platten ist immer das Problem das sie sich Wellen. Es ist halt immernoch Holz und nimmt deshalb Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und gibt sie natürlich wieder ab. Vergleichbar ist das ganze wie mit einem Stück Papier was feucht wird, auch nach dem Trocknen bleiben die Wellen drin.

Verkleben wäre daher die beste Variante, zudem kannst du dir das abspachteln der Löcher sparen und auch den Frust der hinterher kommt, denn jede! Spachtelstelle im MDF wird sich mit der Zeit markieren da die Spachtelmasse anderst "arbeitet" als das MDF

Es gibt viele Bodenbeläge die MDF als Grundlage haben und dann nur foliiert sind.

Das ist HDF, kein MDF
 
- anschließend würde ich die Platten komplett Grundieren und mit Wandfarbe streichen

Beim Streichen musst du dir keinen Kopf machen, ich hab im Wohnzimmer eine Platte von ca. 160x210cm ohne Grundieren o.ä einfach mit Wandfarbe gestrichen. dadurch dass das MDF dunkelbraun ist, hab ich ca. 4 mal streichen müssen damit es auch richtig deckt ( war auch keine Billigfarbe) und nach ca 2 Jahren noch keine Problem mit abblättern oder durchschlagen
 
Moin!

Mir wäre eine Farbbeschichtung immer zu glänzend, auch mit matter Farbe.
Meine Wahl wären OSB Platten (18er sind völlig ausreichend), in der Hohlkehle Sperrholz auf Spanten aus Tischlerplatte. Das ganze mit einem dünnen Nadelfilz bekleben (Wiederaufnahmekleber) und airless mit einer sehr guten Wandfarbe spritzen. Läßt sich immer wieder mit Farbe nachbehandeln und sogar der Nadelfilz läßt sich ausschneiden und neu verlegen.
Der verträgt übrigens auch Stilettos...

Der Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten