Hallo,
gibt es schon eine Fertige Version?
Sieht nach einer super Lösung aus.
Viele Grüße
Peter
gibt es schon eine Fertige Version?
Sieht nach einer super Lösung aus.
Viele Grüße
Peter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Nein, es gibt nichts neues dazu. Das Projekt ist für mich abgeschlossen, da es funktioniert und es alle Funktionen die ich wollte zufriedenstellend erledigt. Durch das Studium hatte ich auch keine Zeit mehr da weiter zu machen. Jeder der Interesse daran hat kann mich gerne per pm anschreiben, mir eine Mailadresse geben und ich schicke den Code dann dorthin
Hallo tango0815,
das Schneckengetriebe habe ich bei Conrad unter der Bezeichnung "Schneckenradsatz Modul 0,75 1:20" gefunden. Es ist, wie irgendwie alle Schneckengetriebe, nicht ganz billig, aber die verarbeitung und die passgenauigkeit sind top. Die Schnecke musste ich etwas aufbohren, um sie dann auf die welle vom Motor pressen zu können, da sie nur eine bohrung von 4 mm hat und jeder übliche Schrittmotor eine 5 mm Welle. Aber jetzt hält alles bombenfest
Die Mechanik stellt die größte Herausforderung in dem ganzen dar, in der Tat. Beim Linearantrieb habe ich keine Probleme mit dem Getriebe. In der Rotationsachse allerdings schon ein wenig. Die Kamera kann ich komplett vertikal hochbewegen, das ist absolut null Problem. Sogar mit einer Präzision von abweichungen im einstelligen zehntel Millimeterbereich. Das klappt astrein. Nur die Geschwindigkeit leidet halt etwas unter der Schnecke, da diese abhängig von der Geschwindigkeit des Microcontrollers ist. Ich bin allerdings schon wieder an einer neuen Version mit dem neueren ESP32. Der hat 240 MHz, was deutlich mehr Luft nach oben lässt. Zusätzlich wird es zwei Steuerungen geben. Eine die fix am Slider ist und nur die Schrittmotoren steuert. Diese erhält per wlan die Instruktionen von der eigentlichen Steuerung. Die eigentliche Steuerung läuft unabhängig mit einem Akku und kann auch ohne den Slider als Intervallauslöser und Bulbtimer verwendet werden. Sobald man den Slider anschaltet, kann man die Steuerung mit dem Slider verbinden und alle Motioncontrol Optionen wie Shot Move Shot, lineare Fahrt usw stehen zur Verfügung. Die Software läuft bereits und die Controller sind programmiert. Die Programme sind deutlich umfangreicher geworden als das alte es war. Auch deshalb, weil der ESP32 mehr Möglichkeiten bietet. Es ist ein Dualcore Microcontroller. Ein Kern ist nur für Eingaben programmiert, während der zweite das eigentliche Programm ausführt. Allein das ist schon ein unglaublicher Mehrwert gegenüber dem ESP8266, der alles sequenziel abarbeitet. An die Hardware setze ich mich sobald ich die Steuerungen komplett fertig habe. Sprich Platine gefertigt und Gehäuse gemacht. Es wird durchdachter als die erste, schon ziemlich gute Version. Aber es gibt immer ein paar Dinge zum verbessern![]()
Ja, sowas bekommt der Slider hin. So wie Rasenmähen, Wäsche waschen, Kochen und Holz hacken
Schon ok
25 Sekunden belichten bei 30 Sekunden intervall mit Fahren ist kein Problem. Kommt halt immer auf die Schrittweite an. Mit Schnecke und Microstepping komm ich auf maximal 20 mm je Sekunde. Mit dem schnelleren ESP32 dürfte es noch mehr werden. Aber selbst jetzt hat es immer gereicht. Der Ablauf kommt sich auvh nicht in die queere, da zuerst gefahren wird und erst wenn die Stepper stehen wird ausgelöst![]()
Ich würde nichts anderes als Microstepping verwenden. Der Schrittmotor läuft ohne sehr rau und ruppig. Schneller wird es ohne die Schnecke und vor allem mit schnelleren Controllern. Der Arduino Uno aus dem Starterpaket taktet mit 16 MHz. Damit kam ich mit der Accelstepper Bibliothek auf rund 4000 Steps pro Sekunde. Wenn man bedenkt dass der Motor im Vollschrittmodus 200 Schritte je Umdrehung braucht und im 1/16 Microstepping eben 3200 und DANN noch die Schnecke mit einer Untersetzung dazu kommt, da kommst du nicht vom Fleck. Der ESP8266 taktet mit 160 MHz, da geht schon zehn mal mehr. Der ESP32 mit 240 MHz, nochmal ne Steigerung. Wenn du also ein Schnecke einsetzen möchtest, dann lass das mit dem Uno besser sein
Meine Elektrosachen beziehe ich über eBay von China. Dauert halt etwas aber bisher kam alles an![]()
ESP8266 als Controller und den TMC2100 hab ich selbst im Einsatz. Läuft perfekt. Mittlerweile gibt es den TMC2130 und den ESP32. Wäre aktueller und noch etwas besser. Aber erste Kombi ist absolut ok![]()