Gerade bei dieser Kummunikation gab es bei mir aber immer dann Schwierigkeiten, wenn (und das war beim Aufhellen immer der Fall)
eine Belichtungskorrektur eingestellt war...
denn diese war, wenn ich gerade NICHT damit rechnete,
plötzlich wieder ausgeschalten.
Dazu nochmal Klartext: Diese Kommunikation kann beim 40er und auch beim 76er (wenns nicht der aktuelle "digital" ist) garnicht gehen weil die Geräte kein iTTL sprechen, das auch dem Adapter mitteilen und dieser das an die Kamera meldet. Da nützt es auch nichts einen SCA3402 einzusetzen, der in der aktuellen Version M7 den 40er zudem garnicht mehr ansteuern kann weil Metz aus Platzgründen das Ansteuerungsprotokoll des 40er ausbauen mußte.
Das Gesagte gilt für alle Nikons und Fujis mit iTTL. Diese fragen den Blitz ab ob er iTTL spricht, sendet dieser nicht die gewünschte Codesquenz zurück sperrt die Kamera und man muß auf M schalten, es gehen maximal Synchromzeitumschaltung aber es findet keine Datenkommunikation mit den Blitz statt - Nikon will das so damit man deren neue Blitzgeräte kaufen muß.
Das ältere D-TTL ist nicht so restriktiv implementiert, da kann man auch einen nicht D-TTL-Blitz wie den 40er oder 54MZ-3 (erst der MZ4 kann D-TTL) mit seinen Computerblenden und Datenkommunikation einsetzen und das ist dann genauso komfortabel wie TTL.
Den alten 40er hatte ich damals auf der Mamiya - die kein TTL konnte -
...die Kamera auf Blende 4,5 (Offenblende beim 210er)
und den Blitz auf Computerblende 1,0 oder 1,4...
gab sehr dezent aufgehellte Fotos, bei denen man schon "wissen" mußte,
dass mit Blitz gearbeitet wurde.
Welche Mamiya? Kleinbild oder die 645? Die konnte ja zumindest in den neueren Versionen TTL, je nach Prisma.
Genauso wirst Du aber da auch arbeiten müssen, alles Andere ist Lotteriespiel weil Nikon das nicht zuläßt.
Ich habe das mit dem SCA3401 und 3402 unter dem 40er an der S5pro ausprobiert, entweder gings garnicht oder lieferte zufällige Ergebnisse - kein Wunder. iTTL ist ein reines digitales Busprotokoll, die älteren Kommunikationen sind noch anders aufgebaut. Der SCA3401 kann das garnicht, der 3402 schon, aber wenn der Blitz obendrauf kein SCA3002-Modell ist dann sendet er "kann kein iTTL" an die Kamera.
Angeblich geht der 54MZ-3 mit SCA3402 im Computerblendenmodus mit Datenkommuntikation, das habe ich mangels Gerät aber nicht testen können, will ich aber bei einem der nächsten Treffen machen weils mich auch für meine Metz-FAQ interessiert.
Du wirst also nicht umhin kommen, unter diese Blitze einfach den Standardfuß SCA301 zu setzen und alles manuell einzustellen - der Dank dafür geht an die Marketingabteilung bei Nikon. Ich hasse sowas. Keiner der anderen Hersteller handhabt das so, bei allen kann man alte Blitze im Eigenautomatikmodus einsetzen wenn TTL nicht geht. Probiert habe ich das bei Pentax, Minolta/Sony, Canon.