• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Metz Mecablitz 52 AF-1

quentintarantino

Themenersteller
Metz hat einen neuen Blitz veröffentlicht. Klingt für mich sehr interessant. Besonders der Preis ist gegenüber dem Canon 580 EX eine Wohltat. Da mir letztens mein Sigma abgeraucht ist und ich demnächst wieder einen neuen Blitz kaufen muss, kommt mir das natürlich gelegen. Die UVP von 249 € ist identisch mit dem Sigma Blitz, nur die Ausstattung ist natürlich etwas besser.

Ich war lange am Überlegen welchen Blitz ich kaufen werden. 580 EX II ist sicherlich ein schöner Blitz. Der Preis hat sich allerdings gewaschen. Mit Sigma habe ich ja nun schlechte Erfahrungen gemacht. Erst brauchte ich eine Firmwareupdate um ihn mit meiner 7D nutzen zu können und dann funktioniert aufeinmal der Zoom nicht mehr im TTL-Betrieb. Manuell läßt sich der Reflektor wunderbar einstellen. Im TTL-Betrieb hängt er allerdings immer auf 50 mm.

Durch die USB-Buchse für Firmwareupdates fällt das Einschicken und updaten lassen beim Metz ja schonmal weg. Bisher hab ich auch nur gutes über Metz gelesen, deshalb ist meine Entscheidung heute gefallen. Ich werde den Metz mal auf der Photokina ausprobieren und dann, wenn er nicht total besch... belichtet, kaufen.

Achso, das Einstelllicht finde ich auch noch extrem sexy. :-)

Aber jetzt genug von meinem Blitzleid. Hier der Link zum neuen Blitz:

http://www.metz.de/de/blitzgeraete/...litz-52-af-1-digital/produktbeschreibung.html
 
Aso. Danke.
Lg
 
Hallo zusammen,

ich hänge mich mal einfach hier an, da mein Metz 48 AF 1 sich mit einem letzten Sturz aus 2m Podest höhe verabschiedet hat.

Daher würde ich gerne wissen, wie denn die frischen und weitere Erfahrungen mit dem neuen Blitz 52 AF1 in Kombination mit 7D sind (wenn es schon welche gibt).

Vielen Dank
 
Ich habe ihn kurz auf der Photokina getestet. Er haat im TTL Modus zuverlässig belichtet. Auch der Touchscreen ist eine gute Sache. Also ich werde auf jeden Fall demnächst zugreifen.
 
der klingt jedenfalls interessant - ich bin allerdings ein Fan von echten Knöpfen, daher würde mich mal interessieren, wie Du mit dem Touchscreen zurechtkommst - berichte dann mal...
 
AW: Metz Mecablitz 52 AF-1 (erste Eindrücke)

Hallo zusammen,
habe mir gestern den neuen Metz Blitz 52 AF-1 gekauft, hier meine ersten Eindrücke als Vergleich zum 48 AF-1.

Im Gegensatz zum 48er ist jetzt im Lieferumfang, eine Gürteltasche und ein Standfuss beigelegt.

Die Haptik ist wertig, die Verstellung des Reflektors ist vergleichbar zum 48er, was mir am 52er gefällt
es muss kein Knopf mehr zu verstellen des Reflektors gedrückt werden, weiterhin hat er einen soliden
Metallfuss mit einem Schnellverschluss und natürlich eine ausziehbare Reflektor Karte, die z. B. beim Canon 430 EX II fehlt.

Die Bedienung des 52-AF1 ist jetzt um 100% besser, die Touchscreen Bedienung ist für mich persönlich ein Segen
alles ist intuitiv und blitzschnell einzustellen (was über die 7D natürlich auch möglich ist), Smartphone Besitzer werden sich sehr schnell zurecht finden
die Drehfunktion des Displays erfolgt ohne Verzögerung.

Lt. Anzeige und Anleitung, lässt er sich auch als Master einsetzen, was ich jedoch nicht getestet habe.

Preis bei meinem Dealer in Köln 247 Euro

Soweit meine ersten Eindrücke.

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sich Smartphonebesitzer schnell zurecht finden kann ich so nicht unterschreiben. Als ich ihn auf der Photokina ausprobiert habe, wollte ich auf die Brennweiteneinstellung tippen und die Brennweite dann verstellen. Leider kann man aber nur mit den Pfeilen durchs Menü navigieren.
 
Das sich Smartphonebesitzer schnell zurecht finden kann ich so nicht unterschreiben. Als ich ihn auf der Photokina ausprobiert habe, wollte ich auf die Brennweiteneinstellung tippen und die Brennweite dann verstellen. Leider kann man aber nur mit den Pfeilen durchs Menü navigieren.

Hallo,

da hast Du natürlich recht, natürlich kann man nicht über das Display wischen ala iPhone usw., aber in meinen Augen ist die Bedienung bei weiten besser, als mit herkömmlichen Knöpfen, da das Display schnell und ohne Verzögerung auf Berührungen reagiert.

Für mich, gehts schneller und intuitiver, ohne die dicke Schwarte von Bedienungsanleitung in die Hand zu nehmen und wenn es noch schneller gehen soll, nehme ich das Kamera Menü.

Beispiel, die Umstellung auf Slave beim 48 AF-1, da musste man schon zwei Knöpfe mehrfach gleichzeitig drücken und sich durch das Menü hangeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die 'Schon-Besitzer': ist dieses Einstelllicht tatsächlich eine 'Birne' oder LED, also wirklich ein Dauerlich? Die Canons haben ja auch sowas wie ein Einstelllicht (über die Blendentaste der Kamera), aber da werden 'nur' ca. 1 Sek. lang Stroboblitze gezündet. Das fand ich meist zu kurz und trotzdem recht akkuintensiv, nicht so prickelnd. Taugt das Metz Licht da besser? Ist es wirklich als Dauerlicht nutzbar und vor allem, proportional zur Blitzleistung? Vielleicht könnte ein Besitzer netterweise mal kurz was dazu sagen :).

P.S.: Die Metz Webseite ist sowas von unterirdisch, das fasse ich kaum. Technische Daten praktisch Fehlanzeige. Sowas Ungeschicktes und Unvollständiges hab ich auf einer Herstellerseite lang nicht mehr gesehen!
 
Hallo erstmal!

Ich bin zwar kein 'Schon-Besitzer' will dir aber deine Frage trotzdem beantworten. In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 33 dass es sich bei dem Einstellicht um Stoboskopblitze handelt, welche ca. 10 Sek. lang abgegeben werden.

P.S.: Die Metz Webseite ist sowas von unterirdisch, das fasse ich kaum. Technische Daten praktisch Fehlanzeige. Sowas Ungeschicktes und Unvollständiges hab ich auf einer Herstellerseite lang nicht mehr gesehen!

Diese Aussage ist mir absolut nicht nachvollziehbar! Die Eigenschaften von dem Blitz sind übersichtlich, in Kategorien geordnet auf der Seite vom 52er aufgelistet. Man muss nur auf die kleinen Pfeile neben den einzelnen Überbegriffen klicken.......:rolleyes:
Alles Weitere steht in der bereits verlinkten Anleitung.

MfG Martin
 
Ich bin zwar kein 'Schon-Besitzer' will dir aber deine Frage trotzdem beantworten. In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 33 dass es sich bei dem Einstellicht um Stoboskopblitze handelt, welche ca. 10 Sek. lang abgegeben werden.
Ah, ok, danke. Das ist schade, von einem Einstelllicht kann man da eher nicht sprechen, außer man stellt SEHR schnell ein :D.

Diese Aussage ist mir absolut nicht nachvollziehbar!
Dann kannst du mir sicher sagen, wo ich die beiden wichtigsten Daten für ein Blitzgerät finde: Leistung (Ws) und (Nach)ladezeit. Außerdem musst du schon verzeihen, dass ich 300x240 Pixel Produktbilder nicht sehr prickelnd finde und die Klickerei durch die 'Ausstattung' auch nicht (mit teils EINEM Item pro Kategorie :rolleyes:) - Metz nennt es ja schon nicht 'Technische Daten'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal!

Ah, ok, danke. Das ist schade, von einem Einstelllicht kann man da eher nicht sprechen, außer man stellt SEHR schnell ein :D.

Na ja, immerhin 10 Sek. statt 1 Sek. Ist ja auch nur dazu gedacht den Schattenwurf zu beurteilen. Die richtigen Werte für die Belichtung lassen sich damit natürlich nicht finden. Gibt's eigentlich einen Aufsteckblitz mit "echtem" Einstellicht?

Dann kannst du mir sicher sagen, wo ich die beiden wichtigsten Daten für ein Blitzgerät finde: Leistung (Ws) und (Nach)ladezeit.

Metz gibt, wie Canon oder Yongnuo auch, bei Austeckblitzen keine Ws an. Auf Seite 280 bis 282 in der Bedienungsanleitung findest du allerdings die Leitzahltabellen. Dem Artikel von Andreas Beitinger folgend schätze ich dass der 52AF-1 ca. 50 Ws haben dürfte.
Die Blitzfolgezeiten findest du ebenfalls auf Seite 282. In der Tabelle sind die Zeiten in Abhängigkeit von Betriebsart und verwendeter Energiequelle angegeben.
Beide Angaben findet man übrigends auch hier. Zwar nicht ganz so ausführlich, aber sie sind da.

MfG Martin Arnold
 
Na ja, immerhin 10 Sek. statt 1 Sek. Ist ja auch nur dazu gedacht den Schattenwurf zu beurteilen. Die richtigen Werte für die Belichtung lassen sich damit natürlich nicht finden. Gibt's eigentlich einen Aufsteckblitz mit "echtem" Einstellicht?
Ich hab noch nichts dergleichen gehört, wär aber eben genial. Klar, 10 Sek. ist nicht so schlecht, aber es kann halt kein Einstelllicht ersetzen. Abgesehen davon, dass 10 Sek. immer noch viel zu kurz sind, kann das über die Röhre ja auch kaum proportional zum späteren Blitz sein. Eigentlich kanns doch nicht allzu schwer sein, z.B. hinter die Blitzröhre in den Reflektor eine Power-LED zu setzen. Dann könnte man bei mehreren Blitzen (erst dann wirds richtig interessant) halt genial die Position und Leistung setzen und dabei die Ausleuchtung in Ruhe 'beobachten'. Besonders für Produkt- und Makrofotografie wär das mal etwas ganz Feines.

Metz gibt, wie Canon oder Yongnuo auch, bei Austeckblitzen keine Ws an. Auf Seite 280 bis 282 in der Bedienungsanleitung findest du allerdings die Leitzahltabellen. Dem Artikel von Andreas Beitinger folgend schätze ich dass der 52AF-1 ca. 50 Ws haben dürfte.
Ah, danke. Ok, die BA hab ich nicht gelesen und ja, Canon ist da nicht viel besser - da ärgere ich mich auch. 50Ws wäre recht ordentlich.

Die Blitzfolgezeiten findest du ebenfalls auf Seite 282. In der Tabelle sind die Zeiten in Abhängigkeit von Betriebsart und verwendeter Energiequelle angegeben.
Cool, seh ich mir mal an. Ich bin trotzdem der Meinung, das gehört auf die Produktseite. Aber ok, es ist nicht mehr so schlimm, wie es mir anfänglich aussah :D. Nochmal danke für deine Hinweise.
 
Hallo erstmal!

Es war mir ein Vergnügen!

Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr wächst mein Interesse an dem 52er. Vor allem wenn ich ihn mit dem 430EXII vergleiche steht der Metz erstmal recht gut da. Kostet bei meinem lieblings Onlinehändler über 20€ weniger wie der Canon und bietet vom Funktionsumfang her doch noch das ein oder andere mehr.
So, nun verabschiede ich mich erstmal und gehe brav schlafen damit ich heute Morgen den Flug nach Prag nicht verpasse.:top:

MfG Martin
 
Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr wächst mein Interesse an dem 52er.
So gehts mir auch, aber ich bin 'vorbelastet'. Ich hatte einen der ersten 58 AF-1 und der war wirklich schlecht. Das hat auch fast ein Jahr gedauert, bis die gröbsten FW-Fehler weg waren, da hatte ich ihn gottseidank schon lange wieder verkauft. Aber Metz ist natürlich ein 'alter' Qualitätsbetrieb für Blitze, wenngleich diese alten Vergangenheiten nicht immer was zu sagen haben müssen. Ich würde ihnen jedenfalls noch eine Chance geben wollen :).

Vor allem wenn ich ihn mit dem 430EXII vergleiche steht der Metz erstmal recht gut da. Kostet bei meinem lieblings Onlinehändler über 20€ weniger wie der Canon und bietet vom Funktionsumfang her doch noch das ein oder andere mehr.
Eigentlich VIEL mehr. Allein schon, dass er Master spielen kann, macht ihn in der Canon Riege eher zum 580er bzw. 600er Konkurrenten. Und da hats Canon bei mir versch..sen, sorry für die derben Worte. Ich meine, ein Listenpreis von 700€ für einen Kompaktblitz ist einfach krank! Das darf man nicht unterstützen, auch wenn er auf der Straße etwas günstiger ist.

Leistungsmäßig ist der 52 AF auch näher am 580EX, als am 430EX. Der 600EX ist dahingehend ja eine richtige Mogelpackung, nachdem Canon einfach die LZ bei dem bei 200mm definiert hat und nur damit auf die 60 kommt :rolleyes:.

Allerdings mausert sich Youngnuo auch - der YN568 liegt beim Preis des 52 AF und hat zumindest auf dem Papier, auch einiges zu bieten. Eigentlich müsste man einfach alle testen ... :D.
 
Hallo,
da bei mir jetzt auch der Kauf eines Systemblitzes für meine 60D ansteht, bin ich mir nun nicht so ganz sicher, welchen ich mir kaufen soll...

Das Canon Speedlite 430ex 2, oder den Metz Mecablitz 52 AF-1.

Irgendwie tendiere ich zum Metz, weil:

Technik auf dem neuesten Stand, plus Displayspielerei,
etwas mehr Power (wobei stimmt das überhaupt? Habe mal gelesen, das Der Mecablitz 50 AF-1 wohl nicht stärker war als der vom Speedlite 430ex 2) ?
Neigungswinkel nach unten bis 7 Grad (hoffe das bringt mir was bei Makro) ?
Wie ist das eigentlich mit der Lichtqualität, kann man davon ausgehen, dass die Metz Blitze ein genauso angenehmes Licht zaubern?
Oder gibt es sonst irgend etwas das gegen einen Blitz von Metz spricht?
Es währe mein erster Systemblitz, weshalb eine selbsterklärende Menüführung schön währe, aber nicht zwingend notwendig ist.
Wie sieht es eigentlich mit der Bauqualität aus, gibt es da gravierende Unterschiede?
Währe toll wenn mir jemand die ein oder andere Frage beantworten könnte.
Grüße Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Technik auf dem neuesten Stand, plus Displayspielerei, etwas mehr Power (wobei stimmt das überhaupt? Habe mal gelesen, das Der Mecablitz 50 AF-1 wohl nicht stärker war als der vom Speedlite 430ex 2) ?
Das ist schwer zu glauben. Alle diese Modelle (430, 50 & 52) geben die Leitzahl bei 105mm Reflektoreinstellung an. Dann ist LZ43 nun mal weniger als LZ50 & LZ52. ABER, da ist lange nicht so viel, wie es klingt. Nur mal zum Vergleich, von LZ43 auf LZ58 ist es (theoretisch) gerade mal eine Blende, wenn überhaupt.

Neuester Stand und Display und Gimmicks sind natürlich Argumente, wenn man drauf steht :). Erfahrungsgemäß ist allerdings eine schnelle, 'unkapriziöse' Bedienung auf die Dauer angenehmer. Das gewichtigste Argument für mich wäre allerdings die Masterfähigkeit. Das ist schon genial, wenn du vielleicht mal irgendwann einen zweiten, günstigen Slave auftreibst. Erfahrungsgemäß will man schnell einen 2. Blitz, wenn man mal 'Blut' geleckt hat :). Dann nützt dir der 430 aber nichts, der kann kein Master. Kann die 60D Master spielen? Das weiß ich gerade nicht, aber dann müsstest darauf natürlich nicht achten ... solange es immer eine zweistellige bleibt :).

Neigungswinkel nach unten bis 7 Grad (hoffe das bringt mir was bei Makro) ?
Das ist ziemlich genial und auch eine Schwäche des 430. Könnte man für Makros zwar mit der weißen Reflektorkarte auch machen (nach unten leuchten), aber die hat der 430 ja auch nicht und die ist auch recht brauchbar! Außerdem lässt sich der Blitzkopf des Metz auch horizontal drehen, was zumindest min 430-I nicht kann. Das ist auch manchmal sehr praktisch. Kurz, universeller mechanisch einstellbar scheint der Metz zu sein.

Wie ist das eigentlich mit der Lichtqualität, kann man davon ausgehen, dass die Metz Blitze ein genauso angenehmes Licht zaubern?
WISSEN tu ich es nicht, aber ich gehe davon aus, dass die genau das gleiche Licht machen. Du hast den Zoomreflektor für die Verteilung und die Farbtemperatur der kleinen Kompaktröhren ist praktisch gleich. Noch ein kleiner Vorteil für den Metz übrigens: dessen Streuscheibe weitet für 12mm auf, der Canon kann nur 14mm. Klingt wenig, aber für den Nahbereich kanns gar nicht 'gestreut' genug sein.

Oder gibt es sonst irgend etwas das gegen einen Blitz von Metz spricht?
Nur, dass es eben kein Orginal ist :). Man muss auch sagen, die Canonblitze sind wirklich sehr solide gebaut. Superkompakt, klasse Verarbeitung und die Nachladezeit des 430 ist rekordverdächtig. Ich hatte nur einen frühen 58-AF 1, der war kein Vergleich zum Canon. Die Nachladezeit war auch fast 6 Sek. (war aber das Äquivalent zum 580, der braucht auch ca. 3,5 Sek.).

Es währe mein erster Systemblitz, weshalb eine selbsterklärende Menüführung schön währe, aber nicht zwingend notwendig ist.
Fürs Systemblitzen sollte man sich eh etwas einlesen, da gibt es relativ viele Missverständnisse und dementsprechend machen viele Leute vieles falsch (außer sie Fotografieren nur auf 'P' :)). Wenn man das Prinzip aber kapiert hat, sind die Einstellungen am Blitz auch kein Problem. Soviel gibts auch nicht. Der 430 ist da natürlich etwas spartanisch, ohne Rad und so.

Wie sieht es eigentlich mit der Bauqualität aus, gibt es da gravierende Unterschiede?
Wie gesagt, gravierend nicht, ich fand Canon aber immer am Besten. Ich kenne aber den 52 AF natürlich gar nicht und Metz ist definitiv besser geworden bei den neueren Modellen.
 
Das ist schwer zu glauben. Alle diese Modelle (430, 50 & 52) geben die Leitzahl bei 105mm Reflektoreinstellung an. Dann ist LZ43 nun mal weniger als LZ50 & LZ52. ABER, da ist lange nicht so viel, wie es klingt. Nur mal zum Vergleich, von LZ43 auf LZ58 ist es (theoretisch) gerade mal eine Blende, wenn überhaupt.
Es sind 0.8 Blendenstufen. Theoretisch. Praktisch bringt der 580EX II vielleicht eine halbe Blende mehr als der 430EX II. Gemessen bei 1/1 mit Minolta Flashmeter VI bei indirekter Beleuchtung. Also kaum der Rede wert. Der 600EX scheint übrigens etwas mehr Power als der 580EX zu haben, ich muss das aber noch mal genauer messen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten