• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Monitor Gamma

rupcha

Themenersteller
Hallo,

ich bin nicht sicher, ob ich die Auswirkung von verschiedenen Monitor-Gamma-Werten richtig verstanden habe.

Hier mal ein Beispiel zur Klärung:

Angenommen, ich hätte zwei Systeme: Einmal Monitor mit Gamma 2,2 und einmal mit Gamma 1,8.

Außerdem habe ich zwei Bilder, eins in mit einem Gamma von 2,2, das andere mit einem Gamma von 1,8.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es folgendermaßen:

1. Fall - kein Farbmanagement:

  • Das 2,2-Bild wird auf dem 2,2-Monitor korrekt dargestellt, auf dem 1,8-Monitor zu hell.
  • Umgekehrt wird das 1,8-Bild auf dem 2,2-Monitor zu dunkel dargestellt, auf dem 1,8-Monitor korrekt.

2. Fall – mit vollständigem Farbmanagement, Bilder haben entsprechende Profile

Jetzt werden beide Bilder auf beiden Monitoren korrekt dargestellt.


3. Fall – mit Farbmanagement, aber keine Profile in den Bildern:

3a. Anzeigendes Programm nimmt kein Standard-Profil (bzw. das Monitor-Profil) an:
Wie ohne Farbmanagement, Bilder werden auf jeweils passendem Monitor korrekt dargestellt, auf dem anderen zu hell/zu dunkel.

3b. Anzeigendes Programm nimmt bei fehlendem Profil sRGB (also ca. Gamma 2,2) an:
  • Das 2,2-Bild wird auf beiden Monitoren (fast) korrekt dargestellt
  • Das 1,8-Bild wird auf beiden Monitoren zu dunkel dargestellt.

D.h. also das unterschiedliche Gamma der Monitore wird durch das Farbmanagement neutralisiert (solange allen Bildern feste Profile zugeordnet sind).

Stimmt das so?
 
Ja, stimmt so.

(Es gibt auch noch "Pseudo-Farbmanagement" – das Programm verwendet dann das Bildprofil, nimmt aber beim Monitor z. B. sRGB an oder umgekehrt.
Von beiti gibt es eine gute Übersicht, welche Programme was machen.)

L.G.

Burkhard.
 
Hallo,
zum bearbeiten sind aber beide Monitore nicht tauglich wenn die Bilder\Filme ausgedruckt oder sonst wo gezeigt werden sollen.
Da musst du schon standardisieren um Hoffnung zu haben ein brauchbares Erdgebiss zu zeigen.

P:S: Kennt jemand eine Methode einen Beamer einigermaßen zuverlässig zu kalibrieren?
Die üblichen Geräte, z.B. Spyder, werden ja uf den Monitor aufgesetzt...
 
P:S: Kennt jemand eine Methode einen Beamer einigermaßen zuverlässig zu kalibrieren?
Die üblichen Geräte, z.B. Spyder, werden ja uf den Monitor aufgesetzt...
Sie haben aber z. T. auch 1/4"-Gewinde an der Unterseite des Gerätes bzw. des Halters, damit man sie auf ein Stativ stellen und vor der Leinwand platzieren kann.
Achte einfach darauf, ob laut Beschreibung das Kalibrieren/Profilieren von Beamern möglich ist.

Allerdings ermöglicht die mitgelieferte Software der Kalibrierungsgeräte nur eine klassische Kalibrierung/Profilierung unter Beteiligung von Grafikkarten-LUT und farbmanagementfähiger Software. Das nützt nichts, wenn man Bilder z. B. mit einem Blu-ray-Player zuspielt.
Eine Kalibrierung auf einen festen Farbraum, also eine Farbraum-Emulation, wäre hier das Mittel der Wahl. Sie geht nur mit spezieller Software (z. B. HCFR Colormeter) - und nur, wenn der Beamer entsprechende Einstellmöglichkeiten bietet (z. B. Farbton und Sättigung aller Primär- und Sekundärfarben getrennt regelbar).
 
@ berti:
Danke, hatte nicht gewusst das man damit auch einen "Fernkurs" machen kann. ;)

Mir geht es darum das Bild des Beamers so hin zu bekommen das ich meine Fotos und Filme
wenigstens einigermaßen projizieren oder auch mal im Netz surfen kann.

Zum Bilder bearbeiten ist ein 720p Beamer auf einer 250cm Leinwand eh nicht geeignet.
Also muss ich die Grafikausgabe des PC so "verbiegen" das ich ein ansehnliches Bild bekomme.
Wenn ich meinen Spyder die Woche mal da habe werde ich es mal versuchen.

Gruß Wolfram
 
Es muss aber der Spyder4Elite sein. Spyder4Express und Spyder4Pro unterstützen keine Beamer Kalibrierung.

Welchen Spyder hast du denn?
 
Es muss aber der Spyder4Elite sein. Spyder4Express und Spyder4Pro unterstützen keine Beamer Kalibrierung.
Das ist in erster Linie eine Einschränkung der Software. Wenn man eine andere verwendet (z. B. ArgyllCMS für herkömmliche Kalibrierung/Profilierung, oder HCFR Colormeter für direkte Kalibrierung/Farbraumemulation übers Beamer-Menü), geht es auch mit den "kleineren" Modellen. Die Halterung vom Spyder4Pro hat bereits das besagte 1/4"-Gewinde fürs Stativ. Beim Spyder4Express fehlt die Halterung, aber da kann man sich zur Not was basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten