• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Metz Mecablitz 36 AF-4 N Erfahrungen ?

lord_nikon

Themenersteller
Der Titel sagt einfach schon alles, wollte mir diesen Blitz kaufen, da es leider etwas preisgünstiges sein muss. Die Leitzahl ist auf jeden Fall besser als beim SB-600.
Hat einer von euch mit diesem oder überhaupt Metz Blitzen Erfahrung.

Danke im Voraus.
// lord_nikon
 
Der Titel sagt einfach schon alles, wollte mir diesen Blitz kaufen, da es leider etwas preisgünstiges sein muss. Die Leitzahl ist auf jeden Fall besser als beim SB-600.
Hat einer von euch mit diesem oder überhaupt Metz Blitzen Erfahrung.

Mit Metz blitze ich seit 20 Jahren, und mein Aktueller wurde ebenfalls wieder ein Metz und nicht der SB-800 (aus verschiedenen Gründen). Den 36er speziell kenne ich nicht.

Was genau möchtest Du denn wissen?

Vorneweg: bei den xxAF-Blitzen handelt es sich um Geräte mit Festanschluß für die jeweilige Kameramarke.

Der 36er ist der Kleinste der Serie, der aber seinen Reflektor nur nach oben schwenken kann, dadurch kann man im Hochformat nicht indrekt blitzen.

Gleiches gilt auch für den Sunpak PZ-40x.

Ich würde schon einen Metz empfehlen, aber dann gleich den 48 AF-1N nehmen. Erstens kann dieser den Reflektor in beide Richtungen schwenken/drehen, zweitens hat er eine USB-Schnittstelle für eventuelle Firmwareupdates und drittens ist er das Metz-Pendant zum SB-600, kann also auch als drahtloser iTTL-Slave eingesetzt werden.

Dringen abraten kann ich nur von den auch oft günstig angebotenen Tumax-Blitzen, die man hierzulande auch unter den Namen Cullmann, Dörr, Bilora, Exakta und Soligor kaufen kann. Bei diesen Geräten funktioniert schon iTTL nicht zuverlässig und die in der Anleitung angegebene Kompatibilitätsliste der älteren Kameras ist als Witz zu bezeichnen. An einer S2 zB gabs nur Fehlbelichtungen (an der jeder Metz mit SCA343 oder 3401/3402 ohne Zicken tut), mit D70 und D200 wars ein Lotteriespiel.

Wenn schon einen preisgünstigen Blitz dann den schon erwähnten Sunpak. Wer es nicht weiß: Sunpak ist mit einer der größten Hersteller von Blitzgeräten überhaupt und baut für fast alle Kamerahersteller schon seit vielen Jahren deren Systemblitze (ja, auch die Nikonblitze), die können das. Der PZ-40x hat allerdings auch den Nachteil des nur nach oben schwenkbaren Reflektors. Da dieser nicht allzuweit vom Metz 48 AF-1 entfernt ist würde ich die Differenz drauflegen und diesen nehmen, da hast Du letztlich mehr davon.
 
Benutze seit fast 30 Jahren ausschließlich unterschiedliche Metzblitze.
Ich habe den 76er für "richtiges Licht"
und den 36iger als möglichst kleines (!) Blitzgerät;
um das Kamerahandling nicht zu sehr einzuschränken...

Den Blitz habe ich erst seit einigen Tagen
und wirklich definitive Ergebnisse liegen nicht vor.

Aber Folgendes:
Wie man sich denken kann, benötige ich den Blitz
zum Aufhellblitzen.
Ich habe ihn bisher nur kurz mit dem 85/1,4 (bei 1,4) getestet
und die Ergebnisse nur am D300 Monitor begutachtet.

In der Kamera ist als Synchronzeit 1/320* eingestellt
und eine Blitzkorrektur von (-3):
bei kürzeren Zeiten als 1/320 ist der Blitz nicht sichtbar
(nicht!) und bei längeren Zeiten wird auf kürzere Entfernungen
- also 1,5m - teilweise stark überbelichtet.
Auf 5 meter ist es ok!

(Wenn die Ergebnisse nach weiteren Versuchen, nicht ausreichend vorhersagbar werden, werde ich zum Aufhellblitzen wohl wieder die Automatikblenden meines 40MZ... benutzen;
nachdem ich lange Zeit den Aufhellblitz gespart hatte.

Der Blitz ist einfach gebaut, hat kein Motorzoom
(mache ich auch lieber von Hand)
und hat eine fast (für mich) unbedienbare Batterieabdeckung.
 
In der Kamera ist als Synchronzeit 1/320* eingestellt
und eine Blitzkorrektur von (-3):
bei kürzeren Zeiten als 1/320 ist der Blitz nicht sichtbar
(nicht!) und bei längeren Zeiten wird auf kürzere Entfernungen
- also 1,5m - teilweise stark überbelichtet.
Auf 5 meter ist es ok!

Objektiv ohne D-Funktion?

(Wenn die Ergebnisse nach weiteren Versuchen, nicht ausreichend vorhersagbar werden, werde ich zum Aufhellblitzen wohl wieder die Automatikblenden meines 40MZ... benutzen;
nachdem ich lange Zeit den Aufhellblitz gespart hatte.

Ich bin mir bein 36er nicht sicher ob Metz den wirklich selbst baut, der sieht sehr "japanisch" aus und könnte durchaus von Nissin oder National stammen, Ähnliche Geräte habe ich unter "Marumi" schon bei enyouyourcamera.com gesehen. Wäre für Metz zwar eher ungewöhnlich aber auch nicht unmöglich.

Den 40er als Aufhellblitz einsetzen heißt aber auch komplette Handarbeit da das Gerät kein iTTL kann und somit ausgesperrt wird, das hat mich auch geärgert, denn ich bin ein 40er-Fan.

Ich nutze, um den ganzen Zuviel-Meß-Zinnober zu umgehen die Eigenautomatik meines 54MZ-4i und lasse die Kamera die Daten zum Blitz übertragen (was sie ja brav macht da Blitz und Adapter iTTL sprechen). Die Ergebnisse jedenfalls sind besser als alles xTTL. Das habe ich bei allen meinen DLSRs bisher so gemacht und kanns nur empfehlen.
 
Mit "D"

Mit Automatikblende meine ich das,
was bei Metz "Computerblende" genannt wird!

...und da is ja eh nix TTL:
keine Korrespondenz zwischen Blitz und Kamera.
 
Ich weiß. Die nutze ich ja auch, aber eben mit Datenkommunikation, geht aber eben nur wenn der Blitz entweder iTTL kann oder ein SCA3002-Gerät ist.

Gerade bei dieser Kummunikation gab es bei mir aber immer dann Schwierigkeiten, wenn (und das war beim Aufhellen immer der Fall)
eine Belichtungskorrektur eingestellt war...
denn diese war, wenn ich gerade NICHT damit rechnete,
plötzlich wieder ausgeschalten.

Das "funktioniert" leider am 40er und am großen 76er auch! :eek:

Ich habe noch einen weiteren 40 MZ;
und der ist einer der ersten 40er - der versteht die Kamera
im Computerblendenmodus rein garnicht.
Das ist dann schon besser, allerdings wird der langsam tuddelig, der alte.

Den alten 40er hatte ich damals auf der Mamiya - die kein TTL konnte -
...die Kamera auf Blende 4,5 (Offenblende beim 210er)
und den Blitz auf Computerblende 1,0 oder 1,4...
gab sehr dezent aufgehellte Fotos, bei denen man schon "wissen" mußte,
dass mit Blitz gearbeitet wurde.

Echte Blitzfotos mag ich nicht.
 
Gerade bei dieser Kummunikation gab es bei mir aber immer dann Schwierigkeiten, wenn (und das war beim Aufhellen immer der Fall)
eine Belichtungskorrektur eingestellt war...
denn diese war, wenn ich gerade NICHT damit rechnete,
plötzlich wieder ausgeschalten.

Dazu nochmal Klartext: Diese Kommunikation kann beim 40er und auch beim 76er (wenns nicht der aktuelle "digital" ist) garnicht gehen weil die Geräte kein iTTL sprechen, das auch dem Adapter mitteilen und dieser das an die Kamera meldet. Da nützt es auch nichts einen SCA3402 einzusetzen, der in der aktuellen Version M7 den 40er zudem garnicht mehr ansteuern kann weil Metz aus Platzgründen das Ansteuerungsprotokoll des 40er ausbauen mußte.

Das Gesagte gilt für alle Nikons und Fujis mit iTTL. Diese fragen den Blitz ab ob er iTTL spricht, sendet dieser nicht die gewünschte Codesquenz zurück sperrt die Kamera und man muß auf M schalten, es gehen maximal Synchromzeitumschaltung aber es findet keine Datenkommunikation mit den Blitz statt - Nikon will das so damit man deren neue Blitzgeräte kaufen muß.

Das ältere D-TTL ist nicht so restriktiv implementiert, da kann man auch einen nicht D-TTL-Blitz wie den 40er oder 54MZ-3 (erst der MZ4 kann D-TTL) mit seinen Computerblenden und Datenkommunikation einsetzen und das ist dann genauso komfortabel wie TTL.


Den alten 40er hatte ich damals auf der Mamiya - die kein TTL konnte -
...die Kamera auf Blende 4,5 (Offenblende beim 210er)
und den Blitz auf Computerblende 1,0 oder 1,4...
gab sehr dezent aufgehellte Fotos, bei denen man schon "wissen" mußte,
dass mit Blitz gearbeitet wurde.

Welche Mamiya? Kleinbild oder die 645? Die konnte ja zumindest in den neueren Versionen TTL, je nach Prisma.

Genauso wirst Du aber da auch arbeiten müssen, alles Andere ist Lotteriespiel weil Nikon das nicht zuläßt.
Ich habe das mit dem SCA3401 und 3402 unter dem 40er an der S5pro ausprobiert, entweder gings garnicht oder lieferte zufällige Ergebnisse - kein Wunder. iTTL ist ein reines digitales Busprotokoll, die älteren Kommunikationen sind noch anders aufgebaut. Der SCA3401 kann das garnicht, der 3402 schon, aber wenn der Blitz obendrauf kein SCA3002-Modell ist dann sendet er "kann kein iTTL" an die Kamera.

Angeblich geht der 54MZ-3 mit SCA3402 im Computerblendenmodus mit Datenkommuntikation, das habe ich mangels Gerät aber nicht testen können, will ich aber bei einem der nächsten Treffen machen weils mich auch für meine Metz-FAQ interessiert.

Du wirst also nicht umhin kommen, unter diese Blitze einfach den Standardfuß SCA301 zu setzen und alles manuell einzustellen - der Dank dafür geht an die Marketingabteilung bei Nikon. Ich hasse sowas. Keiner der anderen Hersteller handhabt das so, bei allen kann man alte Blitze im Eigenautomatikmodus einsetzen wenn TTL nicht geht. Probiert habe ich das bei Pentax, Minolta/Sony, Canon.
 
Zitat:
Dazu nochmal Klartext: Diese Kommunikation kann beim 40er und auch beim 76er (wenns nicht der aktuelle "digital" ist) garnicht gehen weil die Geräte kein iTTL sprechen...

Das ist der 76 digital!


Zitat:
Welche Mamiya? Kleinbild oder die 645? Die konnte ja zumindest in den neueren Versionen TTL, je nach Prisma...

Hatte die RZ67: und eben kein Blitz-TTL!


Zitat:
Angeblich geht der 54MZ-3 mit SCA3402 im Computerblendenmodus mit Datenkommuntikation, das habe ich mangels Gerät aber nicht testen können, will ich aber bei einem der nächsten Treffen machen weils mich auch für meine Metz-FAQ interessiert.

Ja, wird wohl funktionieren, denn mit meinem neueren 40MZ-3
geht es auch.


Vielleicht sollte ich mich mit den Möglichkeiten
des Blitzens mehr beschäftigen.
Meine Erfahrung beschreibt allerdings einen anderen Weg...
Im Endeffekt bleibt jeglicher Blitz zu Hause
und ich werde darüber philosophieren,
ob blitz-aufgehellte schwarze Anzüge vielleicht doch irgendwie von Vorteil wären.
Nach der D300 ist die Notwendigkeit des Blitzens
sowieso ein wenig nach hinten gerutscht.

Um wieder zum TO zurückzukommen:
werde jetzt mal klären,
was das "unsichtbare" Geblitze des 36 AF-4 N zu bedeuten hat.
Nach den ersten Betrachtungen am D300-Display,
bin ich schon etwas verwundert.
 
Das ist der 76 digital!

Der kann iTTL. Welcher Adapter ist dran und welche M-Version? 3402 M7 ist aktuell, M6 muß mindestens sein weil erst ab dieser Version der 76 digital angesteuert werden kann. Da muß die Kommunikation klappen, bei meinem 54er gehts ja auch.



Hatte die RZ67: und eben kein Blitz-TTL!
Achso, Klar.



Ja, wird wohl funktionieren, denn mit meinem neueren 40MZ-3
geht es auch.

Was geht da? Reden wir von einer iTTL-Nikon? Das kann irgendwie nicht sein, wenn der Adapter keinen passenden Blitz drauf entdeckt sagt er der Kamera "ich kann kein iTTL" und diese sperrt dann. An einer D100 oder S3 geht das, aber auf keinen Fall an einer Nikon/Fuji mit iTTL.


Vielleicht sollte ich mich mit den Möglichkeiten
des Blitzens mehr beschäftigen.
Meine Erfahrung beschreibt allerdings einen anderen Weg...
Im Endeffekt bleibt jeglicher Blitz zu Hause

Ich bin ja auch bekennender Blitzmuffel und daher ja auch die S5 für Available Light:)

und ich werde darüber philosophieren,
ob blitz-aufgehellte schwarze Anzüge vielleicht doch irgendwie von Vorteil wären.

Wären sie?:D

Nach der D300 ist die Notwendigkeit des Blitzens
sowieso ein wenig nach hinten gerutscht.

Eben drum. Die kann gut mit hohen ISO.

werde jetzt mal klären,
was das "unsichtbare" Geblitze des 36 AF-4 N zu bedeuten hat.
Nach den ersten Betrachtungen am D300-Display,
bin ich schon etwas verwundert.

Das sind die für iTTL nötigen Meßblitze weil das klassische, auf der Reflektion der Filmoberfläche basierende Blitz-TTL durch die anderen Reflektionseigenschaften des CCD und vorgeschalteten Filters nicht mehr funktioniert.

Warum verwundert?

P.S: das mit dem 50er klingt gut:)
 
Zitat:
Das kann irgendwie nicht sein, wenn der Adapter keinen passenden Blitz drauf entdeckt sagt er der Kamera "ich kann kein iTTL" und diese sperrt dann. An einer D100 oder S3 geht das, aber auf keinen Fall an einer Nikon/Fuji mit iTTL.

Ok, ich werde es nochmal testen;
also die Kommunikation bei Verwendung der Computerblende...


Zitat:
Das sind die für iTTL nötigen Meßblitze weil das klassische, auf der Reflektion der Filmoberfläche basierende Blitz-TTL durch die anderen Reflektionseigenschaften des CCD und vorgeschalteten Filters nicht mehr funktioniert.

Es blitzt einmal! dachte, es wäre der Hauptblitz...
sind es also Testblitze, welche herausfinden,
dass der Blitz NICHT nötig ist? :eek:
 
Ok, ich werde es nochmal testen;
also die Kommunikation bei Verwendung der Computerblende...

Jo - da kommuniziert nämlich nix beim 40er, da bin ich mir sicher. Beim 76er muß es dagegen gehen wenn der Adapter ein SCA3402 M6 oder M7 ist.


Es blitzt einmal! dachte, es wäre der Hauptblitz...
sind es also Testblitze, welche herausfinden,
dass der Blitz NICHT nötig ist? :eek:

Es gibt 2 Blitze: Der Meßvorblitz und dann der Hauptblitz. Der Meßvorblitz dient wirklich nur dazu die Intensität des Hauptblitzes festzulegen.

Bei dem Vorblitzgedöns haben die Leute dann die Augen meist geschlossen weshalb ich das nicht verwende und den Blitz lieber auf A schalte und selbst messen lasse.
 
Jo - da kommuniziert nämlich nix beim 40er, da bin ich mir sicher. Beim 76er muß es dagegen gehen wenn der Adapter ein SCA3402 M6 oder M7 ist.

Modus: Computerblende
Beim 3402 am 40MZ3 wird zwar die Brennweite übertragen,
aber die Blende nicht!
Allerdings wird am Blitz schon eine Blende angegeben;
nur eine zu hohe...
Die Fotos waren leicht zu hell.


Nun weiß ich nicht, ob nur die falsche Blende angezeigt wird,
oder auch die falsche vom Blitz benutzt wird...
denn wenn die Kamera f1,4 bis 2 einsetzt, dürfte es mit f 4,x bis 5,6
am Blitz, nicht nur leicht überbelichtet sein!
Ich habe mir nur 10min zum Testen gelassen.
Interessant wären etwas kleinere Blenden;
obwohl es nicht die sind, die ich nutze...

Probiere ich aber am WE.


Modus: TTL
nix, bzw. alles... jedes Motiv schneeweiß!
 
Modus: Computerblende
Beim 3402 am 40MZ3 wird zwar die Brennweite übertragen,
aber die Blende nicht!
Allerdings wird am Blitz schon eine Blende angegeben;
nur eine zu hohe...
Die Fotos waren leicht zu hell.

Nochmal: Welcher 3402 (M-Version)? Ich vermute eine M5, denn ab M6 geht der 3402 nicht mehr mit dem 40er.

Die Mühe des Probierens kannst Du Dir sparen, denn der 40er spricht kein iTTL und es funktioniert definitiv nicht oder nur zufällig.

Ich möchte Dich auch bitten meine Detailfragen zu beantworten damit ich Dir besser helfen kann denn so kommen wir da einfach nicht weiter.

Wenn Du schreibst daß Dein Adapter ein 3402 ist, dieser mit dem 40er zusammenarbeitet aber mit dem 76 digital hakt dann nehme ich stark an daß Du eine M5 oder drunter hast. Die M-Version steht entweder neben auf dem Adapter hinter der Bezeichnung SCA 3402 und ergänzend dazu, falls der Adapter ein Update bei Metz erhalten hat, auf einem Aufkleber zwischen den Kontakten auf der Oberseite des Adapters - dazu muß man ihn vom Blitz abmontieren.

Wenn diese Annahme korrekt sein sollte dann ist es kein Wunder daß es mit dem 76er nicht klappt, denn um den 76 anzusteuern braucht man die Version M6, erst ab da ist dessen Ansteuerung in SCA-Adapter eingebaut.

In diesem Fall einfach den Adapter zu Metz schicken und kostenlos updaten lassen (auf M7), dann geht der 40er aber wirklich nicht mehr.

Hinweis: Eine Version unter M3 ist nicht updatebar!
 

Ok, das ist die aktuelle Version. Diese geht nicht mehr mit dem 40er, aber die Ansteuerung für den 76 digital ist drin, daher muß die Kommunikation mit diesem auch funktionieren wenn der Blitz auf A gestellt wird.

Mein 54er muß oft auch etwas gebremst werden da er gerne mal zuviel Licht raushaut, 1/2-1 Blendenstufe genügt (an der Kamera einstellen).
 
Diese geht nicht mehr mit dem 40er, aber...

TTL geht nicht; mit Computerblende war ich mir ja nicht so sicher...

Aufhellblitzen mit dem 76er ist für mich natürlich nicht relevant,
da der Blitz die Kamera (auch am Stativ) unhandlich machen würde.

Aber um nochmal auf den 36er zu kommen:
Bei Zeiten, kürzer als 1/320 macht er einen Testblitz,
um dann zu "merken", dass Blitzen nicht nötig ist...
und dieser eine Meßblitz fühlt sich an,
als wäre es eben der Normalblitz???
Auf dem Foto sind, wie gesagt, keine Blitzanzeichen zu erkennen!
Bei Zeiten, länger als 1/320 blitzt er auch 1x (kein Vorblitz?)
und das Bild ist ca. 1Blende überblitzt;
bei 3m Abstand und der ausschließlich von mir getesteten Blende 1,4.

Sollte ich das komplett verstehen?
 
TTL geht nicht; mit Computerblende war ich mir ja nicht so sicher...

Kann beides nicht gehen, hab ich ja oben mehrfach erklärt warum. Der Support von Metz wird Dir das gleiche sagen.

Aufhellblitzen mit dem 76er ist für mich natürlich nicht relevant,
da der Blitz die Kamera (auch am Stativ) unhandlich machen würde.

Klar, dafür packt man den Blitz besser auf ein eigenes Stativ.

Aber um nochmal auf den 36er zu kommen:
Bei Zeiten, kürzer als 1/320 macht er einen Testblitz,
um dann zu "merken", dass Blitzen nicht nötig ist...
und dieser eine Meßblitz fühlt sich an,
als wäre es eben der Normalblitz???
Auf dem Foto sind, wie gesagt, keine Blitzanzeichen zu erkennen!
Bei Zeiten, länger als 1/320 blitzt er auch 1x (kein Vorblitz?)
und das Bild ist ca. 1Blende überblitzt;
bei 3m Abstand und der ausschließlich von mir getesteten Blende 1,4.

Das ist seltsam. Daß die neueren Metze gern mal etwas überblitzen habe ich auch schon feststellen müssen, daher habe ich meine Blitzkorrektur an der Kamera immer auf -0,5 stehen.

Bei Zeiten kürzer als 1/320 kann man aber nicht normal blitzen, da muß man mit FP-Sync dran weil man sonst Abschattungen durch den Verschluß hat. Der Blitz ist in dieser Betriebsart als Stroboskop beschaltet der während des gesamten Verschlußablaufs aktiv ist.

Da ich diesen Blitz nicht kenne würde ich mal beim Metz-Support nachfragen. Im Nachbarforum hat sich der auch hier aktive photopeter genau dieses Ding geangelt, evtl frag ihn mal nach seinen Erfahrungen. Er ist Profifotigraf und hat reichlich Blitzerfahrung, der kann Dir da sicher einen Tip geben.



Sollte ich das komplett verstehen?[/QUOTE]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten