• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mic von Cam entkoppeln?

Alpha_Shooter

Themenersteller
Hallo Leute,

hab seit dieser Woche mein Equipment aufgestockt, da ich in knapp 2 Monaten eine Hochzeit filmen werde und auch darüber hinaus mich mit der gehobeneren Art des Filmens mit einer DSLR (SLT) beschäftigen möchte.

Mein momentanes Equipment kann man hoffentlich dem beigefügten Bild entnehmen :)

Ich hatte nun ein paar Testaufnahmen gemacht mit Bild und Ton und hatte mir durch die großzügige Entfernung zwischen Mic und Cam gehofft, dass sich das Zoomen und Fokusieren nicht auf den Ton überschlägt. Fehlanzeige. Vermutlich dadurch, dass das Mic (in meinem Fall das Zoom H6) nicht entkoppelt ist, durch irgendeinen Absorber?!
Aber wie stelle ich das an?
Hab ich bessere Chancen, wenn ich das Mic am Videokopf seitlich befestige? Aber dann hab ich wieder das Problem, dass wenn ich ohne Stativ arbeiten möchte, ich dann wieder umbauen muss. :confused:

Ich danke um jede hilfreiche Antwort.

Grüßle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon, dass ich einen Zoom H6 als "Aufsteck-Mikrofon" unhandlich und deutlich überdimensioniert finde:

Du kannst den Körperschall (das, was sich über die starre Verbindung direkt überträgt) abmildern, indem Du das Mikrofon (bzw. in Deinem Fall, mangels Trennung, den kompletten H6) schwingend in einer Gummiaufhängung lagerst. Für einen kompletten H6 kenne ich da keine fertige Lösung, d. h. Du müsstest etwas basteln. Wie immer diese Aufhängung aussieht: Sie wird die Gesamtkonstruktion noch etwas größer und unhandlicher machen. Ein simples Gummiteil zwischen zwei Gewinden reicht nicht; es muss schon eine freie Schwingung möglich sein.

Gegen den Luftschall hilft nur Eines: ein größerer Abstand. Zehn Zentimeter helfen da noch nicht viel; da müsste es schon ein halber Meter oder mehr sein, zumindest in leiser Umgebung.
Man kann zwar davon ausgehen, dass ein größerer Teil der übertragenen Geräusche dem Körperschall zuzurechnen ist, aber bestimmte Surrgeräusche und lautere Bediengeräusche kommen immer auch über die Luft.
 
Danke für deine schnelle Antwort.

Ich finde es nicht so unhandlich, wie es vertmutlich auf dem Bild zu erkennen ist. Außerdem kommt es mir auf Tonqualität an und da musste ich bis jetzt bei kompakten VideoMic´s immer abstriche machen. Die Quali vom H6 ist hingegen eine Wucht :top: Aber jeder wie er es für Nötig hält.

Aber b2t:
Okay, also muss man doch eine freischwingende Konstruktion anfertigen.
Von Zoom gibt es zwar ein Adapter zwischen DSLR und H6, aber das ist lächerlich kurz.

Und per Zufall bin ich heute auf den "Alzo Shock Multi Mount"

Leider finde ich keine Möglichkeit, wo ich das auf einer deutschen (oder wenigstens schweizerischen oder österreichischen) Seite herbekomme.
Aber eventuell lässt sich so was ähnlich aus Edelstahl oder Alu konstruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Quali vom H6 ist hingegen eine Wucht
Nichts gegen den H6 (der ist ja gerade sowas wie der König unter den preiswerten Audiorecordern), aber seine Stärke liegt doch im Betrieb als separater Recorder. Wenn Du ihn auf ein eigenes Stativ stellst, möglichst nah an die Schallquelle, kannst Du zwei Probleme gleichzeitig lösen: Du bekommst dank der Nähe noch viel besseren Ton, und Du hast garantiert keine Kamerageräusche mit drauf. ;)

Aber ich gebe zu: Das hängt immer davon ab, was man filmt und wie man konkret arbeitet. Manchmal geht es aus Mobilitätsgründen und mangels Assistent halt nur mit Mikrofon direkt an der Kamera. Wobei ich dann in der Mehrzahl der Fälle ein Richtmikro vorziehen würde.

Das sieht doch gut aus. :) Hab ich bisher nicht gekannt, und deutsche Bezugsquelle kenne ich leider auch keine. Man müsste außerdem die Abmessungen vergleichen; bin nicht sicher, ob der wuchtige H6 da noch reinpasst.
 
Vielen Dank für die Info. Hab die direkte Darstellung der Bilder entfernt.

Bin eben auch auf das Modell "Rycote Zoom H6 Suspension" gestoßen, aber für knapp 70 Kröten eine Menge Holz für das bisschen Plastik :eek:
http://www.thomann.de/de/rycote_zoom_h6_suspension.htm

Ich bin weiterhin auf der Suche nach einer akzeptablen Lösung. Sollte ich keine Finden, werde ich eine eigene erstellen und diese dann einstellen.
 
Hallo,
bei der Masse an Recorder die du da auf der Kamera hast wird es schwierig.

Eine Möglichkeit wäre der Bau einer Entkopplung mit drei bis vier Schwingungsdämpfern z.B. LINK
Die Dinger gibt es in verschiedener Härte.
Also möglichst ganz weich nehmen.
Eine andere Möglichkeit wäre so eine Spinne wie in deinem letzten Link selbst z.B. aus Gummis für Einmachgläser zu bauen.

Gegen den Luftschall kannst du das Mikrofon nur durch Blenden z.B aus Schaumstoff gegen die Kamera abschotten.

Ein Solches Mikrofon\Soundrecorder finde ich für deine Zwecke nicht optimal.
Du bekommst mit Sicherheit mehr Umgebungsgeräusche drauf als die gewollten von vorne.
Da deren Quelle auf dem Film nicht erkennbar ist irritiert es die Zuschauer des Videos nur.
Ich würde ein Mikrofon mit Richtcharakteristik verwenden.

Gruß Wolfram
 
Wie Beiti schon sagt, einen H6 auf der Cam zu betreiben macht wenig Sinn.
Es ist ja gerade der Vorzug den Ton da aufzunehmen, wo er entsteht.
Auf der Cam ein Richtmikro ist für Reportage eine gute Sache, weil flexibel.
Aber wenn Du guten Ton haben willst, dann ist das A und O, NAH an die Schallquelle dran. Besonders bei Hochzeiten würde ich den H6 auf jeden Fall irgendwo am Tisch des Standesbeamten unterbringen. Kein Mensch will den Ton von irgendeiner Ecke des Raumes haben, wo die Gäste 5x lauter sind als das Brautpaar.

Dazu kommt noch, dass Du einen 6-Spur Rekorder hast. Das Ding schreit doch danach, zwei Kanäle des DJ-Mixers aufzuenhmen und dazu zwei Kanäle des internen Mics für die Atmo. Dann hast Du stabilen und gleichmäßigen Ton, den Du später zwischen Mixer und Atmo abmischen kannst und beliebig mit Deinen Kamerabildern abmischen kannst.

Ton vom Kamerastandpunkt aus aufzunehmen ist in den meisten Fällen eine Notlösung, nur wenn es aus Platz und Zeitgründen nicht anders geht. Ein H6 auf der Kamera ist leider Perlen vor die Säue. *keks*
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal fragen, wie ruppig du fokussierst? :evil:

Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Ich sehe noch ein Problem: das H6 ist deutlich größer und schwerer als Aufsteckmikros. Ich denke auch, dass ein in der Hand halten der Kamera durch den hohen Schwerpunkt schwieriger wird. Hab mal testweise mein H4 draufgemacht, das hat schon mehr gewackelt als ohne. Auf einem Rig ist das etwas anderes, da könntest du einen Ausleger für den Recorder dranschrauben. Aber wie die anderen auch sagen: den Recorder irgendwo hinstellen und hinterher den Ton syncen ist deutlich besser.
 
den Recorder irgendwo hinstellen und hinterher den Ton syncen ist deutlich besser.
Kleiner Tip dazu: Einfach an der Kamera den Ton mit AGC mitlaufen lassen, dann syncen die meisten Videoschnittprogramme den externen Ton auf Knopfdruck ohne große Probleme.
 
Hey Leute,

wow, vielen Dank für die Beiträge! Waren zwei Wochen im Urlaub und danach hatte ich noch anderen Kram zu erledigen.

Das mit dem ruppeligem fokusieren hat wohl an der Überdosis Koffein an dem Tag gelegen. Habs seither nochmal ausprobiert :lol: Keine Fokusgeräusche mehr :rolleyes:

Also ich werde es nun wie folgt machen:
Während der kirchlichen Trauung den H6 soweit wie möglich an das Brautpaar/Pfarrer bringen und einfach mit laufen lassen. Hab noch eine Backupspur mitlaufen, die irgendwie um ein paar dB weniger laut ist.
Allerdings wollte ich das Brautpaar auch beim verlassen der Kirche filmen. Das könnte etwas hektisch werden, wenn ich den H6 flott auf die DSLR aufbringen soll. Aber momentan noch das kleinste Problem darstellt.

Während der Feier werde ich den H6 dann auf der DSLR lassen. Die DSLR steht dann während der Feier auf dem Stativ und ist immer Richtung Tanzfläche/Vortragsfläche gerichtet. Den DJ kenn ich mittlerweile und frag ihn, ob er nicht einfach das abgemischte und alle Ansagen mitaufnimmt.

Mit dem Schneiden von Bild und Ton mach ich mir mal keine Gedanken. Nur is da meine Mühle viel zu langsam :( Wollte schon die Videosequenzen vom Urlaub schneiden und zusammenfügen. Aber mit AVCHD Verarbeitung is die Gurke am zusammenbrechen :angel:
Da wird dann wohl zu Weihnachten ein Neuer folgen :top:

Danke aber schonmal für eure Beiträge :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten