mftler321
Themenersteller
Hi,
ich habe mir vor einiger Zeit für den Einstieg in die Fotografie eine MFT-DSLM-Kamera gekauft. Dabei handelt es sich um das Modell Panasonic Lumix G81. Ich habe mir zu dem Kitobjektiv über ebay noch ein paar preisgünstige Festbrennweiten gekauft und bin mit den Ergebnissen recht zufrieden. Insbesondere Portraitaufnahmen sind wirklich um ein Vielfaches besser als mit einem Smartphone und die Ausrüstung ist im Urlaub auch relativ leicht zu tragen.
Aktuell mangelt es mir aber noch an einem Teleobjektiv. Das Objektiv mit der längsten Brennweite ist momentan ein Makroobjektiv mit 60 mm Brennweite. Damit wollte ich heute eine schlafende Ente aus 10 m Entfernung porträtieren, aber selbst mit Stativ war das Ergebnis ziemlich schlecht. Der Bildwinkel ist bei 60 mm einfach viel zu groß.
Die Preise für "vernünftige" Teleobjektive (https://www.22places.de/mft-objektive/) finde ich allerdings ziemlich hoch - scheint ja so, als ob man mindestens um die ~380 € investieren sollte. Besser eher 450 €. Gebrauchte Objektive scheinen auf den ersten Blick auch kaum günstiger zu sein.
Prinzipiell wäre ich bereit so viel Geld auszugeben, wenn das Produkt dann über viele Jahre nachhaltig einsetzbar ist. Allerdings weiß ich noch gar nicht, ob ich mir nicht in ein paar Jahren vielleicht eine Vollformatkamera oder zumindest APS-C kaufe. In diesem Fall müsste ich das MFT-Teleobjektiv ja wieder abstoßen und mir was Neues zulegen. Mit dieser Perspektive bin ich nicht so heiß darauf mir wirklich gute Teleobjektive für MFT zu kaufen.
Ich habe schon überlegt mir statt eines Teleobjektivs ein Teleskop zu kaufen, das wird in diesem Artikel beschrieben: https://www.heise.de/ratgeber/Teleskop-statt-Teleobjektiv-3042546.html?seite=all
Dort wird das "Skywatcher ED 80 / 600" bzw. "Vixen ED 80SF" als sehr gutes apochromatisches Linsenteleskop für die Fotografie beschrieben, das mit einem Preis von < 1000 € auch noch relativ preisgünstig ist. Das wäre dann eine Brennweite von 600 mm mit einer Blendenzahl f/7,5 und guter Abbildungsqualität. Prinzipiell spricht mich die Idee an, da man ein derartiges Teleskop neben astronomischen Beobachtungen (mit dem richtigen Zubehör) auch für Fotografie und Naturbeobachtung nutzen kann. Dese Weiteren ist das Teleskop für Vollformat-Kameras (mit dem richtigen Flattener und Okularauszug) prinzipiell geeignet. Allerdings ist das Teil viel zu sperrig, um es mit in den Urlaub zu nehmen und im Grunde auch nur dann einsetzbar, wenn man mit dem Auto zum entsprechenden Ort fahren kann.
Eine Idee ist auch mir ein China-Teleobjektiv mit manuellem Fokus und ohne Bildstabilisator zu kaufen. Ich würde mal davon ausgehen, dass die viel billiger sind als die Markenobjektive. Aufnahmen muss ich dann halt immer mit einem Stativ oder mit abgestützten Händen machen, aber das ist dann wohl so.
Insgesamt bin ich etwas ratlos und wollte gerne mal eure Meinung dazu hören.
Viele Grüße
ich habe mir vor einiger Zeit für den Einstieg in die Fotografie eine MFT-DSLM-Kamera gekauft. Dabei handelt es sich um das Modell Panasonic Lumix G81. Ich habe mir zu dem Kitobjektiv über ebay noch ein paar preisgünstige Festbrennweiten gekauft und bin mit den Ergebnissen recht zufrieden. Insbesondere Portraitaufnahmen sind wirklich um ein Vielfaches besser als mit einem Smartphone und die Ausrüstung ist im Urlaub auch relativ leicht zu tragen.
Aktuell mangelt es mir aber noch an einem Teleobjektiv. Das Objektiv mit der längsten Brennweite ist momentan ein Makroobjektiv mit 60 mm Brennweite. Damit wollte ich heute eine schlafende Ente aus 10 m Entfernung porträtieren, aber selbst mit Stativ war das Ergebnis ziemlich schlecht. Der Bildwinkel ist bei 60 mm einfach viel zu groß.
Die Preise für "vernünftige" Teleobjektive (https://www.22places.de/mft-objektive/) finde ich allerdings ziemlich hoch - scheint ja so, als ob man mindestens um die ~380 € investieren sollte. Besser eher 450 €. Gebrauchte Objektive scheinen auf den ersten Blick auch kaum günstiger zu sein.
Prinzipiell wäre ich bereit so viel Geld auszugeben, wenn das Produkt dann über viele Jahre nachhaltig einsetzbar ist. Allerdings weiß ich noch gar nicht, ob ich mir nicht in ein paar Jahren vielleicht eine Vollformatkamera oder zumindest APS-C kaufe. In diesem Fall müsste ich das MFT-Teleobjektiv ja wieder abstoßen und mir was Neues zulegen. Mit dieser Perspektive bin ich nicht so heiß darauf mir wirklich gute Teleobjektive für MFT zu kaufen.
Ich habe schon überlegt mir statt eines Teleobjektivs ein Teleskop zu kaufen, das wird in diesem Artikel beschrieben: https://www.heise.de/ratgeber/Teleskop-statt-Teleobjektiv-3042546.html?seite=all
Dort wird das "Skywatcher ED 80 / 600" bzw. "Vixen ED 80SF" als sehr gutes apochromatisches Linsenteleskop für die Fotografie beschrieben, das mit einem Preis von < 1000 € auch noch relativ preisgünstig ist. Das wäre dann eine Brennweite von 600 mm mit einer Blendenzahl f/7,5 und guter Abbildungsqualität. Prinzipiell spricht mich die Idee an, da man ein derartiges Teleskop neben astronomischen Beobachtungen (mit dem richtigen Zubehör) auch für Fotografie und Naturbeobachtung nutzen kann. Dese Weiteren ist das Teleskop für Vollformat-Kameras (mit dem richtigen Flattener und Okularauszug) prinzipiell geeignet. Allerdings ist das Teil viel zu sperrig, um es mit in den Urlaub zu nehmen und im Grunde auch nur dann einsetzbar, wenn man mit dem Auto zum entsprechenden Ort fahren kann.
Eine Idee ist auch mir ein China-Teleobjektiv mit manuellem Fokus und ohne Bildstabilisator zu kaufen. Ich würde mal davon ausgehen, dass die viel billiger sind als die Markenobjektive. Aufnahmen muss ich dann halt immer mit einem Stativ oder mit abgestützten Händen machen, aber das ist dann wohl so.
Insgesamt bin ich etwas ratlos und wollte gerne mal eure Meinung dazu hören.
Viele Grüße