• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Mattscheibe für D700

Vielleicht hole ich mir eines der Voigtländer aus dem 50er Bereich um mal zu probieren.

Werde aber wohl sonst den Nikkoren treu bleiben.

Wenn es dir nicht explizit auf Lichtstärke ankommt würde ich dir auch dass alte Micro Nikkor 55 f3.5 AIS anraten. Das ist haptisch und optisch ein Traum und way günstiger als die bislang genannten (aber halt nicht lichtstark). Dies ist meine "50er" FB zwischen AF-S 17-35 und AF-D 85 1.4.

Gruss ede
 
Wenn es dir nicht explizit auf Lichtstärke ankommt würde ich dir auch dass alte Micro Nikkor 55 f3.5 AIS anraten. Das ist haptisch und optisch ein Traum und way günstiger als die bislang genannten ...
Gruss ede

Immer dieselbe Leier; fällt Dir eigentlich nix Neues ein? :grumble:




:D und ich Idiot habe genau diese Linse vor 2 Jahren "verscherbelt" :(
Naja, dass Nokton ist auch nicht schlecht :)
 
Jetzt kommt bald eine D700 ins Haus, und frage mich, ob ich mir eine bestellen sollte? Ist die – auch im Vergleich zu elektronischer Hilfe, Live-View und Stativ-Modus – eher unverzichtbar, nice-to-have, verzichtbar?
Ist schon ein großer Unterschied. Bei der LV-Lösung muss man die Übersicht über das Motiv aufgeben und hinein zoomen. Beim Fokussieren über den Indikator verliert man ebenfalls gerne mal den Blick fürs Ganze, weil man sich auf den kleinen Punkt konzentrieren muss. Das ist mit einer Schnittbild und/oder Prismenring deutlich unproblematischer.
Meine bescheidene Erfahrung von 2 bis 3 Monaten auf diesem Gebiet hat mir gezeigt, dass die Kombination von Schnittbild und Mikroprismenring sinnvoll ist. Vielleicht funktioniert auch nur Mikroprismenring, es gibt aber Motive, wo das Schnittbild keine exakten Rückschlüsse erlaubt. Deshalb mag ich die Kombi aus den beiden und dem Indikator. Ich habe auch schon Mattscheiben gesehen, die ein doppelt geschnittenes Schnittbild plus Mikroprismenring besitzen. Das ist sicherlich noch besser.

Ich will mir übrigens für schwierige Motive noch eine Sucherlupe zulegen.
 
Immer dieselbe Leier; fällt Dir eigentlich nix Neues ein? :grumble: ... :D
Ehrlich gesagt: nein. Denn in dem Bereich habe ich mich ausoptimiert und warum sollte ich dann alle 2 Wochen in ein anderes Horn blasen? Das 55er f3.5 ist halt haptisch und optisch fantastisch. Gut, die Lichtstärke geht ihr ab und ein Bokehmonster ist die Linse auch nicht, aber dafür habe ich das AF-D 85 1.4 in der Tasche. Zusammen eine für mich geniale Kombi.

Wenn man beide gebraucht kauft und den Durchnittspreis beider Linsen bildet ist auch das AF-D 85 1.4 gar nicht mehr so teuer :lol:
Gruss ede

und ich Idiot habe genau diese Linse vor 2 Jahren "verscherbelt" :(
Wenn es dich allerdings schmerzt an deinen vorschnellen Verkauf erinnert zu werden, kann ich ja mal eine Empfehlungspause einlegen ;)

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn es dich allerdings schmerzt an deinen vorschnellen Verkauf erinnert zu werden, kann ich ja mal eine Empfehlungspause einlegen ;)

Gruss ede

Nö, passt schon. Ich finde die Begeisterung, mit der Du sowas rüberbringst immer wieder gut.
Es schmerzt auch nicht, aber ärgern tue ich mich schon...

Chris
 
Ich frage hier einfach mal allgemein in die Runde: Wie sinnvoll ist so eine Schnittbildscheibe? [...] eher unverzichtbar, nice-to-have, verzichtbar?

Auf jeden Fall very nice to have. Unverzichtbar jetzt nicht unbedingt, Radfahren ohne Gangschaltung geht ja auch... irgendwie.

Gibts denn nirgends eine Scheibe für die D700 die ein Schnittbild
UND einen Mikroprismenring hat? Zum Kaufen mein ich, nicht zum selberschnitzen :D

Gibts von brightscreen, kostet aber glaub ich noch mehr, als KatzEye.
 
Hi,

habe heue auf der Kina ausgiebig D3 und D700 mit und ohne Katzeye probieren können.

Mein Fazit. Es geht auch ohne. Der Fokuspunkt hat völlig ausgreicht. Hatte so gut wie keine unscharfen Bilder. Gegenüber der D300 wird fokussieren bei den FX Nikons noch durch die kleinen dreiecke erleichtert. Nicht für bewegte Motive aber Landschaft oder Architektur geht prima.

Werde trotzdem das Sigma 50mm 1,4 holen. Was für eine sauscharfe linse!

Gruss

christian
 
Auf jeden Fall very nice to have. Unverzichtbar jetzt nicht unbedingt, Radfahren ohne Gangschaltung geht ja auch... irgendwie.



Gibts von brightscreen, kostet aber glaub ich noch mehr, als KatzEye.

Ja, ich hatte eine von brightscreen. Leider habe ich eine genommen, die NUR ein Mikroprismenfeld hatte, dafür ein grosses. Mit dem Schnittbild bei der focusingscreen-Scheibe bin ich eigentlich nur richtig zurechtgekommen, wenn gerade Linien genau durch die Mitte liefen. Dann war sie sehr präzise. Aber man muss einfach sehr konzentriert schauen. Das Mikroprismenfeld der brightscreen-Scheibe funktioniert recht gut, wenn bei viel Licht und nicht zu geringer Schärfentiefe verwendet. Ich konnte damit weniger präzise fokussieren als mit der Schnittbildscheibe und dem Fokusindikator.

Aber inzwischen habe ich ja auch ein Sigma 50/1,4. :)
 
............ Das Mikroprismenfeld der brightscreen-Scheibe funktioniert recht gut, wenn bei viel Licht und nicht zu geringer Schärfentiefe verwendet. Ich konnte damit weniger präzise fokussieren als mit der Schnittbildscheibe und dem Fokusindikator.

:)

Kenn ich von der Katzeye auch so: Das Schnittbild ist deutlich genauer als die Microprismen. Außerdem steigen die bei lichtschwächeren Optiken auch viel früher aus als die Keile.

Nur ne gute Kante muß man halt finden.....

Gruß messi
 
Kenn ich von der Katzeye auch so: Das Schnittbild ist deutlich genauer als die Microprismen. Außerdem steigen die bei lichtschwächeren Optiken auch viel früher aus als die Keile.

Nur ne gute Kante muß man halt finden.....

Gruß messi

Hat jemand Erfahrungen mit der Brightscreen Scheibe mit diagonalem Schnittbild an der D700? Habe gerade gesehen, dass es dort so etwas gibt.

Diagonale Schnibi fand ich schon an meiner analogen Yashica perfekt. Da findet man eigentlich immer eine passende Kante, anders als bei horizontal oder vertikal.

Gruß Volker
 
Mit der Brightscreen nicht, aber meine angepasste F3-Scheibe hat ja auch nen Diagonalen Schnitt. Finds persönlich schon wesentlich ptaktischer als den Horizontalen, wie ich ihn in der KatzEye meiner alten D80 hatte. Nachteile gibts eigentlich keine, dafür kann man halt auch alle horizontalen Linien zum fokussieren verwenden.

Oder ging es dir jetzt eher um die Scheibe an sich, als sum das schräge Schnittbild? :D
 
.... hat ja auch nen Diagonalen Schnitt. wie ich ihn in der KatzEye meiner alten D80 hatte. Nachteile gibts eigentlich keine, dafür kann man halt auch alle horizontalen Linien zum fokussieren verwenden.

:D

Gibt schon einen deutlichen Nachteil des diagonalen Schnitts:

Der Versatz der Linie fällt (bei hor + vert. Kanten) geringer aus (nämlich 0,7x). Das ist der Präzision und des schnellen Findens des genauen Punktes nicht unbedingt zuträglich....

Gruß messi
 
Moin,

Gibts denn nirgends eine Scheibe für die D700 die ein Schnittbild
UND einen Mikroprismenring hat? Zum Kaufen mein ich, nicht zum selberschnitzen :D

Bin Handwerklich etwas ungeschickt, das käm sich nicht so gut ...

focusingscreen.com bietet für viele Kameras die Nikon K3 Mattscheibe an: Die hat alles, was zu ner klassischen F, F2, F3, FM2 usw. Mattscheibe gehört: Schnittbild + Mikroprismen + schwarzer Kreis, der (natürlich nur an einer Nikon KB-Kamera) den mittenbetonten Bereich für die Belichtungsmessung anzeigt.

Warum ausgerechnet DIESE Scheibe für die D700 NICHT angeboten wird (im Gegensatz zur D300 beispielsweise), weiß ich nicht. Vielleicht sind die als Vorlage genutzten K3 Mattscheiben (aus der FM3A? oder woher kommen die?) von den Abmessungen her einfach nicht fürs Zurechtfräsen geeignet?

Frag doch einfach mal bei denen direkt an, per Mail. Meistens antworten diese Spezialanbieter sehr schnell auf solche Anfragen. Für die D700 werden von denen ja auch F6 Mattscheiben angepaßt. Hat es für die F6 denn nie eine K-Mattscheibe mit Schnittbild und Mikroprismenring drumrum gegeben? Wenn doch, müßte es doch für focusingscreen.com kein Problem sein, diese als Vorlage zu nutzen.

LG
Thomas
 
AW: Mattscheibe für D700 (leicht OT: für D200)

Hallo Thomas und andere Experten,

habe mal auf focusingscreen.com für die D200 eine Einstellscheibe gesucht, die meinen 'ehemaligen F2-Sehgewohnheiten' entspricht und bin auf 2 nahezu gleiche Scheiben, aber mit erheblichem Preisunterschied gestoßen. Es sind dies die o.g. K3 zu 54€ und die FSB ohne den äußeren Ring (den ich nicht brauche) zu 32€. Dafür bekommt man dann offensichtlich wohl 2 Scheiben!?

Wie kommt es zu diesem Preisunterschied, warum ist die K3 so viel teurer? Mein Dank für entsprechende Hinweise!

Grüße!
Joachim
 
K3 = hochwertige Nikonscheibe; kostet + taugt viel
FSB = billige Chinaplastikscheibe; kostet wenig, taugt noch weniger


Der Versatz der Linie fällt (bei hor + vert. Kanten) geringer aus (nämlich 0,7x). Das ist der Präzision und des schnellen Findens des genauen Punktes nicht unbedingt zuträglich

Wenn du das sagst :confused: Anscheinend trotzdem nicht deutlich genug, dass es mir aufgefallen wäre.
 
Moin,

Zum Thema Chinamattscheiben ist hier auch grad ein aktueller Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=754637

Hier noch ein Thread aus einem Pentax Forum mit anschaulichem Vergleich zwischen Chinamattscheibe sowie focusingscreen.com K3 und Ec-A:

http://www.pentaxforums.com/forums/...ories/73353-some-pentax-focusing-screens.html

Taugen tun auch die Chinesen schon, aber das Sucherbild in den teureren Mattscheiben (K3 original von Nikon, Ec-A, Ec-B usw. original von Canon) ist halt schon einfach besser und sauberer.

Ne Chinamattscheibe kannst Du aber, wie in dem Thread gezeigt, auch einfach direkt bei ebay oder sonstwo kaufen, noch günstiger als bei focusingscreen.com.

Diagonales Schnittbild ist Geschmackssache: Für mich ist es gar nichts, ich würde die Kamera immer um 45 Grad drehen, weil ich nur auf ein horizontales Schnittbild sauber scharfstellen kann (bei Aufnahmen im Hochformat stelle ich im Schnittbild auch vorher mit normal gehaltener Kamera scharf). Muß jeder für sich selbst entscheiden – das ist ja eben auch der Grund, warum es soviele Varianten gibt.

LG
Thomas
 
Also die, die ich mal gekauft hab, war WESENTLICH schlechter, als die werksseitig verbaute Scheibe.

Wie gesagt, Auslegungs- und Geschmackssache. Die teuren Markenscheiben sind eindeutig besser, ob einem das den Aufpreis wert ist muß jeder für sich ausmachen.

In meine Haupt-DSLR würde ich nach Möglichkeit auch immer eine Markenscheibe einbauen. Wenn es ggfls. aber nur ein Zweitgehäuse ist, wären die Chinascheiben aber eine Überlegung wert. Das eigentliche Fokussieren scheint ja letztlich gleichermaßen gut zu gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten