• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Metz 58 AF-2 leuchtet ungleichmäßig

Abdrücker

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mir als Ersatz für meinen alten defekten Metz 58 AF-1 einen neuen Metz 58 AF-2 bestellt, weil ich den Vorgänger ganz gut fand. Nachdem ich dadurch heute seit langen mal wieder einen nicht in seine Einzelteile zerlegten Metz-Blitz in der Hand hatte, war ich zuerst nur überrascht, dass er sich lange nicht so hochwertig wie mein Yongnuo Speedlite YN-568 anfühlte, den ich zwischendurch gekauft hatte (weil der kleine Metz 48 AF-1 kurz nach dem Tod seines großen Bruders beschädigt wurde). Die 12 mm Streuscheibe, das in meiner Erinnerung großflächigere AF-Hilfslicht und der Zweitreflektor ließen mich aber vorerst in der Annahme, wieder einen neuen Hauptblitz zu haben. Nach dem ersten Testfoto kam allerdings das böse Erwachen ...

Die Ausleuchtung des Metz auf dem ersten Bild (85 mm, 1/80 s, Blitz auf +1EV) war grauenhaft (siehe Anhang 1). Bei den folgenden Bildern wurde es nicht wirklich besser und auch das Ergebnis bei einer kürzeren Verschlusszeit von 1/160 s war noch lange nicht zufriedenstellend (siehe Anhang 2). Als ich dann zum Vergleich den Yongnuo auf die Kamera gesteckt habe, war das Ergebnis sofort deutlich besser bzw. so wie man es von einem Blitz erwartet (siehe Anhang 3). Der Vergleich der Testbilder mit 1/80 und 1/160 und Blitz auf 0 bzw. +1EV (Anhang 4) zeigt sehr deutlich die Probleme bei der Ausleuchtung beim Metz im Vergleich zum Yongnuo und außerdem noch wechselnde Farbtemperaturen beim Metz Biltz. Der Yongnuo scheint leider etwas dunkler zu belichten, aber dafür macht er das gleichmäßig.

Fazit: Der Metz-Blitz geht zurück zum Händler und ich bleibe wohl dauerhaft bei meinem Yongnuo-Blitz. Der Made in Germany Fan in mir ist schwer erschüttert.

Nach all dem Geschichtenerzählen noch meine Frage zum Thema: Hat jemand schon ähnliches Verhalten bzw. ähnliche Probleme bei einem Metz-Blitz beobachtet oder habe ich eine Montagmorgenexemplar erwischt? Bei Made in Germany kann so etwas schließlich was ausmachen - bei Yongnuo wird wohl eh 24/7 gearbeitet. :devilish:

Grüße
Martin

PS: Kleiner Wermutstropfen beim Yongnuo: Der nicht allzu große, vom AF-Hilfslicht beleuchtete Bereich ist bei mir deutlich nach rechts oben verschoben und deckt gerade noch so das mittlere AF-Feld ab. Hat sonst noch jemand ein verschobenes/verkipptes AF-Hilfslich beim Yongnuo 568? Wahrscheinlich muss ich da mal mit dem Händler über eine Reparatur/Justage reden.
 

Anhänge

Wie weit war denn die Rauhfaser-Tapete entfernt?

Und mache doch das gleich Bild mal mit dem Yougnuo, damit was zum vergleichen da ist.

ich habe sowohl den 1er als auch den 2er AF58C, hatte bisher noch keine Probleme.

Habe die aber auch Freitags gekauft :devilish:

Auch mein 580EX-2 macht keine Probleme. Es sei denn, ich habe die GeLi drauf und fotografiere zu nah mit'm Weitwinkel....
 
Wie weit war denn die Rauhfaser-Tapete entfernt?

Ich schätze 2-3 m sollten es gewesen sein. Zu nah darf das definitiv nicht gewesen sein - schließlich will man mit dem Blitz auch mal ein Portrait aufhellen.

Und mache doch das gleich Bild mal mit dem Yougnuo, damit was zum vergleichen da ist.

Genau das zeigt das dritte Bild im Anhang - ein Foto mit dem Yongnuo 568 mit einer gefühlt gleichmäßigeren Ausleuchtung. Wie gesagt, eventuell insgesamt etwas dunkler als beim Metz. Die zwei letzten Bilder im Bildvergleich (Anhang 4) sind die, mit dem Yongnuo gemachten.

Auch mein 580EX-2 macht keine Probleme. Es sei denn, ich habe die GeLi drauf und fotografiere zu nah mit'm Weitwinkel....

Da hätte ich es auch verstanden, aber eben nicht bei 85 mm Brennweite. Und wenn die Ausleuchtung bei einem starken Weitwinkel nicht perfekt ist, wär das auch kein Problem, aber bei einer typischen Portraitbrennweite darf das nun wirklich nicht sein.
 
... Nach all dem Geschichtenerzählen noch meine Frage zum Thema: Hat jemand schon ähnliches Verhalten bzw. ähnliche Probleme bei einem Metz-Blitz beobachtet ...

Nein, ich kenne kein Blitzgerät über das so wenig negatives gesagt und geschrieben wird/wurde und nutze den Metz AF58-2 schon seit Anfang 2011 ohne irgendwelche Probleme.
Ich hatte mich damals nach ausgiebigen Tests bewusst gegen das Pendant von Canon entschieden.

Bedenklich finde ich, dass Du nicht von der Wertigkeit des Gerätes überzeugt bist und hoffe, dass Metz nichts an der bisherigen sehr guten Qualität verändert hat.

Tipp: Entweder direkt im nächsten Fotofachgeschäft vor Ort testen und fühlen oder ein anderes Exemplar vom Händler schicken lassen.

Viel Erfolg!
 
Ich bin mit nicht ganz sicher, aber soweit ich Belichtungsmessung im Zusammenspiel mit ETTL richtig verstanden habe, hast du bekommen, was die Kamera messen sollte, nämlich ein 19%iges Grau im mittelbetont integral ausgemessenen Bereich unter gleichzeitigem Sichtbarwerden der Vignittierung des Objektives. Das dass bei längeren Zeiten mehr auffällt, müsste sich nach meinem Verständnis daraus ergeben, dass hierbei das Umgebungslicht, also die weise, sprich auf Neutralgrau ausgemessene Wand, sich bei der Belichtung immer mehr durchsetzen soll.

Aber wenn es doch am Blitz liegen sollte, bitte ich um die Aufklärung meinens Denkfehlers. Also wenn der Gedankengang falsch sein sollte, bitte freundlich erklären, danke! :angel:

Gruss us Kölle
Jens
 
@Seagull:

Ich denke er meint das das Licht von Oben nach unten dunkler wird
wärend es beim Yongnuo gleichmäßig ist.

Ich kenne dieses Problem an meinen alten Metz 58 AF-1 nicht.

Streuscheibe ausgeklappt?

mfg
 
@Seagull:

Ich denke er meint das das Licht von Oben nach unten dunkler wird
wärend es beim Yongnuo gleichmäßig ist.

mfg

Schau bitte mal in die gelinkte Messcharakteristik für Mittenbetonte Integralmessung, dh. wo die Kamera ein 19%iges Grau bei einer weisen Wand erzeugen soll und passt die Ausleuchtung sehr wohl, besonders bei zunehmenden Einfuss des Umgebungslichtes.
 
Bedenklich finde ich, dass Du nicht von der Wertigkeit des Gerätes überzeugt bist und hoffe, dass Metz nichts an der bisherigen sehr guten Qualität verändert hat.


Ich denke nicht, dass da etwas an der Qualität verändert wurde, da das Gehäuse schon nicht so schlecht ist und sich auch nicht groß von den meiner alten Metz-Blitze (48 AF-1 und 58 AF-1) unterscheidet, aber irgendwie sind Haptik und Materialien nicht so, wie ich es seit einiger Zeit vom Yongnuo Blitz kenne. Es wirkt alles etwas klappriger und wackeliger. Beim Yongnuo scheint alles etwas straffer zu gehen und fühlt sich auch irgendwie besser an (hauptsächlich hinsichtlich Stabilität und Oberflächenbeschaffenheit). Hinzu kommt, dass der Reflektor beim 58er ziemlich klein wirkt und ich an der Stelle eine möglichst große leuchtende Fläche bevorzuge. Außerdem kann man den Yongnuo in beide Richtungen um 180° drehen ohne noch extra einen Knopf drücken zu müssen. Mit dem Metz dauert das gefühlt länger (wegen dem Knopf) und es sind auch nur 180°+135° möglich.

Hauptgrund für meine Enttäuschung war/ist allerdings die ungleichmäßige Ausleuchtung, die es bei meinen anderen beiden Metz Blitzen nicht gibt oder mir zumindest noch nicht aufgefallen ist. Eventuell hab ich damit aber auch noch keine Rauhfasertapete fotografiert. :angel: Leider sind beide defekt und können nicht getestet werden. Da ich aber bis jetzt gute Erfahrungen mit dem Metz-Service gemacht habe, werd ich wohl zumindest den 48er wieder reparieren lassen und mir dann mal die Ausleuchtung angucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke er meint das das Licht von Oben nach unten dunkler wird
wärend es beim Yongnuo gleichmäßig ist.

Genau so siehts aus.

Streuscheibe ausgeklappt?

Nee, die war drin, da ich bei 85 mm war. Eigentlich wollte ich nur schnell den Weitwinkelbereich vergleichen, da die Streuscheibe vom 58er Metz angeblich für 12 mm reicht. Die Ausleuchtung bei 12 mm war, was mich eigentlich interessiert hat und wo ich auch Ungleichmäßigkeiten akzeptiert hätte. Da grad das 85er auf der Kamera war und ich ein erstes Testfoto damit gemacht habe, bin ich gar nicht mehr zum Weitwinkel gekommen. :ugly:
 
Schau bitte mal in die gelinkte Messcharakteristik für Mittenbetonte Integralmessung, dh. wo die Kamera ein 19%iges Grau bei einer weisen Wand erzeugen soll und passt die Ausleuchtung sehr wohl, besonders bei zunehmenden Einfuss des Umgebungslichtes.

Umgebungslicht war keins im Spiel, da die Belichtung auf manuell gestellt war und die einzige eingeschaltete Lampe im Zimmer stark gedimmt war. Ohne Blitz wär das ein ziemlich düsteres Bild geworden.
Dass bei neutraler Belichtungskorrektur ein 18%-Grau rauskommt, ist auch klar, hat aber auch nichts mit dem Problem zu tun, dass ich das gern gleichmäßig auf dem gesamten Bild haben möchte und nicht nur im oberen Teil während der untere Teil deutlich dunkler blieb.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten